1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Verkehrsschilderkennung

Verkehrsschilderkennung

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210)

Hallo zusammen,

nachdem ich nun meinen Corolla neulich bekommen und die ersten Kilometer zurückgelegt habe, ist mir nun aufgefallen, dass die Verkehrsschilderkennung bei weitem nicht erkennt, was das Handbuch verspricht, sondern - zumindest bei mir - auch eigene Verkehrsschilder erfindet.
So bin ich gestern bei strahlend blauem Himmel auf der Autobahn unterwegs gewesen, keinerlei Schilder in der Nähe und freie Fahrt, als mein TOYOTA plötzlich signalisierte, dass ich die gebotenen 50 km/h Höchstgeschwindigkeit deutlich überschreiten würde. Ein paar Stunden später, und bei Dunkelheit, retour auf der gleichen Autobahn konfrontierte TOYOTA mich sogar 3 x mit solchen Geisterschildern, wo aber auch wirklich keinerlei Beschilderung vorhanden war.
Hat hier schon wer ähnliche Erfahrungen gesammelt ?

Es grüßt
der Laubfrosch

21 Antworten

Das ist nicht ungewöhnlich.

Die Geisterschilder kommen von den Navikarten, da war dann wohl mal eine Baustelle oder ähnliches oder die GPS Abweichung hat kurz auf eine parallele oder kreuzende Straße reagiert.

Die Verkehrszeichenerkennung ist bei fast allen Herstellern aktuell mehr ein nettes Gimmick, als eine echte Hilfe, zudem ist es nur ein Assistent.

Das Problem ist der Abgleich zwischen der Kameraerkennung und den Daten des Kartenmaterials.

Die Priorisierung zwischen Karte und Kamera ist der Knackpunkt und ein wohlgehütetes Geheimnis der Hersteller.

Auf meinem Arbeitsweg auf der A1 erkennt mein Toyota leider auch eine schon lange nicht mehr vorhandene Autobahnbaustelle. Keine Ahnung weshalb man überhaupt Baustellen mit in die Navigationssoftware übernimmt.
Morgens erkennt er manchmal die elektrischen Tempolimits an der Stelle: dann wechselt er für einige Sekunden auf die korrekten 120 Km/h, um dann gleich wieder auf 80 zu springen.
Bei Sonnenschein erkennt er die LED-Tempolimits meistens gar nicht.

Am Mittwoch gab es dann auf der Autobahn plötzlich eine Tempo 35 Anzeige...keine Ahnung woher das kam; ich kann mich nicht erinnern jemals ein Tempolimit von 35 Km/h gesehen zu haben. Es gab auch kein Fahrzeug mit einem Aufkleber "35" oder so.

Ist eher eine nervige Spielerei als hilfreich; vor allem da deutsche Ortsein- und Ausgangsschilder nicht erkannt werden.

Die Tempoerkennung ist bei Toyota wirklich sehr schlecht. Da sie teilweise von alten Navikarten kommt kann ich bestätigen da unsere Golf 8 an der gleichen Stelle eine Geschwindigkeitsbeschränkung angezeigt hat. Aber wie mein Corolla auf meiner 30 Zonenstrasse wo es noch nie eine Baustelle gab auf 5 km/h kommt ist mir ein Rätsel. Dann eine Autobahnauffahrt mit 35 km/h genau so ein Blödsinn, besonders wo es 35 km/h überhaupt nicht gibt.

Dann stehen in der Bedienungsanleitung viel mehr Schilder die er gar nicht anzeigt. Überholverbot habe noch nie gesehen. Dann das Autobagnschild nur in dem Menuefenster wo der Kompass erscheint. Ich bin immer Radiomenuefenster da gibts nur Geschwindigkeitsbegrenzung. Zusatschilder mit Zeitlicherbegrenzung erkennt er auch nicht, Golf 8 erkennt es.

Dieses Extra isteinfach nicht zu gebrauchen.

Es ist of besser als wir es uns wünschen.
Achtet mal drauf was passier senn ihr einn Bus oder LKW überholt. Sehr oft wird der Aufkleber am Heck missinterpretiert. war bei meinen MB und Audi nicht anders. Nicht immer, aber eben oft.

Hoffentlich wird es mit den Cloud-basierten Karten besser

Nutze nebenbei noch "Scout GPS"(Androidhandy"😉 , was als Navigation bei mir dient.
Dort wird einem auch die Geschwindigkeit angezeigt (sofern aktualisiert auch richtig).
Auf die Schildererkennung lege ich mich nicht fest bei Toyota. Habe im Stadtverkehr auch schon mal eine 120 gezeigt bekommen. Die "Blitzer Rennleitung" am Straßenrand hätte sich gefreut, wenn denen die Mützen vom Kopf...
Ja, leider ist die Assistent-Technik für diesen Modellen nicht ausgereift genug. Man muss die Selbstständigkeit bewahren.

Ganz so unnütz ist es bei meinem Corolla (BJ 2020 ohne Navi) offenbar nicht, denn WENN er Geschwindigkeitsschilder erkennt, (manchmal übersieht er sie einfach) dann zu 99% korrekt. Überholverbote o.ä. erkennt er auch relativ zuverlässig, zeigt sie aber tatsächlich nur an, wenn im MFD die Assistenten ausgewählt sind.

Lediglich auf der Parkplatzeinfahrt am Büro muss ich wegen des erkannten Tempolimits von 110 km/h immer wieder schmunzeln 😁 Ich konnts leider noch nicht ausreizen.

Zitat:

@MondiHybrid schrieb am 26. November 2022 um 18:58:24 Uhr:


Hoffentlich wird es mit den Cloud-basierten Karten besser

Hoffentlich kann man die individuell auswähle. Es gibt nur ganz ganz wenige die nicht das Fahrzeugbewegungsprofil auswerten.

Was ich hier lese ist die Geschwindigkeitserkennung in meinem 2017er Auris ja besser als in einem neuen Corolla.

Der übersieht auch Mal ein Geschwindigkeitsschild, vor allem ignoriert er konsequent Schilder auf der linken Seite, wenn z.B. das rechte Schild von einem LKW verdeckt ist, aber sonst ist die Anzeige zuverlässig. Es gibt aber auch kein Abgleich mit dem Navi, die Anzeigen sind teilweise unterschiedlich, z.B. wenn sich das Tempolimit geändert hat.

ABM würde das heute Stand der Technik nennen - lol

Nicht nur bei ABM, auch bei anderen Herstellern ist das so.

SDT / Stand der Technik ist generell das große Zauberwort, wenn die Technik nicht wie in der Werbung versprochen und damit nicht wie erwartet funktioniert.

Seit der Einführung der eSIM in verschiedenen Steuergeräten, unter anderem für die Notruffunktion, ist eine Fahrzeugbewegungsprofilerstellung relativ einfach möglich.

Aber sollte nicht vom Hersteller möglich sein, sondern von offiziellen Stellen, oder?
Aber Das Thwma Datenhoheit wird bei MT ja woanders diskutiert.

BTT
Was passiert wenn die Systeme auf dem Niveau bleiben und mehr Systeme kommen die die Geschwindigkeit darauf basieren regeln. Das wird spannend.

Anfangs war ich mit der Erkennung in meinem Corolla TS echt zufrieden (Mangels Erfahrung). Hier und da mal etwas übersehen oder missinterpretiert. SDT dachte ich mir und fand es eine tolle Funktion. Das gleiche gilt auch für die mir bekannten Lexus Modelle.

Seit ich aber den Seat Leon Cupra fahre, sehe ich das anders. Der Leon erkennt Schilder deutlich schneller, zuverlässiger und macht kaum Fehlinterpretationen. Im Abgleich mit den Navi Daten bekomme ich sehr realistische Daten was mir gerade auf alltäglichen Strecken Arbeit/Einkaufen etc. auffällt. Natürlich ist er nicht fehlerfrei. Aber rein subjektiv arbeitet er auf vergleichbaren Strecken die ich früher mit dem Corolla fuhr deutlich besser.

Freue mich trotzdem auf das neue System im Corolla. Hoffe es läuft dort besser.

Die Erkennung aktueller Toyota / Lexus Fahrzeuge ist auf der Höhe von vor 10 Jahre, absolut unbrauchbar. Gefühlt zieht er die Daten zu 60% vom Navi und die passen wirklich nicht zur aktuellen Begrenzung. Egal ob bei unserem Auris, Corolla oder meinem ES300h

Bei Mercedes kann man sich zu 99% auf die Erkennung verlassen, es ist einfach eine ganz andere Welt....selbst bei einem w205 aus 2014. VW ist auch noch vollkommen ausreichend.

Deine Antwort