Verlust Servoöl an Servopumpe
Hallo, ich hab Ölaustritt rund um die Servopumpe. Und zwar ist der Schlauch von Vorratsbehälter zur Pumpe feucht und es kleckert/tropft auf die Verkleidung vom Rippenriemen. Mir ist unklar, ob der Übergang Schlauch zur Pumpe undicht ist oder ob das Pumpengehäuse undicht ist und sich das Öl nur auf dem Schlauch sammelt. Gibt es hier typische Schwachstellen? Kann man die Pumpe neu abdichten?
Viele Grüsse
Stephan
Beste Antwort im Thema
Sag mal,"Go":
Bist Du ein verkappter Rassist??
Man hört von Dir immer nur abwertende und unsachliche Äußerungen wie "Made in Poland" oder "Italo-Drosselklappe".
Du lässt anscheinend an keinem dieser Hersteller-Länder ein gutes Haar,alles ist mies,was irgendwo nur ansatzweise aus einem Drittland kommt.
Es kann nur mal nicht alles von schwedischen Jungfrauen in hellen Mondnächten mundgeklöppelt werden.
Lass es doch bitte einfach,dem Frieden im Forum zuliebe.🙄
Martin
25 Antworten
EDIT: Ich habe diesen Post stark editiert. Ich dachte zuerst der Schlauch ist ein nachträglich eingebauter.
Aber nach Photovergleich bin ich mir nicht mehr so sicher - tendiere zu Original.
Diese Nummernserie ist so ähnlich auch auf dem Original-Volvo Schlauch drauf - und auch das Baudatum des Teils (mein Org. Schlauch 99 od. 00, der Ersatz 09.09.2009), mit diversen Ziffern, z.B. DNK99 >CM. Volvo sollte aber auch zu erkennen sein (war bei meinem Alten Schlauch aber abgewetzt)
Mein Alter Schlauch zeigt aber das gleiche "Faserige / verdehte" Oberflächenbild. Die Quetsch-Schelle am Behälter sieht absolut original aus.
Vorerst auf beide Enden Mikalor Schellen drauf (die sind gut, jeden cent Aufpreis wert!), und weiter beobachten. Schlauch sieht ja noch freigängig aus.
Der Eingang / Anschluss zum Ausgleichbehälter sollte nicht zu stark unter Zug stehen (Schlauch sieht aus als wäre er leicht verdreht und unter Zug!). Das Teil könnte irgendwann abbrechen bzw. bekäme Haarrisse, ist ja nur ein Hartplastiknippel... 😉
Nur €50 für den neuen Polnischen Originalschlauch (Hoffentlich die Update-Version - ET N° 30776242!)?
Der Preis geht ja noch - ich musste 2010 beim Volvo Glaspalast-Stealer in Avignon €100.- abdrücken (Standardpreis über fast alle Händler hinweg, brauchte ihn sofort vor Ort) - obwohl das neue Original-Ersatzteil MADE IN POLAND ist. Aber Volvo France meinte schon immer, Sie wären auf einer Höhe mit Rolls-Royce - dementsprechend "erfolgreich" sind die dann auch - 0,69% Marktanteil, allerdings seit den XC60 sehr stark steigend... 😁
Viel Glück bei der Reparatur - mein "Pole" arbeitet jedenfalls seit Tausch im Sep 2009 und 70tkm einwandfrei! 🙂
Sag mal,"Go":
Bist Du ein verkappter Rassist??
Man hört von Dir immer nur abwertende und unsachliche Äußerungen wie "Made in Poland" oder "Italo-Drosselklappe".
Du lässt anscheinend an keinem dieser Hersteller-Länder ein gutes Haar,alles ist mies,was irgendwo nur ansatzweise aus einem Drittland kommt.
Es kann nur mal nicht alles von schwedischen Jungfrauen in hellen Mondnächten mundgeklöppelt werden.
Lass es doch bitte einfach,dem Frieden im Forum zuliebe.🙄
Martin
He He, die Forumspolizei! 🙂
Ich habe gar nichts gegen die Produktionstandorte Italien, Polen, Rumänien, sogar China (ich habe selbst massenhaft Produkte Made in China im Haus!).
Ausser, wenn es sich um minderwertige oder anfällige Ware handelt (z.B. MM-DK von Fiat, wo Bosch vorher doch ganz gut war!) ODER Sie einen zu einem Preis verhökert wird, der denjenigen von "schwedischen Jungfrauen in hellen Mondnächten mundgeklöppelter Ware" übersteigt - rein aus Gewinnoptimierungsgründen wird verlagert UND gleichzeitig teurer gemacht - was bei Volvo definitiv der Fall ist.
Beispiel ist die Ersatzteilnummer 30776242 bei Volvo France für knapp €100 Brutto, Keine Ahnung was der Schlauch in DE oder CH kostet... Das ist zu viel für so einen simplen, kurzen Hydraulikschlauch.
Oder auch bei den Org. Volvo HA-Bremsbelägen Made in India (vorher ATE Made in Germany). Aber Volvo ist da beim Teile-Sourcing keine Ausnahme, sondern eher die Regel. Volvos für den EU Markt werden wenigstens noch ausnahmslos im teurem Schweden oder Belgien gebaut & montiert, was bei fast keinem Anderem Hersteller mehr der Fall ist.
