Verkauf W140 S320 - bin genervt....
Moin,
sowas habe ich noch mit keinem Auto soo schlimm erlebt...
seit geschlagenen 3 Monaten biete ich meinen S320 an, es ist ein gutes Auto in schönem Zustand, bei dem nichts poltert, die Klima kühlt, die Automatik sauber schaltet, keine Warnlämpchen leuchten, der Motor keinerlei Klappergeräusche von sich gibt, und jede Fahrt eine Freude ist.
Die Resonanz ist mäßig, gelegentlich meldete sich mal jemand, zum Anschauen kamen zwei Leute, der eine fand den ganz toll, sagte dann aber ganz am Schluss, daß er erst noch Geld bekommen müsste, würde sich aber auf JEDEN FALL wieder melden spätestens nächste Woche....Naja, das ist jetzt 4 Wochen her....
Der nächste fuhr den Wagen, meinte dann, daß ihm das Innendesign zu altmodisch sei....Nun, das könnte man auch schon feststellen, wenn man sich Fotos im Netz anschaut.....
Der Nächste war ein Litauer, der wollte vorbeikommen, hatte dann aber doch keine Zeit, wollte sich aber AUF JEDEN FALL wieder melden, spätestens am 20.6. .... hat er natürlich nicht....
Der Letzte war aber die Krönung: Am Telefon verhandelt, (ich war bereit den Wagen für viel zu wenig abzugeben, weil der Nachfolger schon in der Garage steht...). Der Typ hat mit mir ausgehandelt, daß ich den Wagen noch neu TÜVe, mich dann melde und ihm den Kaufvertrag zufaxe. Das habe ich getan, ratet mal, wer sich jetzt tot stellt und weder auf Handy, noch am Festnetz erreichbar ist?
So langsam habe ich echt die Faxen dicke. Bin drauf und dran den Wagen weg zu stellen....
Die soll keine Verkaufswerbung sein, daher kein Link zum Angebot.
Beste Antwort im Thema
Da ich glücklicherweise die Möglichkeit habe, die genannten Modelle zu fahren und zu vergleichen, muss ich den W140 doch etwas in Schutz nehmen.
Kann gut sein, dass wir mit unserem W140 kaum Probleme haben (bis auf das Getriebe, dass durch eine bekannte Fehlkonstruktion das Zeitliche gesegnet hat).
Baujahr 1998 kann natürlich gut dazu beitragen, wobei unsere anderen W140 früheren Baujahrs auch sehr haltbar waren.
Der W220 ist natürlich das deutlich modernere und auch frischere Auto, Käufer werden hierbei im gleichen Preisbereich fündig werden.
Zum Verbrauch kann ich sagen, dass unser W140 fast exakt soviel verbraucht wie der W220.
Wäre nicht der Rost beim W220, würde ich sagen, ist es ein absolut empfehlenswertes Auto, dass mit mittlerweile 250' km immer noch sehr gut dasteht und sich super fahren lässt.
Ich denke, dass Grundproblem liegt in der Pflege dieser Fahrzeuge.
Ein Auto dass ursprünglich 100' € und mehr gekostet hat, wird in der entsprechenden Relation Pflege/Wartung/Teile kosten.
Bloß weil man das Fahrzeug für ein Zehntel kaufen kann, setzen sich die Kosten nicht einfach mal auf ein Zehntel des Ursprünglichen.
30 Antworten
Der Milchige Rand der Scheibe hat nichts mit dem Scheibenrahmen zu tun
Das zieht die Scheibe einfach Luft zwischen den beiden Scheiben und der Folie
Deswegen rostet der Rahmen (Wo die Scheibe raufgeklebt ist)aber nicht beim 126er Rostet ja der Scheibenrahmen durch
Der große Unterschied zwischen W126 und W140 ist das die Scheibe beim 140er geklebt ist und nicht eingezogen deswegen rostet der Rahmen auch nicht so lange die Scheibe noch nicht stümperhaft getauscht wurde da zieht bloß Feuchtigkeit in die Scheibe selbst aber nicht unter die Scheibe zum Rahmen das liegt einfach an der geklebten Scheibe beim 126 zieht Feuchtigkeit in die Dichtung und so in die Blechfalz das geht beim 140er nur wenn der Kleber undicht wird und dann wird es auch auf der Hutablage naß
Und das kenne Ich vom W140 nicht und Ich besitze selbst 2 140er und habe schon etliche gesehen und kenne ein paar Leute die 140er Fahren und auch von denen hatte es niemand
Wenn es Milchig ist muss die Scheibe neu bei Daimler ca 1800€ inklu Einbau
Wenn du 140er Fotos sehen möchtest kannst du in mein Album gucken
Gruß Sven
Wenn jemand sich ein neues Auto zulegen möchte, muss das Geld zu 100% vorhanden sein alles andere ist einfach nur peinlich. Den man geht ja auch nicht in den Supermarkt und wenn man es kaufen möchte: "Moment ich muss schauen, ob es vom Geld her passt, ich rufe Sie Morgen an".
