VERKAUFSZAHLEN----S-KLASSE----2007
Neuzulassungen im April 2007: 632.
Marktanteil im Luxussegment: 22,4%
Das finde ich nicht besonders hoch.
Immer noch viel für die häßliche Kiste und
doch tatsächlich Platz 1 im Luxussegment.
Nach dem Motto, ich fahr S-Klasse, egal wie das Teil
aussieht. 😰
Siehe:
http://www.autozeitung.de/online/render.php?render=54549
Und das ganze Jahr 2007: 8.262 Stück, Segmentanteil: 27,6%(Platz 1)
Siehe: Seite 6 von 13, unten
http://www.kba.de/.../segmente_12_07.pdf
Und die Konkurenten: (Gesamt 2007)
A8---------> 5133--17,2%
7er--------> 4132--13,8%
Phaeton--> 2892--9,7%
Fazit:
Design spielt keine Rolle für den Erfolg.
Und die Qualitätsprobleme beim W220 auch nicht.
Alles egal.
Diesen Namen kriegt man nciht kaputt.
Beste Antwort im Thema
Ich finde die S-Klasse sehr gelungen, wirklich ein sehr schönes modernes Fahrzeug.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Charly 2442
@ V8-STGT1. Vergleiche, die "AutoB..." anstellt, sind nicht nur mir mehr als suspekt.
Wenn du Urteile über irgendwelche Produkte abgibst, solltest Du diese Produkte selbst getestet bzw. über einen
relativ langen Zeitraum gefahren haben oder traust Du Dir nicht ein eigenes Urteil zu ???
2. Die von Dir angeführte Zufriedenheit der Toyota-Worker ist ein relativer Begriff. Europäische Worker haben ganz
sicher eine andere Arbeitsethik und Belastbarkeit als ostasiatische Fabrik- bzw.Bandarbeiter oder auch Ingenieure.
Aus Deinem Status ist abzuleiten, dass Du zu den Dienstleistern gehörst und nicht zum "mehrwertschaffenden Arbeit-
nehmerkreis", ich schliesse daraus, dass Du produktionsphilosophische Verfahren wie z.B "Kei Zen",in Ostasien weit
verbreitet,nicht kennst.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die dieser Philosophie zugrundeliegende quasi militärische Arbeitsdisziplin einem
deutschen Arbeitnehmer zu vermitteln ist. Ich sehe schon die IG Metall " modernes Sklaventum" apostrophieren.
3. Am Ende jeder Diskussion über dieses Thema kommt unausweichlich das Argument, der Staat solle doch die Importe
aus speziell Fernost irgendwie verbieten oder zumindestens verteuern. Und spätestens da frage ich Dich, ob Du nicht
ein mündiger Staatsbürger bist, der auch ohne Vorschriften oder Verordnungen des Staates in der Lage ist, zu er-
kenner, das der Kauf eines Fernostproduktes ganz sicher nicht zum Erhalt von hiesigen Arbeitsplätzen beiträgt, zumal wir
hier in Deutschland weltweit anerkannte Spitzenprodukte herstellen. Das Kosumverhalten von uns Allen entscheidet
darüber, ob uns die derzeitige, noch gesunde Struktur an verschiedenartigen Arbeitsplätzen und den damit verbundenen
Einkommen erhalten bleibt.N.B. Ich könnte mir vorstellen, dass es andernfalls auch für Dich schwierig werden wird, Hartz IV-Empfängern Immobilien zu
vermitteln.
Grüsse von Charly 2442
hallo charly,
wollte dich nicht angreifen, hoffe es ist nicht so rübergekommen.
ich bin doch genauso der auffassung dass man deutsche produkte kaufen sollte statt welchen aus fernost. aber nur dann wenn diese wirklich besser sind. der teurere preis ist kein problem, zahle ich gerne wenn ich weiß dass es einen deutschen arbeitsplatz rettet.
aber wenn wir der sache wirklich auf den grund gehen sollten:
wieviel "deutschland" steckt eigentlich noch in den firmen? viele deutsche hersteller produzieren zum grössten teil doch schon im ausland.
was die verteuerung von importen angeht hast du im grunde genommen recht, aber die geiz-ist-geil-mentalität ist schon so weit vorangeschritten dass die mehrheit leider nur noch auf den preis schaut.
mal ganz ehrlich, wieviel % der gesamtbevölkerung konsumiert denn in gedanken an deutsche arbeitsplätze?
wenn dem so wäre dann hätte sich nokia so eine sch..... nicht erlauben können.
bloß wissen die ganz genau dass in deutschland sehr vieles sehr schnell vergessen wird.
von daher muss die politik tätig werden.
es ist ja nichts verwerfliches daran wenn man eine herankommende katastrophe durch bevormundung unterbindet.
ich hoffe dass die politiker aufwachen bevor es zu spät ist.
Also ich finde auch dass die S-Klasse das absolut schoenste Auto mit dem besten Gesamtpaket in der Luxusklasse ist und das steht ausser Frage. Und was wird vom TE denn der prozentuale Anteil an den Verkaufszahlen bemaengelt? Knapp 30 % sind also nicht besonders lobenswert? Naja....
Heutzutage ist es ersteinmal am wichtigsten dass man Marktfuehrer ist und das gelingt der S-Klasse ja deutlich und wenn dann auch noch der Abstand auf die Konkurrenz beruhigend ist dann ist das der perfekte Coup. Und genauso ist es mit der S-Klasse!
Man kann die heutigen Verkaufszahlen nicht mit denen eines W126 vergleichen von dem wir wissen dass der ueber 800.000 mal verkauft wurde waehrend sich die nachfolgenden Generationen eher so um die 500.000er-Marke eingependelt haben aber das ist auch logisch und leicht erklaerbar:
1) Der Abstand von Mercedes auf die Konkurrenten war damals viel groesser als heutzutage; Wollte man Statussymbol represaentieren kam man an einem W126 nicht vorbei unddas belegen auch die Verkaufszahlen aus dem Jahr 1990 als der W126 auch nach 11 Jahren Produktionszeit und obwohl der moderne Nachfolger schon in den Startloechern stand am meisten verkauft wurde
2) Es gab damals gar keine Konkurrenz!!! Da war es fuer Mercedes einfacher Marktanteile von weit ueber 60% zu erlangen. Den Phaeton gab es nicht, Audi hatte nichts passendes im Angebot, Lexus hat es ja nicht einmal geschafft sich heutzutage in der Luxusklasse zu etablieren geschweige denn damals(alles auf die Verkaufszahlen bezogen) und BMW wurde ja erst so richtig konkurrenzfaehig mit dem Angebot des ersten V12-Motors Ende der 80iger.
Heute ist die Konkurrenz mehr zusammengerueckt und in solchen Verhaeltnissen solche Ergebnisse zu erzielen ist schon bemerkenswert! Ich hoffe der TE ist sich dessen bewusst und relativiert seine Aussagen nach den bisherigen Beitraegen.
Also die S-Klasse ist einfach das Mass aller Dinge und da ist sogar der hoehere Preis im Vergleich zur Konkurrenz gerechtfertigt wobei ich allerdings fairerweise zugeben muss dass Preise einiger Varianten die sogar bis zu 15.000 € teurer sind als vergleichsweise
Audis A8 mit aehnlichen Motorisierungen doch uebertrieben sind. Und ich habe hier bewusst den A8 zum Vergleich bezogen denn das ist die einzige Limousine die einigermassen als Konkurrenz fuer Mercedes gelten kann.
IVI
Wer stellt eigentlich dir restlichen 35%? Lexus, Jaguar, Bentley und Rolls-Royce...!? Sonst fällt mir nicht mehr viel ein...
Ja das werden sie wohl sein die restlichen Konkurrenten denn mir faellt auch nicht mehr viel ein. Eventuell koennte man noch einen Maserati Quattroporte noch hinzunehmen oder wie waere es auch mit einem Exoten wie dem Honda Legend
IVI
Ähnliche Themen
Die Exoten sollen zusammen 35% haben?
WIrd der CLS nicht auch in der selben Liga wie die aufgezaehlten Luxuslimousinen bei den Verkaufszahlen gefuehrt? Der wuerde auf jedem Fall die 35% realistischer machen
natuerlich zusammengezaehlt mit Jaguar,Lexus,Maserati usw...
IVI
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
ich kann auch verstehen weshalb man wohl bei mercedes so arrogant ist. wenn man sich alles erlauben kann, und die kunden rennen einem trotzdem den laden ein, dann entwickelt sich dementsprechend der charakter der ganzen mannschaft.
Exakt!
Man merkt es immer deutlich wenn man zur Audienz in der Niederlassung geladen ist.
Und das für 114,-/Stunde(Niederlassung Koblenz). Immer wieder ein tolles Negativ-Erlebnis. Der Stundenlohn läßt vermuten das man seinen Hubschrauber warten läßt.
Weit gefehlt, ist nur ein Auto, an dem ganz normale Mechaniker zu diesem Wahsinnslohn arbeiten. Diese führen dann Tätigkeiten aus die jeder Lehrling bereits nach einer Woche beherrscht, wie z. B. Ölwechsel, Luftfilterwechsel... Das alles für 114,-/Std.
Das nennt man Wertschöpfung.
Zu den Zulassungszahlen:
Nehmen wir einmal an AUDI hätte sich diese Scherze mit der Fertigungsqualität erlaubt. Die Verkaufszahlen hätten sich halbiert.
Bei Mercedes spielt das keine Rolle.
Auswirkung gleich null.
Diesen Namen kriegt man eben nicht kaputt.
Und zum Design:
Wenn ein anderer Hersteller derart geklaut hätte:
Heckdeckel --> 7er
Scheinwerfer--> Ford Fucus
Innenraum --> 7er
...dann wäre der Aufschrei groß gewesen.
Aber bei Benz wird das stillschweigend akzeptiert.
Wenn da ein Redakteur von AMS den Mund aufmachen würde,
dann gibts zur Strafe das neue Modell erst wenn es keinen mehr
interessiert.
So objektiv läuft das ab.
Bei Audi ist das nicht anders. Bauen (in meinen Augen) auch schon viele Jahre Schrott, werden in jedem Test aber immer wieder hochgelobt. Bei den Verkaufszahlen hats auch keine Auswirkungen. Spreche aus leidvoller Erfahrung mit 2 Audis. Auch mein Chef fährt seit Jahren Audi und ist mit jeder Kiste unzufrieden, weil regelmäßig außerplanmäßig in der Werkstatt... Mercedes ist also kein Einzelfall.
@stud_rer_nat :
Das tröstet den von Mängeln geplagten den S-Klasse-Fahrer.
Aber ist keine Entschuldigung für Mercedes.