Vergrößerter Tank - Ford Focus LPG
Meine Frau überlegt einen Ford Focus 2.0l mit der Originalumrüstung für LPG zu bestellen. Einziger Nachteil ist der relativ kleine Tank, der effektiv nur etwa 40l trägt. Teilweise liest man ja, dass manche Fahrzeuge mit zusätzlichen Tanks auf das Doppelte kommen. Gibt es eine Möglichkeit, ohne die Garantie zu verlieren, den Tankinhalt zu vergrößern? Gibt es ansonsten negative Erfahrungen mit der Umrüstung von Ford? Gibt es versteckte Wartungskosten?
Beste Antwort im Thema
Ich hab ihn heute bestellt. Ford Focus 2.0 LPG Turnier. Titanium. Liefertermin soll im Oktober sein. Auf der Homepage von www.meinauto.de hab ich mir das Fahrzeug nach meinen Wünschen zusammengestellt und hab bei Notizen vermerkt, das ich gern das LPG - Fahrzeug haben möchte. War alles kein Problem. Man muß den Leuten nur genau sagen was man will. Dann gibts auch keine Missverstände. Nun bekomm ich das Fahrzeug mit 15 % Rabatt, weil ich die Ford Flatrate in Anspruch nehme. ( 4 Jahre Garantie, 0 % Finanzierung, Inspektionskosten inklusive aber ohne Material, und Mobilitätsgarantie). Würde ich das Auto bar bezahlen, dann gäbe es sogar 20 % Rabatt.
Zum Tank möchte ich folgendes sagen: 40 Liter Gas sind bei diesem Fahrzeug für mich völlig ausreichend. Tankstellen gibt es ja inzwischen wie Sand am Meer. Und wenn ich einmal in der Woche (oder vielleicht sogar zwei mal in der Woche) Gas tanke, davon werde ich nicht sterben. Und sollte ich keine Zeit zum Tanken haben, dann hab ich immer noch 55 Liter Benzin im Tank. Ich denke, das sollte reichen.
Zum Motor gibts eigentlich nichts zusagen. Das Fahrzeug wird ab Werk mit härteren Ventilen und Ventilsitzen ausgestattet. Und die sollten die höheren Temperaturen aushalten. Wer hier groß auf den Putz haut, das die Motoren das LPG nicht vertragen, bei dem wurde entweder beim Einbau der Anlage gepfuscht, oder er hat den billigsten Schrott verbaut, oder er hat die Information von einem Bekannten, der einen kennt, wo eine Autogas - Anlage schon mal auf einem Bild im Internet gesehen hat.
Als Mechaniker in einer Motoreninstandsetzung sind mir die Unterschiede von gehärteten und nicht gehärteten Ventilsitzen bekannt. Und bei Gas-Motoren , die unter anderem in Kläranlagen verbaut sind, ist alle 10.000 Betriebsstunden eine Instandsetzung der Zylinderköpfe und alle 20.000 Betriebsstunden eine Komplettüberholung des Motors notwendig. Diese Motoren verbrennen Biogas und laufen rund um die Uhr mit voller Last. Nun kann jeder selber rechnen, wenn er 10.000 Stunden mit seinem Auto auf der Autobahn mit gut 100 km / h fährt, wie weit er da kommt.
Außerdem hab ich ja bei meinem bestelltem Fahrzeug die Ford - Flatrate. Und 4 Jahre Garantie und auch 4 Jahre Mobilitätsgarantie, da kann man eigentlich nichts falsch machen.
hier noch ein paar interessante links:
http://www.meinauto.de/
17 Antworten
@Fritz2109...Glueckwunsch dazu!
Ich habe meinen (Titanium Turnier, LPG, soweit alles drum und dran...) vor zwei Wochen bestellt, soll ende September fertig sein....wir werden sehen.
Jedenfalls bin ich mal gespannt, wer sich noch dazu hinreissen laesst, diese Variante zu bestellen.
Erfahrungen gibt es im Internet bisher noch sehr vereinzelt bzw. gar nicht.
Ich habe sehr lange ueberlegt, den Amortisationsrechner geschaetzte 1000X befragt, und bin einfach
bei Gas haengen geblieben. die 40 l reichen mir auch, ich habe Tanken direkt neben der Arbeit und unmittelbar in meinem Wohnort. Sollte alles kein Thema sein.
