Verkabelung
Hi,
ich habe vor kurzem günstig eine kleine Eton bekommen und will mich nun an den Einbau machen. Da im Audi wenig Platz ist muss die Endstufe wohl in den Kofferraum wandern. Nun stellt sich mir die Frage nach der besten Verkabelung. Den Bandpass werde ich mir vorraussichtlich im Winter bauen also brauche ich von vornherein Reserven (man muss sich die Arbeit ja nicht doppelt machen). Habe schon div. Threads durchgelesen und es bieten sich imho 2 Möglichkeiten an:
a) Ich ziehe direkt ein Kabel mit 50er Querschnitt in den Kofferraum und gehe dann über einen Verteilerblock an die Eton. Für den Bandpass würde ich die "Hauptbatterie" größtmöglich dimensionieren und zusätzlich im Kofferraum ein Powercap verbauen.
b) Ich ziehe ein Kabel mit 25er Querschnitt und gehe damit vorerst direkt an die Eton. Für den Bandpass würde ich dann eine zweite Batterie einbauen und diese über das vorhandene 25er Kabel laden. Von der 2ten Batterie dann halt die entsprechende Verkabelung für die 2 Endstufen.
Was würdet ihr empfehlen? Bei a) hätte ich doch Bedenken, dass die Versorgung zu schwach wird, bei b) stellt sich die Frage nach dem Verhältnis Kosten/Nutzen. Für Alternativen bin ich offen, ist meine erste Verkabelungsaktion 🙄.
Gruß
kugelfisch
32 Antworten
Welche Gesamtleistung soll denn jetzt überhaupt betrieben werden ???
Das von Tecci ist eine Lösung das mit dem Kondensator............ich habe jedoch gute Erfahrung mit Extrakabel für Sub-Endstufe und nur da den Cap dran, habe es noch nie versucht anders anzuschließen, da auch die Kabelschuhe nicht psasen würden. Hab aber gute Erfahrung damit.
Man spart dann auch den Verteilerblock und das mit dem getrennten Sichern (falls überhaut nötig..........) erübrigt sich auch !
Weiteres Absichern hinten bedeutet zwar wieder ein weiterer Übergangswiderstand, wäre aber das beste !
Es spricht einfach schneller an.............aber ich würde das glaub ich nicht machen. Bei einem Unfall und somit Totalkurzschluss spricht die HAuptsicherung wohl rasch genug an............hoffentlich !
Es muss deswegen neu abgesichert werden, weil die Sicherung, die das 50mm² Kabel absichert schlicht und einfach viel zu überdimensioniert wäre für ein 25mm² Kabel...und wenn irgendwas bei dem 25mm² Kabel schief geht, dann spricht die Sicherung eben nicht schnell genug an und es kann was passieren...für jedes Kabel gehört die richtige Sicherung eingesetzt, ganz einfach...
Und dass die Kabelschuhe nicht passen würden...klaro geht das, ist überhaupt kein Problem, man kann das alles irgendwie lösen...
Ja, klar, bei der Lösung mit dem Cap als Verteiler oder Verteilerblock ist hinten absichern das beste.
Ich habe allerdings bei jedem Stromkabel (1x16 mm2/1 x 20 mm2) jeweils einen Extra-Sicherungshalter vorn im Motorraum.
Das passt genauso von der Sicherheit . War jeweils alles bei den KAbelsets dabei...........fragt sich jetzt nur, was da
empfehlenswerter ist.......auch preislich
Ich denk vom Sinn her sind beide Varianten okay !
Ist das auch der Fall wenn der Sicherungshalter zwei ANL Sicherungen hat.
Ähnliche Themen
Denke es kommt drauf an wie sich das kabel verjüngt! zB. wenn ich mit 50qmm hinter gehe und dann auf 25qmm und ne 150A hauptsicherung drinhab dann muss ich nicht neu absichern. das 25er hällt die kurzzeitige belastung locker aus wenns nen kurzen gibt!
Mein annlasser zum beispiel hat nen 16qmm kabel und der zieht im winter locker 150A Das macht dem kabel nichts aus!!!
Würde natürlich kein 8qmm kabel so stark belasten wollen.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Welche Gesamtleistung soll denn jetzt überhaupt betrieben werden ???
