1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Vermutung: Kabel zur Heckklappe defekt

Vermutung: Kabel zur Heckklappe defekt

Opel Meriva A

Beim Wagen meiner Frau ist die Elektrik der Heckklappe nicht mehr in Ordnung. 🙁

Am letzten Wochenende konnte man die Heckklappe nicht mehr öffne, der Taster zeigte keine Reaktion. Ich habe für sie die Heckklappe von innen geöffnet, ab dann ging alles und zwar bis jetzt.

Gestern nächstes Problem, der Heckscheibenwischer "geht von alleine an und aus", laut meiner Frau. In Wirklichkeit geht er bei bestimmter Aktion, wenn man die Bremse tritt Kein Witz!

Wenn man den Heckscheibenwischer einschaltet, dann leuten alle 3 Bremsleuchten im Takt, genau beim Wischen, wenn der Wischer anhält, dann sind die Bremsleuchten aus.

Ich habe die Sicherung Nummer 25 entfernt, der Heckscheibenwischer ist außer Funktion, wenn man versucht ihn per Hebel zu aktiviert. Wenn man aber die Bremse betätigt, dann geht trotzdem der Heckscheibenwischer! 🙂

Ich habe Elektronik-Gas-Lötkolben von ERSA, ziemlich elastische Leitung 1mm2 Queschnitt, den Schrumpfschlauch etc. Eigentlich alles was man braucht.

Die AB muss man vorher abklemmen, das ist mir auch bewusst.

Die Fragen:

- Reicht die Leitung mit dem Querschnitt 1mm2 aus???
- Wie schwierig ist es die Gummidurchführung auszuziehen??? Die sitzt ziemlich gut.
- Kann es sein, dass es nicht am Kabel zwischen Heckklappe und Karosserie liegt?

Danke.

Ähnliche Themen
32 Antworten

Das Auto ist wieder da.
Eine URsache war in jedem Fall die Gummitülle links.
Gießt man Wasser knapp drunter auf die C-Säule bleibt es drinnen trocken.
Gießt man onberhalb der Tülle auf die C-Säulen, aber noch nicht in die Regenrinne oder aufs Dach, kommt innen Wasser an. Also wurd die linke Tülle getauscht. Da die rechte auch schlecht aussah, habe ich die gleich mit machen lassen. Außerdem wurden rechts nun auch ohne Berechnung die Naht oben vom Dach zur C-Säule und die Entlüftung neu abgedichtet.

Am Heck muss jetzt alles dicht sein.
Die Nacht über trocknet der Kleber noch ab.
Die Tage wir dann getestet und dann wird der Kofferraum wieder zusammen gebaut.
Werde berichten, ob wir nun trocken sind.

Also links hinten ist er nun dicht, glaube ich...

Aber die rechte Ecke hinten bereitet mir noch Sorgen.
Da kommt zwar sehr sehr wenig an, wenn man mit der Gießkanne von oben Flutet, aber trocken ist anders. Frage, ist das normal, das da etwas wenig Wasser ankommt und das trocknet so weg?

Auf der C-Säule ist hinter der Rückleuchte rechts (müsste links auch so sein) so ein Gummistopfen auf einem runden Loch im Blech. Der ist natürlich auch 12 Jahre alt und damit porös/hart.

Welchen Durchmesser hat dieser Stopfen und wo kann man den bekommen?

Img-2235
Img-2237

Hilfe!!!
Ich weiß nicht mehr weiter.
Das gesamte Heck des Meriva A wurde nun hinter den Rückleuchten und hinter den Abdeckungen hinter denen die Entlüftungen stecken neu abgedichtet. Die arbeiten umfassen Abdichten des Übergangs Dach zur C-Säule re/li, neue Gummitüllen re/li, abdichten der Entlüftungsklappen re/li.

Ich kann nun mehrere große 10 Liter Giesskannen auf dem Dach entleeren, die Regenrinne wird also gefüllt und es läuft in Bächen hinten am Auto raus. Das Auto ist dicht.

Aber, heute regnet es hier seit stunden und es ist leider so, links hinten in der Ecke kommt ein Fingerhut voll Wasser an. Auf der rechten Seite, die ich eigentlich schon abgehakt hatte, kommen auch 2-3 große Tropfen an. Das ist vielleicht nicht der Rede wert, aber es ist eben nicht trocken.

Wo zum Henker kann da noch Wasser her kommen?

Die Frage ist vermutlich wohl nur mit "ja" zu beantworten, aber kann es sein, dass das Wasser beim Fahren von unten durch die Radhäuser rein gedrückt wird?

Dagegen spricht allerdings, dass es im Kofferraum eindeutig so aussieht, als würde das Wasser von oben hinter der Plastikverkleidung runter laufen. Aber selbst wenn ich eine ganze Giesskanne auf die Gummitülle leere, kommt unten nix an.

Es sind inzwischen 280,- in diese Aktion geflossen; davon waren 60,- ein Ersatzwagen für 2 Tage.
Ich weiß auch, dass es sehr schwer sein kann, an einem Fahrzeug die undichte Stelle zu finden ... es muss viel Zeit in Zerlegung und wieder zusammen bauen investiert werden.

Das Dach und die Regenrinne würde ich nach wie vor ausschließen.
Da ist es bei der Fahrt genauso nass wie im Stand.

Hat einer eine Explosionszeichnung vom Fahrzeugheck?
Ich hätte gerne eine Bild, wo da überalls Löcher drin sind und dann muss ich die systematisch absuchen.

Ich habe eine weitere Schweißnaht gefunden, die feucht war, als ich heute die Verkleidung oben links an der C-Säule ab geklippst habe. Die Naht sitzt auf der Höhe der Gurtrolle, die dort am Heck verschraubt ist. Es ist aber nicht die Verschraubung der Gurtrolle im Blech nass. Die Naht sitzt oberhalbt der Gurtrolle und ist feucht.

BTW: Wo bekommt man gescheiten Karosseriekleber her?
Baumarkt und ATU haben nix ... ich kaufe das zum ersten Mal.

Ich werde am Wochenende oder am nächsten langen Wochenende versuchen, trockenes Wetter vorausgesetzt, die Linke Seite des Meriva komplett zu zerlegen. Hauptsächlich die untere Plastikverkleidung im Kofferraum muss ab. Dahinter müssen sich Wasserspuren finden. Als Wasserquelle kommt dann der Gartenschlauch zum Einsatz und ich setze mich in den geschlossenen Kofferraum. Die Stelle muss doch zu finden sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen