Vermutung Zylinderkopf schaden - Hilfe!!
Hallo zusammen,
Ich fahre einen Peugeot 206 JBL - Baujahr 2006/75PS/1.4i Benzin.
Ich habe die letzten Wochen mehrfach gemerkt das mein Kühlwasser Temperatur öfters mal bei rot war und der Motor nicht richtig gekühlt wurden ist. Vor allem bei Fahrten in der Stadt. Auf der Autobahn ging es zwar hoch aber nicht in den roten Bereich. Dann habe ich Kühlwasser nachgeschaut und es war fast nur Öl drinnen und weiße (Stücke). Die waren aber vorher auch schon da obwohl Kühlwasser drinne war. Darauf bin ich zur Werkstatt gefahren und die haben gesagt es liegt an den Zylinderkopf.
Ich bräuchte dazu eure Hilfe, ob es wirklich daran liegt oder nicht. Da ich ungerne Geld ausgeben möchte und am Ende ist es das nicht. Außerdem habe ich seitdem ich das Auto fahre so ein klackern beim halten und fahren gehört, könnte das auch daran liegen?
Ich hatte sonst nie Probleme mit den Motor oder sonst was, das Auto fährt auch trotzdem weiter und gut. Ich merke zwar zwischendurch das nicht die komplette Leistung da ist, es sind ja nur 75PS aber trotzdem.
Wäre echt super wenn mir jemand hierzu was sagen könnte.
Ich bedanke mich im Voraus.
14 Antworten
Eine Ferndiagnose dazu ist praktisch unmöglich.
Um einen solchen Schaden sicher diagnostizieren zu können, ist eine Demontage des Zylinderkopfes zwingend erforderlich.
Es tut mir zwar leid und es handelt sich hierbei nur um meine Meinung aber wenn das Auto in diesem Zustand schon länger bewegt wurde, reicht nur eine Erneuerung der Zylinderkopfdichtung vermutlich nicht aus.
Es muss mindestens nach der ZKD auch das Kühlsystem gespült werden.
Davor würde ich noch die Kompression messen und prüfen ob es wirklich nur auf einem oder zwei Zylindern zu wenig gibt oder auf allen. Dann müsste man auch noch die Kolbenringe mit machen. Man weiß ja nicht ob es den Verlust der Kompression nur wegen der defekten Zylinderkopfdichtung gibt oder auch schon weil die Kolbenringe gelitten haben. Hier könnte es dann günstiger sein einen guten gebrauchten Motor im Austausch zu nutzen oder sich nach etwas anderem umzusehen.
Das günstigste wäre jetzt erstmal eine Kompressionsmessung.
Alles klar, vielen Dank für eure Rückmeldungen. Ich werde mich bei der Werkstatt erneut melden und schauen was man da machen kann und wenn es doch zu teuer wird, muss ich mir das gut überlegen.
Ich habe mal jetzt den Kühlwasser Behälter ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. Um zu schauen ob da erneut sich Öl mit der Zeit sammeln wird, wurde mir zumindest von einem Familienfreund empfohlen.
Ähnliche Themen
Also mein Zylinderkopfschaden (allerdings mit einem anderen Fahrzeug) hat sich ebenfalls mit weißen Stücken und Öl im Kühlwasser bemerkbar gemacht.
Hatte vorher keinerlei Warnzeichen, keinen Leistungsabfall, kein hohen Temperaturen. Ist bei einer regelmäßigen Wartung festgestellt worden.
Zum Glück ist mein Stiefvater Schrauber gewesen und hat den Wagen in der Rallye-Scheune seines Kumpels auseinandergenommen. Ich war teilweise dabei und mir standen die Haare zu Berge!
ICH hätte dieses Puzzle niemals zustande gebracht.
Wenn du das Fahrzeug schon länger fährst und dieses Problem jetzt spontan auftritt, ist eine defekte ZKD wahrscheinlich.
Das macht sich bemerkbar:
1. Öl im Wasser (Das Öl tritt aus dem Motorblock in den Kühlkreislauf)
2. Abgasgeruch, wenn du den Wasserbehälter aufdrehst.
3. Schaum am Öldeckel
4. Erhöhter Ölverbrauch
Die beschriebenen Symptome können für eine defekte ZKD sprechen.
Wie schon gesagt, kann man das aus der Ferne kaum sicher beurteilen. Auch hier gibt es minimal bis maximal. Bei minimaler Undichtigkeit fährt der Wagen sorgenfrei weiter, aber es wird sich mit der Zeit definitiv verschlimmern. Wenn Ölverbrauch und Ölgehalt im Wasser auf einmal stark zunimmt, dann wird es Zeit.
Um das herauszufinden, muss der Kopf ab. Wenn man den Kopf abnimmt, muss die Dichtung sowieso gemacht werden.
Überhöhte Temperatur ist ein Auslöser für eine defekte ZKD.
Daher wichtig:
Warum steigt die Temperatur?
Auf jeden Fall zu prüfen sind Thermostat und Wasser-Kreislauf, sowie Anlauf des Kühlers - damit es nicht wieder zum selben Problem führt.
Eine einfache Kompressionsprüfung wäre auch ratsam und wenig kostenintensiv. So ließe sich herausfinden, ob ein oder mehrere Kolben nicht mehr vollen Druck haben. Dann weiß man auch, an welcher Stelle die Dichtung defekt zu sein scheint.
[ETS]
Die TU-Motoren von PSA sind bekannt dafür, dass die Zylinderkopfdichtung häufig durchbrennt. Der Austausch ist auch kein Hexenwerk. Grundsätzlich sind die Motoren aber sehr zäh und erreichen meist hohe Laufleistungen.
vielen Dank für die zahlreiche Informationen und Hilfe.
Ich werde das nicht über die Werkstatt machen da es viel zu teuer ist..
Ich werde erstmal das Auto abstellen um weitere Schäden auszuschließen und werde auf einen Familien Freund warten der Mechaniker ist. Das würde ich dann mit ihm machen.
Hallo zusammen,
Ich habe mich interessiert und ich werde die ZKD wechseln, allerdings bestelle ich die ganzen Ersatzteile selber über AUTODOC. Da wollte ich mal nachfragen welchen ölfilter ich hierfür bestellen muss, da es 2 verschiedene gibt.
Muss ich einen Anschraubfilter oder Filtereinsatz bestellen?
VG
Zitat:
@Robert27 schrieb am 5. August 2024 um 20:02:09 Uhr:
Hallo zusammen,Ich habe mich interessiert und ich werde die ZKD wechseln, allerdings bestelle ich die ganzen Ersatzteile selber über AUTODOC. Da wollte ich mal nachfragen welchen ölfilter ich hierfür bestellen muss, da es 2 verschiedene gibt.
Muss ich einen Anschraubfilter oder Filtereinsatz bestellen?
VG
Ein Blick in den Motorraum sollte helfen
Zitat:
@Robert27 schrieb am 6. August 2024 um 08:39:10 Uhr:
Ja das Problem ist das man es nicht sehen kann richtig, und abmachen würde ich es ungern ??
Hää?? Versteh ich da grad was falsch?
Einen Anschraubfilter erkennt man doch sofort! Selbst als Laie könnte man sich einfach ein paar Bilder im Netz anschauen und nachsehen ob was ähnliches im eigenen Auto verbaut ist.
Ein Filtereinsatz erkennt man daran das ein Gehäuse drum herum ist.
Wenn du ein solches Gehäuse im Motorraum hast warum sollte da denn ein Anschraubfilter drin sein??
Zitat:
@Jigsaw2.0 schrieb am 6. August 2024 um 09:03:18 Uhr:
Zitat:
@Robert27 schrieb am 6. August 2024 um 08:39:10 Uhr:
Ja das Problem ist das man es nicht sehen kann richtig, und abmachen würde ich es ungern ??Hää?? Versteh ich da grad was falsch?
Einen Anschraubfilter erkennt man doch sofort! Selbst als Laie könnte man sich einfach ein paar Bilder im Netz anschauen und nachsehen ob was ähnliches im eigenen Auto verbaut ist.
Ein Filtereinsatz erkennt man daran das ein Gehäuse drum herum ist.
Wenn du ein solches Gehäuse im Motorraum hast warum sollte da denn ein Anschraubfilter drin sein??
Richtig.
Alles klar jetzt habe ich es verstanden Haha.
Ich war etwas verwirrt aber ich habe jetzt auch mehr gegoogelt und geschaut welches, wie und was.
Ich verstehe es ja, das es eine blöde Frage ist aber dafür sind solche Seiten da.
Auch wenn es etwas überreagiert war jetzt von dir, bedanke ich mich für deine Hilfe, deine destruktive Kritik hat mich trotzdem weiter gebracht.