Für das FS verbaue ich eine ETON PA 1002 mit 200W. Für den Bandpass würde ich einen Verstärker mit ~500W veranschlagen. Also Gesamtleistung von etwa 700W, Wirkungsgrad (60%) berücksichtigt komme ich auf ~1200W. Macht bei 13V nen Strombedarf von 92A. Also würde ja imho ein 35er Kabelquerschnitt ausreichen?! Damit dann vorerst direkt an die ETON und wenn der 2te Verstärker kommt nen zusätzlichen Kondensator als Verteiler und von da dann jeweils an die Endstufen. Ist das so vertretbar?
Zitat:
Original geschrieben von kugelfisch_audi80
Für das FS verbaue ich eine ETON PA 1002 mit 200W. Für den Bandpass würde ich einen Verstärker mit ~500W veranschlagen. Also Gesamtleistung von etwa 700W, Wirkungsgrad (60%) berücksichtigt komme ich auf ~1200W. Macht bei 13V nen Strombedarf von 92A. Also würde ja imho ein 35er Kabelquerschnitt ausreichen?! Damit dann vorerst direkt an die ETON und wenn der 2te Verstärker kommt nen zusätzlichen Kondensator als Verteiler und von da dann jeweils an die Endstufen. Ist das so vertretbar?Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Welche Gesamtleistung soll denn jetzt überhaupt betrieben werden ???
hö aus 700 werden 1200 Watt, das will ich auch haben
2 x 110 Watt an 4 Ohm
2 x 190 Watt an 2 Ohm
1 x 380 Watt an 4 Ohm
Eingangsempfindlichkeit 250mV - 2.5V
Bass Boost 0-18dB bei 45 Hz
Max Stromaufnahme 43A bei 382 Watt
Daten der Eton PA 1002 Im Brückenbetrieb !!!
Im Normal 4 Ohm Betrieb also 25-30 A !!!
Dafür reicht ein 16 mm2 aus (Gegenmeinungen erlaubt.............)
Meiner alten HiFo am Frontsystem reicht das gleiche.....hat allerdings glaub ich 10 Watt weniger pro Kanal 😉 !
Was stellst du dir bei der anderen Stufe so vor ???
Bie 500 Watt reicht m.E. ein 25 mm2, auch weil die Spannungsspitzen durch den Cap (empfehlenswert)
reduziert werden .............(Gegenmeinungen erlaubt.............)
Insgesamt bist du also mit zwei guten Kabelsets incl Cinch und allem für 70-80 € gut dabei, eines jetzt, eines später........
dann bist du auch flexibel, falls die zweite Amp doch größer wird..............ist aber lediglich eine Meinung !
So........
Zitat:
Original geschrieben von 6600gt
hö aus 700 werden 1200 Watt, das will ich auch habenZitat:
Original geschrieben von kugelfisch_audi80
Für das FS verbaue ich eine ETON PA 1002 mit 200W. Für den Bandpass würde ich einen Verstärker mit ~500W veranschlagen. Also Gesamtleistung von etwa 700W, Wirkungsgrad (60%) berücksichtigt komme ich auf ~1200W. Macht bei 13V nen Strombedarf von 92A. Also würde ja imho ein 35er Kabelquerschnitt ausreichen?! Damit dann vorerst direkt an die ETON und wenn der 2te Verstärker kommt nen zusätzlichen Kondensator als Verteiler und von da dann jeweils an die Endstufen. Ist das so vertretbar?
Wirkungsgrad 60%!!!
Wenn 700watt rauskommen gingen vorher 1200watt rein😉 Die restlichen 500 watt heizen das auto😁
Zitat:
Original geschrieben von 6600gt
[hö aus 700 werden 1200 Watt, das will ich auch haben
Versteh ich das ganze jetzt völlig falsch? Die ETON liefert an 4 Ohm 220Watt, danke an martin für den Blick ins Handbuch 🙂. Allerdings arbeitet die Endstufe doch nicht verlustfrei. Um auf die 220Watt zu kommen müssen bei einem Wirkungsgrad von sagen wir 60% etwa 367Watt anliegen. Das weitergerechnet komme ich auf ~1200Watt Gesamtleistungsbedarf. Aus 700 werden nicht 1200, ist mir schon klar. Mit sowas würde man reich werden 😉.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Insgesamt bist du also mit zwei guten Kabelsets incl Cinch und allem für 70-80 € gut dabei, eines jetzt, eines später........
dann bist du auch flexibel, falls die zweite Amp doch größer wird..............ist aber lediglich eine Meinung !