Gehartete Ventilsitze etc. ist alles bestellt, und ich habe von der CNG Technik in Mainz die Auskunft, dass die den Tankstutzen direkt in die Tankklappe einbauen, also von aussen nicht sichtbar. Verbaut werden ueberwiegend BRC Anlagenteile, aber CNG legt Wert darauf, dass der Hersteller die CNG Technik ist, da eben nur die Teile von BRC stammen und dann vor Ort erst zusammengestellt werden.
Dann habe ich noch einen extrem satten Rabatt jenseits der 25% bekommen, so brauchte ich wirklich nicht lange ueberlegen. Statt der Flatrate "nur" 3 Jahre Garantie und Mobilitaetsgarantie....aber hey...risikoreich ist anders.
Ich freue mich jedenfalls auf die Gaserei...nur die diversen Lieferverzoegerungen in letzter Zeit (Sound&Connect, PowerStart oder wie das heisst) stimmen mich noch etwas skeptisch.
stimmt,.... der Gasanschluß ist unter der Tankklappe. Leider lässt sich diese nicht abschließen. Da kommt also jeder zu jeder Zeit ran. Und ob diese Mechanik vom Easy-Fuel sich verriegeln lässt, das weis ich nicht. Bin noch nicht dazu gekommen, es zu testen. Es wurde zwar schon viel in diesem Forum über das Easy-Fuel-System geschrieben, aber eine Aussagekräftige Antwort war noch nicht dabei.
Zitat:
Original geschrieben von Fritz2109
Ich hab ihn heute bestellt. Ford Focus 2.0 LPG Turnier. Titanium. Liefertermin soll im Oktober sein. Auf der Homepage von www.meinauto.de hab ich mir das Fahrzeug nach meinen Wünschen zusammengestellt und hab bei Notizen vermerkt, das ich gern das LPG - Fahrzeug haben möchte. War alles kein Problem. Man muß den Leuten nur genau sagen was man will. Dann gibts auch keine Missverstände. Nun bekomm ich das Fahrzeug mit 15 % Rabatt, weil ich die Ford Flatrate in Anspruch nehme. ( 4 Jahre Garantie, 0 % Finanzierung, Inspektionskosten inklusive aber ohne Material, und Mobilitätsgarantie). Würde ich das Auto bar bezahlen, dann gäbe es sogar 20 % Rabatt.Zum Tank möchte ich folgendes sagen: 40 Liter Gas sind bei diesem Fahrzeug für mich völlig ausreichend. Tankstellen gibt es ja inzwischen wie Sand am Meer. Und wenn ich einmal in der Woche (oder vielleicht sogar zwei mal in der Woche) Gas tanke, davon werde ich nicht sterben. Und sollte ich keine Zeit zum Tanken haben, dann hab ich immer noch 55 Liter Benzin im Tank. Ich denke, das sollte reichen.
Zum Motor gibts eigentlich nichts zusagen. Das Fahrzeug wird ab Werk mit härteren Ventilen und Ventilsitzen ausgestattet. Und die sollten die höheren Temperaturen aushalten. Wer hier groß auf den Putz haut, das die Motoren das LPG nicht vertragen, bei dem wurde entweder beim Einbau der Anlage gepfuscht, oder er hat den billigsten Schrott verbaut, oder er hat die Information von einem Bekannten, der einen kennt, wo eine Autogas - Anlage schon mal auf einem Bild im Internet gesehen hat.
Als Mechaniker in einer Motoreninstandsetzung sind mir die Unterschiede von gehärteten und nicht gehärteten Ventilsitzen bekannt. Und bei Gas-Motoren , die unter anderem in Kläranlagen verbaut sind, ist alle 10.000 Betriebsstunden eine Instandsetzung der Zylinderköpfe und alle 20.000 Betriebsstunden eine Komplettüberholung des Motors notwendig. Diese Motoren verbrennen Biogas und laufen rund um die Uhr mit voller Last. Nun kann jeder selber rechnen, wenn er 10.000 Stunden mit seinem Auto auf der Autobahn mit gut 100 km / h fährt, wie weit er da kommt.
Außerdem hab ich ja bei meinem bestelltem Fahrzeug die Ford - Flatrate. Und 4 Jahre Garantie und auch 4 Jahre Mobilitätsgarantie, da kann man eigentlich nichts falsch machen.
hier noch ein paar interessante links:
http://www.meinauto.de/
Auch Glückwünsche von mir......
hoffe das deine Rechnug aufgeht .
Schön das es demnächst ein Testfahrer gibt.......
MFG Ralf