Verhältnis GT zu Handschaltung / Und: Sorgen, nichts als Sorgen

Volvo XC60 D

Hallo,

eines vorweg: ich will nicht wissen, wie die Unterschiede zwischen Automatik und Handschaltung sind. Mich würde lediglich mal interessieren zu erfahren, ob es tatsächlich so wenige Handschalter unter den Volvos gibt, wie man mir gerade mitteilte...

Zum Hintergrund: Habe wiederholt Probleme mit der Schaltung meines V70 III D5 (ca. 21 000 km). Hatte schon Klicken und Quietschen und war etliche Male in der Werkstatt damit. Nun habe ich dann und wann so eine Art Blockade zwischen 5. und 6. Gang. Und immer, wenn ich bei Volvo anrufe, bekomme ich die gleiche Antwort: Dass es kaum Erfahrungswerte mit Handschaltern gäbe, weil die meisten Kunden ja die Automatik kaufen würden.

Gibt es irgendwo eine Statistik, die über das Verhältnis zwischen Handschaltung und Automatik Aufschluss gibt? Wie verhält es sich bei den hier versammelten Volvoisti?

Darüberhinaus frage ich mich nach Quietschen, Klicken (ach ja: hatte es auch schon mal, dass der Rückwärtsgang nicht ging) und nun der Blockade, was wohl als nächstes kommen wird.

Also: Hat hier noch jemand Sorgen mit dem Handschalter?

Danke für Antworten!

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich fahre jetzt den 4. V70 (je 150.000 km, aktuell 40.000 km) jeweils mit Handschaltung. Das bleibt auch mindestens so lange so bis es von VOLVO ein DSG gibt. Dann ist es allerdings immer noch eine Frage des Aufpreises. Probleme mit der Schaltung hatte ich nie. Glücklicherweise habe ich auch einen kompetenten und freundlichen Freundlichen( 😉). Wenn mir so etwas erzählt würde, wäre ich sofort auch der Suche nach einem anderen Autohaus.
Gruß Horst

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eifel-Elch


Ich fahre jetzt im 7. Jahr einen Volvo Handschalter. Die ersten 5 Jahre mit 163 PS. Irgendwann mal fing die Kupplung an zu "verkleben".
Gruß

Markus

Das war zumindest beim V70 II der Hauptgrund für bockige Schaltungen. Hatte meiner auch.

Sechs Jahre einen - beim Kauf drei Jahre alten - V 70 I 2,5 TDI als Handschalter gefahren. Im Alter von neun Jahren mit 230.000 km verkauft. Schaltung bis zum letzten Tag butterweich und präzise, nicht einen Hauch eines Problems gehabt.

Gruß
mpolice

Moin, fahre seit 5 Jahren ausschließlich Volvo Handschalter - dieses Problem ist mir neu, Schaltung ist absolut OK.
Lt. zwei meiner 🙂 verkaufen diese den XC60 zu ihrem eigenen Erstaunen am häufigsten als 2.4D Handschalter!

Grüße vom manatee

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5



Zitat:

Original geschrieben von Eifel-Elch


Ich fahre jetzt im 7. Jahr einen Volvo Handschalter. Die ersten 5 Jahre mit 163 PS. Irgendwann mal fing die Kupplung an zu "verkleben".
Gruß

Markus

Das war zumindest beim V70 II der Hauptgrund für bockige Schaltungen. Hatte meiner auch.

Bei mir hat sich das nur durch ein schwergängiges Kupplungspedal bemerkbar gemacht. Zumindest wenn ich es ne Weile nicht benutzt hab (auf der AB etc.).

Die Schaltung selbst war deswegen nicht schlechter zu handhaben.

Gruß

Markus

Ähnliche Themen

Ich finde die Kupplung bei den Volvo Handschaltern haben einfach keinen ausmachbaren Schleifpunkt (V70 II, 850). Er ist immer ein bisschen anders, was man mit Gefühl im Fuß kopensieren muss.

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich fahre nun schon wirklich lange Volvo Handschalter, soetwas habe ich noch nie erlebt. Vielleicht solltest Du nicht mit Moon-Boots kuppeln (gibt's die überhaupt noch?) 🙄

Ich hab es aber so empfunden. Vieleicht waren es auch Montags Modelle. Abgesoffen hab ich den Volvo trotzdem nie - und die Kupplung ließ sich auch nach 8 Jahren (V70 II) noch Butterweich treten. Bei dem Golf III schleifte sie nach 160000km mit!

ich habe vor ein paar tagen einen xc60 d5 handschalter probegefahren. direkt vom smax auf den xc umgestiegen, sorry aber die schaltung ist ein witz. das kupplungspedal vibriert beim leichten durchdrücken, ausserdem stirbt das mistding beim anfahren ständig ab, da kein präziser druckpunkt.

