Vergleichstest Mercedes E 250 CDI, Audi A6 2.7 TDI und BMW 525d

Mercedes E-Klasse W212

Hallo an alle,

ich habe gerade die neue "Auto-Strassenverkehr" vor mir legen und bin entsetzt über den aktuellen Vergleichstest.

Getestet wurde:
Mercedes E 250 CDI 6-Gang
Audi A6 2.7 TDI 6-Gang
BMW 525d 6-Gang

Und jetzt kommt (für mich der Hammer) es: Der Mercedes wird Dritter.
Das Paradoxe dabei ist, dass er jedoch 5 von 8 Kapiteln komplett für sich entscheiden konnte.

Das kann doch wohl nicht sein, ich weiß ja nicht was ihr davon haltet, aber ich komme mir für blöd verkauft vor.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von every car


Nachtrag Ergebnis:

1. Platz Audi A6
2. Platz BMW 5er
3. Platz Mercedes E 250

Das mag sich jetzt hart anhören, aber mit höchster Wahrscheinlichkeit wäre mein Ranking auch so (wie gesagt, wahrscheinlich). Ich bin vor knapp einer Woche bei einem Bekannten im C250 CDI mitgefahren, da ich bisher keine Zeit/Lust hatte den W212 zu fahren (nächster Wagen steht eh erst nächstes Jahr an), und ihn somit in erster Linie von der Vorstellung kenne, wo er mich weder optisch, noch von den Optionen oder der Qualität angesprochen hat. Der 525d ist mir bestens bekannt, und der 2.7TDI steht vor der Tür. Der Grund dafür ist ganz einfach: der 4-Zylinder wirkt angestrengter, dem Motor fehlt es einfach an der Souveränität vom 6-Zylinder und halt der entsprechenden Laufruhe. Hinzukommt, dass mir die Preisliste bei MB gar nicht gefällt, insbesondere was die verpflichtenden Kombinationen angeht. Ich geh mal davon aus, dass der Wagen das Komfortkapitel genauso wie das Sicherheitskapitel gewonnen hat, aber ansonsten spricht mich beim W212 nix an - und ich vermute, dass der 250CDI mit der zusätzlichen E-Klasse-Masse nicht souveräner als im C umgeht. Und dann gibt's nur zwei Möglichkeiten: sparsam und 220 CDI oder Souveränität und Leistung, dann 350 CDI. Jetzt werden mich vielleicht einige zerreisen, aber der 250 CDI wäre eigentlich der ideale Motor für ein leichteres Auto, wie den SLK oder eben bei Audi den TT (wo die Extraleistung beim Audi TT TDI ein wenig fehlt und der Motor von der Charakteristik her prima passen würde).

Aber ein kleiner Trost an alle MB-Freunde: Rankings sind subjektiv, und für wen ein MB die erste Wahl ist, für den steht er auf Platz 1 und man sollte sich nix aus'm Ranking machen 😉

18 weitere Antworten
18 Antworten

Der 250er Motor wird von Mercedes hochgelobt, entpuppt sich in der Fachpresse aber als Fehlschlag, der 3.0d von BMW ist günstiger, effizienter, schneller und ausgereifter.

Warum er im Test wenigstens nicht den Audi hinter sich lässt ist fragwürdig, aber der Test war ja in der AutoBild oder? Ist ja klar, dass der Audi da nicht das Schlusslicht bildet🙂.

Tja, ist doch klar: Nen Benz fährt man nunmal nicht mit Schalter 😁 Sorry, konnt ich mir nicht verkneifen 😉

Nein, im Ernst: Diese subjektiven Autotests sind natürlich mit Vorsicht zu genießen. Selbst wenn es um rein objektive Messwerte gehen würde, legt die Zeitschrift immer noch die Matrix für die Wichtigkeit der einzelnen Werte fest und kann so natürlich das Ergebnis beeinflussen.

Von einer Wertung nach Rängen halte ich in diesem Zusammenhang gar nichts, da jeder andere Ansprüche hat und seine persönliche "Rangliste" anhand von vielfältig gesammelten Informationen und Erfahrungen machen sollte. Sicherlich kann man gewisse Informationen aus diesen Tests entnehmen - mehr aber nicht.

Nachtrag Ergebnis:

1. Platz Audi A6
2. Platz BMW 5er
3. Platz Mercedes E 250

Sorry, Sorry, es hat sich ein Fehler meinerseits eingeschlichen.

Die Tabelle ist so unübersichtlich gemacht, dass sich der 3.Platz des Mercedes auf den extra bewerteten Test "Kostenkapitel" bezieht.

Die Gesamtwertung gewinnt er schließlich jedoch.