Sofern möglich würde ich gerne nur EIN Kabel ziehen und dieses entsprechend dimensionieren. Reichen da 35² aus oder müssen doch 50² her? Produktempfehlungen für die Kabelsets?
Das meiner Meinung nach kleine Problem entpuppt sich wohl doch als recht kompliziert, danke für die Geduld und die fleißigen Posts 🙂.
Gruß
kugelfisch
Prod-Empfehlungen : nicht die billigen Dietz aus dem Ebay, sondern : Ich habe ACR, sehr schön finde ich aber auch Sinuslive.
Die haben auch tolle Cinch ! Ist aber Preisfrage ! Sind teurer............
"Das meiner Meinung nach kleine Problem entpuppt sich wohl doch als recht kompliziert..........."
Das sehe ich anders ! Aber ich würde hinten nicht mehr umverteilen ! Im Set sind die kabel günstiger, deshalb.........
Aber wenn es unbedingt ein ganz dickes KAbel sein muß, dann bitte..........Verteiler gibt es am Markt genug........ist aber bei jedem Block und Kabelschuh ein weiterer Übergangswiderstand.,
Zitat:
Original geschrieben von kugelfisch_audi80
Also würde ja imho ein 35er Kabelquerschnitt ausreichen?! Damit dann vorerst direkt an die ETON und wenn der 2te Verstärker kommt nen zusätzlichen Kondensator als Verteiler und von da dann jeweils an die Endstufen. Ist das so vertretbar?
Absolut. Und genau so würde ich es an deiner Stelle auch machen. Nix mit mehreren Sets oder hin und her...macht keinen Sinn und ist teurer, obwohls nicht nötig wäre...wenn du später richtig Leistung auffahren willst, dann kannst du immer noch ein zweites Kabel legen oder ne Zusatzbatterie verbauen...aber da würde ich mir im Moment keine Sorgen drum machen...
Ein gutes, allerdings auch teures Set wäre dieses hier, günstiger wären z.B. dieses oder dieses...
Also das verlinkte Ground Zero für 80 Euro finde ich toll............da sind echt massive Sachen dabei............nur die Sicherung müsste man dringend tauschen, ist ne 200 A dabei ! Leider kommen dann noch weitere Kabelschuhe, Sicherungshalter und Kabel im Preis dazu............später auch noch ein weiteres Cinch...
Der Kondensator muß dann allerdings gleich gekauft werden, da du sonst später wieder neue Kabelschuhe dranmachen musst (Kondensatoranschluss = Ring, Endstufe = Gabel) Quetschst du nämlich erstmal ne Gabel dran zum Direktanschluss and den vorhandnenen Amp, so mußt du den später wieder wegzwicken und nen Ring dranmachen für an den Cap.
Rat : Zeichne dir zuhause mal alles auf, dann siehst du ja, welche Komponenten genau gekauft werden müssen.
ebay:
Lancer 50mm² paket
drinn sind ein dieckes blaues für an die entstufen (versteiler mit 2x 80A glasssicherung) das ganze mit ner ANL sicherung mit 150A schön in blau mit nem tollen aber volkommen sinlossen voltanzeige-dingda
ein dickes silbernes für an die masse mit verteiller und allem drum und drann.....
und noch ein bischen kleinkram, der rest ist eigentlich uninteresant weil zu dünn
aber das ganze packet hab ich für 80euros gekauft, und das kabel liegt bei mir unter der einstigsleistenverkleidung im golf 4 und das verlegen hat auch keine mühe gemacht. man sollte das nur nicht alleine machen
50mm² kann mann auch mit 200A fahren das macht das kabel locker mit weil die sicherung sowieso recht träge ist...
und wenn ich bedenke das ich mit einmal kabellegen ne anlage mit ca 2,5kW rms fahren kann, dann frag ich mich was hier so gross rumdiskutiert wird?!?
vergest nicht das lautstärcke eine sache der gewohnheit ist, ich fahre mit 1,2kW in der gegend rumm und finde das recht angenehm 😉
http://cgi.ebay.de/...-UVP-189_W0QQitemZ180226147478QQcmdZViewItem?...
und um geschickt seine musik zu verbauen empelle ich mir mal anzuschauen was der MR.WOOFA macht
ansonsten viel spass
PEACE