Vergleichstest Z4 28i mit 30i Schalter bzw.Automatik
Hallo
Hatte heute die Möglichkeit den Z4 28i zu testen und mir ein Bild zum Vergleich zu meinem 30i zu machen.
Vor wenigen Tagen fuhr ich bereits einen 28i (Schalter) ausgibig und konnte mir über dieses Fahrzeug einen ersten Überblick verschaffen, der sehr postiv ausfiel.
Da ich mir nur noch Fahrzeuge mir Automatikgetriebe kaufe, war ich natürlich neugierig wie die 8 Gang Automatik mit den 4 Zylinder mit 245 PS harmoniert. Meiner hat ja die 6 Gang Automatik, mit der ich übrigens sehr zufrieden bin.
Also um es vorweg zu nehmen, beides passt gut zusammen (Motor und Automatik.) Ich bin ca 2 Std. gefahren, ca 100 km Bundes- u. Landstrassen und dann noch etwa 50 km BAB. Der allgemeine Vorwurf an den Vierzylinder der Sound fehlt, bzw ist sehr dürftig kann ich eindeutig wiederlegen. Er brummt sehr sonor und kräftig beim plötzlichen Beschleunigen, man glaubt es nicht, das dieser Klang von einem Vierzylinder kommt. Ich habe ja den Vergleich zum Sechser, der hört sich möglicherweise etwas anders an, aber der Unterschied ist nicht groß. Muss sagen, da haben die Ingenieure von BMW Ganze Arbeit geleistet.
Nun zur Motorleistung, ich wollte (oder will) ja keinen Rückschritt machen, der Unterschied zu meinem ist kaum spührbar. Der 28i zieht von unten heraus kräftig durch und Überholvorgänge werden zur Sekundensache, betätigt man die Sportaste, geht das Ganze natürlich noch einen Tick flotter.
Die 8 Gang Automatik schaltet sauber und ruckfrei, beim Cruisen mit 90 -100 km/h dreht der Motor gerade mal 1500 U/min. was auch für das Spritsparen gut ist.
Obwohl ich auf dem Autobahnstück 180 - 230 gefahren (mehr ging Vekehrsmäßig nicht) bin, stand bei der Rückgabe 8,7 Ltr auf der Verbrauchsanzeige.
Als Fazit konnte ich feststellen auch der Vierzylinder im Z 4 ist gut und die anfängliche Kritik (meist von solchen Leuten die ihn gar nicht gefahren haben) ist unberechtigt.
Wer natürlich die lange Motorhaube öffnet, sieht einen Motor der dort offensichtlich etwas "verloren" aussieht, (es fehlen halt zwei Töpfe) aber das ja weiter nicht so schlimm.
Gruß Aljubo
Beste Antwort im Thema
Hallo
Hatte heute die Möglichkeit den Z4 28i zu testen und mir ein Bild zum Vergleich zu meinem 30i zu machen.
Vor wenigen Tagen fuhr ich bereits einen 28i (Schalter) ausgibig und konnte mir über dieses Fahrzeug einen ersten Überblick verschaffen, der sehr postiv ausfiel.
Da ich mir nur noch Fahrzeuge mir Automatikgetriebe kaufe, war ich natürlich neugierig wie die 8 Gang Automatik mit den 4 Zylinder mit 245 PS harmoniert. Meiner hat ja die 6 Gang Automatik, mit der ich übrigens sehr zufrieden bin.
Also um es vorweg zu nehmen, beides passt gut zusammen (Motor und Automatik.) Ich bin ca 2 Std. gefahren, ca 100 km Bundes- u. Landstrassen und dann noch etwa 50 km BAB. Der allgemeine Vorwurf an den Vierzylinder der Sound fehlt, bzw ist sehr dürftig kann ich eindeutig wiederlegen. Er brummt sehr sonor und kräftig beim plötzlichen Beschleunigen, man glaubt es nicht, das dieser Klang von einem Vierzylinder kommt. Ich habe ja den Vergleich zum Sechser, der hört sich möglicherweise etwas anders an, aber der Unterschied ist nicht groß. Muss sagen, da haben die Ingenieure von BMW Ganze Arbeit geleistet.
Nun zur Motorleistung, ich wollte (oder will) ja keinen Rückschritt machen, der Unterschied zu meinem ist kaum spührbar. Der 28i zieht von unten heraus kräftig durch und Überholvorgänge werden zur Sekundensache, betätigt man die Sportaste, geht das Ganze natürlich noch einen Tick flotter.
Die 8 Gang Automatik schaltet sauber und ruckfrei, beim Cruisen mit 90 -100 km/h dreht der Motor gerade mal 1500 U/min. was auch für das Spritsparen gut ist.
Obwohl ich auf dem Autobahnstück 180 - 230 gefahren (mehr ging Vekehrsmäßig nicht) bin, stand bei der Rückgabe 8,7 Ltr auf der Verbrauchsanzeige.
Als Fazit konnte ich feststellen auch der Vierzylinder im Z 4 ist gut und die anfängliche Kritik (meist von solchen Leuten die ihn gar nicht gefahren haben) ist unberechtigt.
Wer natürlich die lange Motorhaube öffnet, sieht einen Motor der dort offensichtlich etwas "verloren" aussieht, (es fehlen halt zwei Töpfe) aber das ja weiter nicht so schlimm.
Gruß Aljubo
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EX-Porschefahrer
"Mit Golf und dem Sparwunder 1,4TSI benötige ich 8,0l"das halte ich für einen Witz. Die Kiste würde ich mal untersuchen lassen (vorausgesetzt, es handelt sich nicht um ständige Vollgasfahrten).
Mit meinem Matra Bagheera habe ich in den 80er Jahren (!) nur 8l Super/100km verbraucht, und der wurde mit seinem kleinen Motörchen oft hart rangenommen.
Wo bleibt da die Weiterentwicklung in den 30 Jahren ?
airbag, radio, dämmung, knautschzonen, abgasvorschriften... das alles ist nicht verbrauchsfördernd. Ein Golf 1 hatte rund 800 kg... und heute?
gretz
Zitat:
Original geschrieben von EX-Porschefahrer
"Mit Golf und dem Sparwunder 1,4TSI benötige ich 8,0l"das halte ich für einen Witz. Die Kiste würde ich mal untersuchen lassen (vorausgesetzt, es handelt sich nicht um ständige Vollgasfahrten).
Da müssten viele Leute ihre Autos untersuchen lassen. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei spritmonitor bei 7,74 l / 100 km. Da biste mit 8 l nun nicht wirklich weit weg.
Zitat:
Original geschrieben von Panthersprung
Da müssten viele Leute ihre Autos untersuchen lassen. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei spritmonitor bei 7,74 l / 100 km. Da biste mit 8 l nun nicht wirklich weit weg.Zitat:
Original geschrieben von EX-Porschefahrer
"Mit Golf und dem Sparwunder 1,4TSI benötige ich 8,0l"das halte ich für einen Witz. Die Kiste würde ich mal untersuchen lassen (vorausgesetzt, es handelt sich nicht um ständige Vollgasfahrten).
na eben, wegen dem Sparwunder, das ist Durchschnitt, oder war das sarkastisch gemeint ?
Ähnliche Themen
ach ja, ich vergaß: Matra Bagheera 1020kg, 1400er Motor. An Sonntagen auf Trödelstrecken habe ich auch schon mal 6l/100km erreicht (Hannover-Norddeich).
So gesehen also kein echter Fortschritt für 30 Jahre Entwicklungsarbeit.