Nochmals entschuldigung, ich habe das Ergebnis falsch gedeutet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von every car


Nachtrag Ergebnis:

1. Platz Audi A6
2. Platz BMW 5er
3. Platz Mercedes E 250

Das mag sich jetzt hart anhören, aber mit höchster Wahrscheinlichkeit wäre mein Ranking auch so (wie gesagt, wahrscheinlich). Ich bin vor knapp einer Woche bei einem Bekannten im C250 CDI mitgefahren, da ich bisher keine Zeit/Lust hatte den W212 zu fahren (nächster Wagen steht eh erst nächstes Jahr an), und ihn somit in erster Linie von der Vorstellung kenne, wo er mich weder optisch, noch von den Optionen oder der Qualität angesprochen hat. Der 525d ist mir bestens bekannt, und der 2.7TDI steht vor der Tür. Der Grund dafür ist ganz einfach: der 4-Zylinder wirkt angestrengter, dem Motor fehlt es einfach an der Souveränität vom 6-Zylinder und halt der entsprechenden Laufruhe. Hinzukommt, dass mir die Preisliste bei MB gar nicht gefällt, insbesondere was die verpflichtenden Kombinationen angeht. Ich geh mal davon aus, dass der Wagen das Komfortkapitel genauso wie das Sicherheitskapitel gewonnen hat, aber ansonsten spricht mich beim W212 nix an - und ich vermute, dass der 250CDI mit der zusätzlichen E-Klasse-Masse nicht souveräner als im C umgeht. Und dann gibt's nur zwei Möglichkeiten: sparsam und 220 CDI oder Souveränität und Leistung, dann 350 CDI. Jetzt werden mich vielleicht einige zerreisen, aber der 250 CDI wäre eigentlich der ideale Motor für ein leichteres Auto, wie den SLK oder eben bei Audi den TT (wo die Extraleistung beim Audi TT TDI ein wenig fehlt und der Motor von der Charakteristik her prima passen würde).

Aber ein kleiner Trost an alle MB-Freunde: Rankings sind subjektiv, und für wen ein MB die erste Wahl ist, für den steht er auf Platz 1 und man sollte sich nix aus'm Ranking machen 😉

Man sollte auch nicht vergessen, dass der MB eine Neuentwicklung ist, und die anderen mehr oder weniger vor dem Generationswechsel stehen. Wenn sie dann die aktualisierte Technik, Ausstattung, Preise... haben, wird es wieder interessant.

Bemerkenswert ist aber schon, dass in verschiedenen Tests, wie oben schon jemand schrieb, der 250 cdi die Testfahrer nicht begeistert hat, auch mit der Automatik nicht.
Ich denke, dass wird später mit 7G-Tronic und ggf. Start/Stopp-Automatik ändern.

Zitat:

Original geschrieben von every car


Sorry, Sorry, es hat sich ein Fehler meinerseits eingeschlichen.

Die Tabelle ist so unübersichtlich gemacht, dass sich der 3.Platz des Mercedes auf den extra bewerteten Test "Kostenkapitel" bezieht.

Die Gesamtwertung gewinnt er schließlich jedoch.

Nochmals entschuldigung, ich habe das Ergebnis falsch gedeutet.

Also ist hat der Mercedes den Test gewonnen? Ja, und.... Ich kaufe meinen Wagen auch wenn er 20/20 wird; für mich zählen meine eigenen Prioritäten.

Aber es beruhigt mich, dass die E-Klasse gewonnen hat 😉

Viele Grüße

Ja, den Gesamttest hat der Mercedes mit Platz 1 gewonnen.
Darauf folgen der Audi A6 und der BMW 5er, beide auf dem 2. Platz.

Thema Motor: Aus dem Bericht lässt sich herauslesen, dass die Tester mit dem Mercedes-Motor sehr zufrieden waren.
Super Durchzug, bester Zwischenspurt von 80-120 km/h, geringster Verbrauch. Auch vom 6-Gang Getriebe waren sie angetan.
Das Einzige was das Bild etwas trübte, war die Laufkultur (natürlich 4-Zylinder) im Gegensatz zu den Sechszylindern im Audi und BMW.

Zitat:

Original geschrieben von every car


Ja, den Gesamttest hat der Mercedes mit Platz 1 gewonnen.
Darauf folgen der Audi A6 und der BMW 5er, beide auf dem 2. Platz.

Thema Motor: Aus dem Bericht lässt sich herauslesen, dass die Tester mit dem Mercedes-Motor sehr zufrieden waren.
Super Durchzug, bester Zwischenspurt von 80-120 km/h, geringster Verbrauch. Auch vom 6-Gang Getriebe waren sie angetan.
Das Einzige was das Bild etwas trübte, war die Laufkultur (natürlich 4-Zylinder) im Gegensatz zu den Sechszylindern im Audi und BMW.

Aber genau das ist der Punkt: ich fahr häufig Strecken von 400-500km am Stück. Häufig am einen Tag hin, eine Übernachtung (manchmal zwei) und dann wieder zurück. Und dazwischen kann ich mich nicht auf die Couch legen und ausruhen. Da ist mir die Laufruhe schon sehr sehr wichtig - gerade bei Geschwindigkeiten von 180+. Schlechtere Laufruhe und hohe Kosten (bei Kauf für Private bzw. Leasing für Geschäftsleute) lassen den Wagen ins Hintertreffen geraten. Ich bin zudem noch einer, der gerne schaltet, und fahre auch gerne, aber Leute die eine Automatik wollen, müssen sich auch noch mit dem 5G-Wandler abfinden.

Also bisher ist der 250CDI keine Alternative zu den 6-Endern.

Zitat von Matthias93:

Zitat:

Also ist hat der Mercedes den Test gewonnen? Ja, und.... Ich kaufe meinen Wagen auch wenn er 20/20 wird; für mich zählen meine eigenen Prioritäten.

Aber es beruhigt mich, dass die E-Klasse gewonnen hat

Ganz genau so sieht das aus🙂

Für einen echten MB fahrer = nur MB
dito BMW
dito Audi

Ist einfach so, da gibt es keine Alternative😁

Zitat:

Original geschrieben von InlovewithBmw


Der 250er Motor wird von Mercedes hochgelobt, entpuppt sich in der Fachpresse aber als Fehlschlag, der 3.0d von BMW ist günstiger, effizienter, schneller und ausgereifter.

Warum er im Test wenigstens nicht den Audi hinter sich lässt ist fragwürdig, aber der Test war ja in der AutoBild oder? Ist ja klar, dass der Audi da nicht das Schlusslicht bildet🙂.

Dass der mercedes-Motor in der Fachpresse nur als Fehlschlag entpuppt, sehe ich aber ganz anders. Ist klar , dass dieser Motor gegen die Laufkultur eines 6-Zylinders keine Schnitte hat.

Und ich kenne auch Tests, da war der Daimler-motor ein Liter sparsamer als der 6-ender des BMW. Die generelle Aussage, der BMW sei effizienter, stimmt so auch nicht. Leistung muss eben gefüttert werden. Und der Mercedes muss paar Kilos mehr schleppen. Mal sehen, wie leicht der neue Fünfer wird.

Ich denke auch nicht, dass der BMW im Alltag das effizientere Auto ist.

Gruß

PS: Mal sehen, wann bei BMW ein 4-Zylinder den jetzigen Sechser ersetzt.

Das ganze Downgesize wird sich meiner Meinung nach langfristig nicht durchsetzen.
Wer sparen möchte konnte sich auch früher schon einen kleinen Vierzylinder (z.B den 220CDI) kaufen, dann hat er wenig verbraucht.
Wer mehr haben und mehr ausgeben wollte, hat sich einen Fünf-, Sechs oder gar Achtzylinder gekauft.
Aber dies nicht nur weil er dann 1 oder 2 sek schneller beschleunigt und weil er dann 240 statt 230 fahren kann, sondern weil ein Mehrzylindermotor einfach das ganze Auto vom Fahrgefühl her umkrempelt. Laufruhe, Komfort, Antritt, alles anders.

Und wenn nun der 250CDI eine Sekunde schneller beschleunigt als der 220CDI... so what. Er ist trotzdem kein Luxusmotor. Der alte 280CDI war zwar langsamer, aber er war trotzdem ein echter Luxusmotor wegen der 6 Töpfe.

Den mangelnden Erfolg des Downsizings kann man ja sehr plakativ am 200 Kompressor beobachten - den gibts seit 10 Jahren und er fährt zwar wie ein Großer, säuft aber trotz 10 Jahren Weiterentwicklungszeit immer noch genau so und klingt desweiteren wie ein (ganz) kleiner.

Und solange MB die nun downgesizten 250CDI und 250CGI preislich positioniert wie BMW und Audi die entsprechenden Sechszylinder, wird sich MB auch immer den Vergleich gefallen lassen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Manthey



Und solange MB die nun downgesizten 250CDI und 250CGI preislich positioniert wie BMW und Audi die entsprechenden Sechszylinder, wird sich MB auch immer den Vergleich gefallen lassen müssen.

Da hast du recht. Bin auch kein unbedingter Freund des Downsizings. Zumindest wird der neue BMW 525D auch ein zweifach aufgeladener 4 Zylinder werden, soweit man der Presse vertrauen darf. Und die Preisgestaltung beim neuen Fünfer wird sicherlich nicht die selbe sein, wie beim jetzigen Modell. Und leichter wird er glaub ich auch nicht.

Ich lass mich überraschen.

Zitat:

Original geschrieben von every car


Das Einzige was das Bild etwas trübte, war die Laufkultur (natürlich 4-Zylinder) im Gegensatz zu den Sechszylindern im Audi und BMW.

Man soll keine Wunder erwarten. Ein 4Zylinder wird

immer

einem 6Zylinder in Sachen Laufruhe unterlegen sein (wie jener dem V8 unterlegen sein wird)

Dass MB einen aufgepuschten 4 Zylinder anbietet (anbieten muss), hat auch viel mit dem Öko-Terror zu tun. Fette Geländewagen, fette Motoren usw, kennen wir doch aus dem Lager der Linken und Grünen.

(der pure Neid eben)

Deine Antwort
Ähnliche Themen