Aber lassen wir das, hat nichts mehr mit dem Threadthema zu tun. Das Problem an diesem Schlauch ist tatsächlich nicht das er inzw. aus Polen kommt, sondern das er in Schweden (oder wo auch immer) Anfangs falsch konstruiert wurde... 😉
Da ich nächsten Monat zum TÜV muss, habe ich heute meinen Elch in der Werkstatt checken lassen.
Diagnose:
Querlenker hinten müssen erneuert werden.
Servopumpe leckt.
Er meinte, dass ein Auswechseln der Servopumpe eine "Schweinearbeit" wäre. Er fährt selber einen 850 und hat das gleiche Problem. Abhilfe soll ein ca. 90€ teures Öl schaffen, was die Pumpe wohl abdichtet.
Habt ihr schon einmal davon gehört?
Ähnliche Themen
Servopumpe ist recht easy zu tauschen habe ich schon ein paar gewechselt inkl. Spülung des Kreislaufes.
Wo man sich die Finger bricht ist wenn man den neuen Keilriemen aufzieht...aber sonst nichts außergewöhliches.
Frag mal im Teilelager Süd nach einer guten gebrauchten Pumpe 😉. Das mit dem Leckmittel würde ich mir überlegen wegen Lenkgetriebe was schon recht teuer ist und recht aufwendig zu tauschen. Kauf gleich 2l Servoöl (1l zum Spülen) und gut ist.
Ich habe zwar den C70 ab 99, der eine etwas andere Servopumpe hat - Bauart / Montage / Riemenkonstruktion ist aber vergleichbar.
Der Wechsel ist sehr einfach und auch von einem Hobbyschrauber mit Anleitung (z.B. Haynes) ganz leicht selbst zu erledigen.
Wenn die Werkstatt meint, das wäre schwierig und eine Sauarbeit, sofort den Wagen auslösen! 😰
Für €90.- bekommst du schon Generalüberholte, quasi neuwertige Servopumpe, für €109.- nagelneue Importware mitsamt Behälter für den 850.
Finger weg von dem Wunderöl, das Dichtungen aufquillt!
Ich habe noch einmal nachgefragt. Offensichtlich habe ich was falsch verstanden. Nicht die Servopumpe, sondern das Lenkgetriebe ist undicht. Der fährt dieses Spezialöl schon seit 4 Jahren in seinem 850er und schwört drauf.
Deshalb auch der Hinweis auf "Schweine-Arbeit".
Zitat:
Original geschrieben von Arie850
Ich habe noch einmal nachgefragt. Offensichtlich habe ich was falsch verstanden. Nicht die Servopumpe, sondern das Lenkgetriebe ist undicht. Der fährt dieses Spezialöl schon seit 4 Jahren in seinem 850er und schwört drauf.Deshalb auch der Hinweis auf "Schweine-Arbeit".
Damit hat dein Schrauber natürlich Recht - Lenkgetriebe Ausbau, Reparatur bzw. Tausch in einer Fachwerkstatt dürfte bei den meisten 850 knapp einem wirtschaftlichem Totalschaden gleichkommen.
Da dürfte es Sinn machen, das System zu spülen und eines der "Wunderöle" einzufüllen (die aber auch nichts anderes machen, als Wellendichtringe bzw. O-Ringe "aufzuquellen"😉. Ein Versuch ist es wert, ist aber kein Allheilmittel.
€90 nur für das Öl halte ich auch für übertrieben, aber als Gesamtpreis für Servoölwechsel inklusive Arbeitszeit angebracht.
Ich habe bisher an meinen Oldies für an Wellendichtringen leicht siffende Getriebe / Differential- und Motorgehäuse z.B. den "LecWec " Ölzusatz genommen, du brauchst 3% der Ölmenge - eine 100ml Flasche kostet Online etwa €20-25.- inkl. Versand.
LecWec hat bereits zweimal an funktioniert (einmal Vespa Getriebesimmerring, ein anderes Mal Peugeot Starrachsdifferntial), ein anderes Mal funzte es nicht (Steuerkettenradwellendichtring am Motor sifft weiterhin & Steuerkettendeckeldichtung aus Kork - da ist das Zeug nicht wirksam...).
Es dauert allerdings bis zu 2 Wochen bis die Wirkung voll da ist.
PS: Der Servokreislauf enthält ca. 0.8l ATF Servoöl (Automatikgetriebeöl, z.B. Dexron III), ab Modell 99 ca. 0.9l.
Für Lenkgetriebe gibts Dichtungssätze.
Vorsicht, es gibt zweierlei Hersteller von Lenkgetriebe, die beide im 850 verbaut wurden.
Ein neues Lenkgetriebe ist schweineteuer 🙁
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Für Lenkgetriebe gibts Dichtungssätze.
Das heißt doch sicherlich, dass man das Lenkgetriebe hierfür ausbauen muss?
Ja, um den Ausbau kommt man nicht drumrum