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von magiccristian
[...]
Die allermeisten W140, die ich im MB-Club kenne, haben KEINEN milchigen Heckscheibenrahmen, deutet eher auf Laternenparker hin....
Unserer hat auch leichte Milchränder, parkt allerdings erst seit max. einem Jahr auf der Straße, und das auch nur selten. Davor eigentlich fast immer nur Garage 😉
Und das mit nur 45 tkm ? mein Beileid....das muss ja einen Grund haben ?
Ich empfehle zB allen sämtliche Gummidichtungen 1x/Jahr einzulassen (nehme dafür SWIZÖL Gumfeed)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Magicchristian
Und das mit nur 45 tkm ? mein Beileid....das muss ja einen Grund haben ?Ich empfehle zB allen sämtliche Gummidichtungen 1x/Jahr einzulassen (nehme dafür SWIZÖL Gumfeed)
Hallo Christian das hat nichts mit der Laufleistung zu tun sondern mit dem alter
Und wie gut die Scheibe jeweils verarbeitet wurde
Ich weiß nicht ob du es mit bekommen hast aber Ich habe ja noch einen 90er Golf 2 neuwertig 41Tkm
Und da hat die Frontscheibe unten so eine verdächtige stelle
Gruß Sven
Ich werde den wohl einfach dieses Jahr noch behalten, zumal der Nachfolger zwar schon da ist, aber noch nicht so ganz meinen Ansprüchen entspricht.
Ich fahre immer etwas nicht ganz alltägliches als Drittwagen im Sommer. Da waren neben z.B. einem W126 schon einige Exoten dabei (Citroen XM V6.24, Citroen CX GTi....).
Im Verkauf gingen die alle relativ kurzfristig weg, der Erste, der die anschaute hat sie eigentlich immer gleich gekauft.
Ich denke, daß viele einfach Angst vor dem W140 haben, weil das Ding in allen Kaufberatungen immer als Geldgrab beschrieben wird.
Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen, die Technik vom S320 ist, was Motor und Getriebe angeht, doch praktisch identisch mit dem W124 bzw. auch den frühen W210.
Die Achsteile kosten nun auch nicht die Welt, und die Innenraummaterialien sind so hochwertig, daß da bei vernünftigem Gebrauch kaum etwas kaputt geht.
Wenn man natürlich zu MB fährt, und sagt: Mach mal heil, dann ist es mit Sicherheit fast immer gleich vierstellig und schnell mal über dem Zeitwert.
Thema Heckscheibe: Mich hat der milchige Rand der Heckscheibe nie gestört, und da das auch (wie oben bereits geschrieben) nicht wie beim W126 mit Rost zusammenhängt --- was solls.
Und wenn einen das nun doch wirklich stört:
http://www.ebay.de/.../151227206869?...
Den Einbau sollte ein Autoglaser auch in endlicher Zeit hinbekommen...
Mein Interesse liegt bei der Technik. Auch wenn es ganz toll aussieht, aber mir macht es keinen Spaß, mit einem Auto zu fahren, bei dem Motor klappert, die Achsen poltern, die Klima nicht läuft, einen diverse rote Lämpchen anleuchten, die Fensterheber nicht gehen, die Aussenspiegel herunterhängen usw. usw., da gibt es so viele Dinge......
Was den Kilometerstand angeht: Ich hatte damals vor dem Kauf auch diverse W140 angesehen, die hatten alle so um die 200tkm auf dem Tacho, fuhren sich aber irgendwie ausgelutscht...
Dann hatte ich meinen Probegefahren und dachte - hey da steht zwar viel mehr auf dem Tacho, aber der fährt sich ja wie halb so alt im Vergleich zu den Anderen....
Mein persönliches Fazit daraus: Wenn ein 20 Jahre altes Luxusauto 200tkm auf dem Tacho hat, dann ist das zu beweisen, dieser Beweis war bei keinem möglich. -> Bei den meisten, die jetzt mit um die 200tkm verkauft werden, müsste wohl eigentlich 400-500tkm auf dem Tacho stehen.
Der Anlass für mein Anfangsposting hatte ja aber eigentlich gar nichts mit meinem Auto zu tun, eigentlich ging es mir nur um das Versprechen und nicht Einhalten von Dingen.
Es ist doch jedem freigestellt, zu sagen, nein, danke, ist doch nichts für mich.
Oder, wenn man dafür zu feige ist, dann sagt man: Ich überlege es mir noch mal
Aber telefonisch fest zuzusagen, sich noch den Kaufvertrag zufaxen zu lassen, und sich dann einfach gar nicht mehr zu melden und nicht mehr ans Telefon zu gehen, das finde ich schon extrem daneben.
Dabei hatte ich den am Telefon noch ausdrücklich gefragt: Sind sie sich da ganz sicher?
Antwort: Ja natürlich, ich hole den Wagen dann ab, faxen sie mir nur den Kaufvertrag zu.....
Zitat:
Original geschrieben von Magicchristian
............., und so jemand legt lieber etwas mehr drauf und kauft etwas ohne Rost und < 200 tkm, sofern er das Riesenschiff überhaupt schätzt....
Hallo,
....ja.... und jaaaaa.......😉
Gruß,
Th.
Es melden sich nur Trolle und Zeitverschwender? Dann ist dieses Auto einem vernünftigen, persönlich zuverlässigen und rechtschaffendem Käufer keine 3.000 Euro wert. Der Aufwand für eine umfassende Begutachtung und das Risiko, trotzdem einen wirtschaftlichen Totalschaden anzukaufen und den gesamten Kaufpreis abschreiben zu müssen ist zu hoch.
Mahlzeit,
danke für die Erklärung. Jetzt ergibt es Sinn mit 126er.
Ich besitze auch einen 140er, ist aber noch nicht angemeldet. So weit ich weiß hat meiner keine milchige Scheibe.
MfG Serj
Die milchigen Scheiben sind bei diesen Autos beliebt. Fast jeder 220er hat milchige Stellen an den hinteren Seitenscheiben, meiner auch. Stört mich aber nicht, ist halt ein 10 Jahre altes Auto.
Zitat:
Original geschrieben von TurboTronic
Die milchigen Scheiben sind bei diesen Autos beliebt. Fast jeder 220er hat milchige Stellen an den hinteren Seitenscheiben, meiner auch. Stört mich aber nicht, ist halt ein 10 Jahre altes Auto.
Das höre ich zum ersten Mal.
Aufgefallen ist mir das auch noch nicht (habe aber auch nicht speziell darauf geachtet).
Kannst Du dazu mal Bilder einstellen?
lg Rüdiger:-)
Joo denke das kann ich machen. Ich hatte mir ja im Zuge meines Interesses an den Autos des Platzangebots wegen mehrere W220 angeschaut. Ich glaub es war kein einziger bei, wo hinten keine "Milchflecken" in den Scheiben waren. Hätte mich aber nicht gestört, die Scheibe kann ich wechseln wenn's mich nervt. Der Rost hat mich mehr gestört und dann hatte ich Glück mit dem Fahrzeug eines Freundes.
Zu dem Scheiben im W220 nochmal:
Da gibt es doch eher ein Problem mit den "Colascheiben"....
Das mit dem Anlaufen habe ich so auch noch nicht beobachtet. Aber mal schauen.
@TE
Allein das Web ist anscheinend nicht so hilfreich. Vlt. hilft es wenn du eine Oldtimerveranstaltung aufsuchst.
Für Export ist auch so ne Sache, die klassischen Ostblockländer lassen so alte Autos nur mit brutalen Strafsteuern ins Land-das lohnt nicht mehr....
LG
Max
Zitat:
Ich denke, daß viele einfach Angst vor dem W140 haben, weil das Ding in allen Kaufberatungen immer als Geldgrab beschrieben wird.
Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen, die Technik vom S320 ist, was Motor und Getriebe angeht, doch praktisch identisch mit dem W124 bzw. auch den frühen W210.
Das sind die auch. Das sind einfach nur Geldgräber. Die Getriebe grade im 320er machen wenig Theater, der Motor ist auch weniger das Problem, außer dass der alle 150-200.000km ne neue Kopfdichtung braucht, die Kabelbäume zerbröseln, der schonmal ne Zündspule abschießt, Luftmassenmesser auch gerne genommen sind und Wasserpumpe, etc. also das übliche. Das ist bei dem 320er auch alles nicht so ganz billig.
Die Fahrwerksteile kosten nicht die Welt, aber sind auch kein Schnäppchen, Bremsen und Reifen ebenso, zumal das bei dem Bomber auch alles nicht lange hält, selbst ein Scheibenwischerblättersatz schlägt doch deutlich zu Buche und die ganze Komfortelektronik, irgendwas ist an den Autos idr. IMMER kaputt. Das zusammen genommen mit einem Durchschnittsverbrauch um die 15 Liter schränkt den Kreis der Käufer deutlich ein.
Wer n großen Mercedes fahren will, kauft einen kaum teureren W220, wer einen klassischen Mercedes fahren will, einen W126, W140er will Momentan niemand haben...
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Wer n großen Mercedes fahren will, kauft einen kaum teureren W220, wer einen klassischen Mercedes fahren will, einen W126, W140er will Momentan niemand haben...
Hallo,
genau so ist das wohl, wobei die Menschen, die sich für einen "kaum teureren" W220 entscheiden eben überhaupt keinen Plan davon haben, worauf sie sich da einlassen.
Gegen diese "Baustellen" sind die Mängel an den 140ern ja fast "peanuts".....
Gruß,
Th.