Du schreibst, die Schaltung sei ein Witz, bemängelst dann aber das Kupplungspedal?
Also geht es um die Kupplung?
Ich habe immer eine präzisen Druckpunkt, immer an der selben Stelle - was ist denn bei Dir da anders gewesen?

Hallo filiushh,
fahre auch den V 70 III D5 Handschalter, EZ 11/08 nach einem XC 90 D5 mit Automatikgetriebe.
Ich habe ebenfalls das Klack-Problem mit dem Magnetschalter der Rückwärtsgangsperre. Der 🙂 kann daran leider nichts ändern - 3 Reparaturversuche waren nicht erfolgreich.

Beste Grüße
Wolf

Habe noch vergessen zu erwähnen:

Ansonsten empfinde ich das Getriebe aber als sehr angenehm in seiner Bedienbarkeit.

Beste Grüße
Wolf

Zitat:

Original geschrieben von wolfo xc90


Hallo filiushh,
fahre auch den V 70 III D5 Handschalter, EZ 11/08 nach einem XC 90 D5 mit Automatikgetriebe.
Ich habe ebenfalls das Klack-Problem mit dem Magnetschalter der Rückwärtsgangsperre. Der 🙂 kann daran leider nichts ändern - 3 Reparaturversuche waren nicht erfolgreich.

Beste Grüße
Wolf

Das Klack-Geräusch habe ich mittlerweile nicht mehr. Der 🙂 hat angeblich mit einem Eierkarton gedämmt, und um den Magnetschalter dünn Filz geklebt. Seitdem ist nichts mehr zu hören.

Auch das Quietschen bei Feuchtigkeit konnte nach zwei Werkstattaufenthalten beseitigt werden.

Das Problem mit der "Blockade" aber wurde auch nach zwei Tagen in der Werkstatt nicht gefunden. Ich hatte es mittlerweile - ca. 2000 km später - schon zweimal wieder, immer ab 80 km/h. Es lässt sich dann einfach nicht vom 4. in den 5. Gang schalten, als wäre da eine Wand…

Zitat:

Original geschrieben von filiushh



Das Klack-Geräusch habe ich mittlerweile nicht mehr. Der 🙂 hat angeblich mit einem Eierkarton gedämmt..

Wo lässt Du denn Deinen Volvo reparieren? Polen oder Usbekistan? 😁

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von filiushh



Zitat:

Original geschrieben von wolfo xc90


Hallo filiushh,
fahre auch den V 70 III D5 Handschalter, EZ 11/08 nach einem XC 90 D5 mit Automatikgetriebe.
Ich habe ebenfalls das Klack-Problem mit dem Magnetschalter der Rückwärtsgangsperre. Der 🙂 kann daran leider nichts ändern - 3 Reparaturversuche waren nicht erfolgreich.

Beste Grüße
Wolf

Das Klack-Geräusch habe ich mittlerweile nicht mehr. Der 🙂 hat angeblich mit einem Eierkarton gedämmt, und um den Magnetschalter dünn Filz geklebt. Seitdem ist nichts mehr zu hören.

Auch das Quietschen bei Feuchtigkeit konnte nach zwei Werkstattaufenthalten beseitigt werden.

Das Problem mit der "Blockade" aber wurde auch nach zwei Tagen in der Werkstatt nicht gefunden. Ich hatte es mittlerweile - ca. 2000 km später - schon zweimal wieder, immer ab 80 km/h. Es lässt sich dann einfach nicht vom 4. in den 5. Gang schalten, als wäre da eine Wand…

Hallo filiushh!

Ich denke, dass die Blockade zwischen 4. und 5. Gang mit dem "berühmten" Magnetschalter (Solenoid) - der für das Klackgeräusch beim Abbremsen unter 15 km/h verantwortlich ist - zusammenhängt.

Dieser Magnetschalter besitzt zwei mögliche Positionen:

1. Magnetschalter in Ruheposition: im Stand oder nach dem Abbremsen unter 15 km/h sperrt er in der rechten Schaltgasse den 5. sowie 6. Gang und gibt den Rückwärtsgang frei

2. Magnetschalter aktiviert: beim Fahren gibt er die rechte Schaltgasse für 5. und 6. Gang frei und sperrt den Rückwärtsgang.

Somit glaube ich, dass der Magnetschalter trotz höherer Geschwindigkeit bei den von Dir beschriebenen Ereignissen nicht aktiv ist und wie in der Ruheposition den 5. und 6. Gang sperrt.
Warum das so ist, müsste Dein 🙂 abklären.

Beste Grüße
Wolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen