Verkehrszeichenassistent
Hallo
Habe ein GLC 300 der natürlich das Verkehrs sowie Geschwindigkeit anzeige . Am besagten Tag war ich auf den Weg nach Stralsund. Das Auto zeigte mir 100 kmh an die ich ja dann auch fuhr . Und was passiert ich wurde geblitzt 29 kmh zu schnell auf ein 70 ziger Strecke. Aber wie gesagt anzeige 100 . Das ist die Technik von Mercedes ich könnte k………. . Ist das auch schon jemand passiert
10 Antworten
Es ist nur ein Assistent, der nicht den Blick auf die Beschilderung ersetzt. Funktioniert zwar gut, aber nicht 100%. Da hat er wohl das 70er Schild nicht erkannt
Entschuldigung, aber was ist denn das für eine Aussage: "Habe ein GLC 300 der natürlich das Verkehrs sowie Geschwindigkeit anzeige ." ?
Der Verkehrszeichenassisten allein macht es noch nicht. uf die Bremse treten muß man schon selbst, wenn man kein Distronc hat.
Hatte ich auch schon, von Ausfahrt auf Hauptstraße. Beschilderung wurde nicht erfasst und Blitz…
Ach, dann darf ich mich auch nicht darauf verlassen das der Bremsassistent, der Totwinkelassistent und der Rest des Klimbims funktioniert wenn man es braucht. Ich erwarte schon, wenn es verbaut ist, das es auch zuverlässig funktioniert. Mein Neffe hat nun seit 4 Wochen seinen T-Roc 1.5 TSI mit DSG und allen Assistenten. Der kommt aus dem Grinsen nicht mehr raus. Das Teil erkennt jede noch so kleine beschilderte Baustelle und bremst und beschleunigt.
Geht also, da sollte Mercedes das auch hinbekommen. Ach ja, mein S205 macht ja auch willkürlich Theater mit seinem Kollissionsgepiepse obwohl weit und breit nichts zu sehen ist.
Bei Mercedes halt Stand der Technik, man gewöhnt sich dran. Nicht falsch verstehen, sie bauen technisch und optisch fantastische Fahrzeuge, aber im Detail ist bei Mercedes noch gewaltig Luft nach oben. Da passt einfach Preis und Realität nicht zusammen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 12. Juni 2024 um 13:40:05 Uhr:
Mein Neffe hat nun seit 4 Wochen seinen T-Roc 1.5 TSI mit DSG und allen Assistenten. Der kommt aus dem Grinsen nicht mehr raus.
Dann sollte Dein Neffe mal hier im entsprechenden VW Forenbereich nachschauen. Nur wird dann sicher aus dem Grinsen ganz schnell ein sehr langes Gesicht werden.
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 12. Juni 2024 um 13:40:05 Uhr:
Ach, dann darf ich mich auch nicht darauf verlassen das der Bremsassistent, der Totwinkelassistent und der Rest des Klimbims funktioniert wenn man es braucht. Ich erwarte schon, wenn es verbaut ist, das es auch zuverlässig funktioniert. Mein Neffe hat nun seit 4 Wochen seinen T-Roc 1.5 TSI mit DSG und allen Assistenten. Der kommt aus dem Grinsen nicht mehr raus. Das Teil erkennt jede noch so kleine beschilderte Baustelle und bremst und beschleunigt.Bei Mercedes halt Stand der Technik, man gewöhnt sich dran. Nicht falsch verstehen, sie bauen technisch und optisch fantastische Fahrzeuge, aber im Detail ist bei Mercedes noch gewaltig Luft nach oben. Da passt einfach Preis und Realität nicht zusammen.
Bei VAG sind die Assistenten wesentlich schlechter.
Ich bin froh, nach 3 Jahren "Fremdgehen" mit einem Cuüra Ateca und dem "tollen" MIB 3 ?? endlich wieder Mercedes zu fahren Das sind Welten. Der Cupra war auch oft daneben beim Geschwindigkeitslimit, melde Verkehrsbehinderung durch Baustelle in 300 m, das in Wirklichkeit 20 km in der Gegenrichtung entfernt war.
Ein Assistent bleibt ein Assistent und ersetzt nicht das Beachten der Beschilderung.
Hallo GLC-Fahrer, ich habe das Problem oder mein Auto; vor über zwei Jahren war bei uns im Ortsausgang eine Baustelle mit 30km/h. Die Baustelle ich seit über 2 Jahren abgeräumt, aber er zeigt immer noch 30 an, obwohl er 50 anzeigen müsste. Auch fällt mir in letzter Zeit gehäuft auf, das mein GLC die 70er- oder 50er- Zonen nicht alle ausblendet, obwohl ich dann an einen Schild zur Aufhebung der Geschwindigkeitbeschränkung vorbei bin.
Meine Updat sind an dem Fahrzeug alle durchgeführt.
Kann man bei MB, dem Verkehrszeichenassistent, einwirken; Veränderungen oder Erneuerungen mitteilen? Gibt es bei MB diesbezüglich ein Support?
Tesla ist bei der gesamten Digitalisierung allen Autoherstellern um Jahre voraus!
Das Zauberwort heißt "Systemgrenze".
Eine kamera-basierte Schildererkennung kann nie 100% in allen baulichen Gegebenheiten funktionieren.
Ich geb dir ein Beispiel hier aus Stuttgart: Autobahn A8 - Richtung Karlsruhe.
2 Fahrstreifen verlaufen links Richtung Karlsruhe, die anderen 2 Fahrstreifen verlaufen rechts Richtung Heilbronn/Würburg auf die A81.
Alle 4 Spuren verlaufen ca. 1km parallel und sind durch einen abgeplankten Grünstreifen getrennt, inkl. 2m hohe Hecke als Sichtsperre.
In diesem Grünstreifen steht für die linken Spuren Richtung Karlsruhe ein Tempo 100 Schild, welches dummerweise auch über die Hecke hinweg deutlich sichtbar ist. Auf den rechten Spuren ist nunmal leider nur Tempo 80 erlaubt.
Das Schild steht für das menschliche Auge deutlich mehr Links und man schnallt schon "Das ist das Schild für drüben". Die Kamera kann das eben nicht. Die erkennt worauf sie programmiert ist und sagt einem die Tempo 100 an.
An der Rückseite von LKWs sind teilweise auch Aufkleber im Design eines Temposchildes. Die werden auch gerne mal aufgegriffen.
Wat willste da machen? Da musste eben mitm Kopf beim Auto fahren dabei sein und mitdenken.
Ja, das Mitdenken ist in allen Situationen das Wichtigste.
Zitat:
@aattilaa0 schrieb am 10. Juli 2024 um 12:52:28 Uhr:
Ja, das Mitdenken ist in allen Situationen das Wichtigste.
Was vielen Zeitgenossen augenscheinlich heutzutage schwer fällt.