Vergleich Opel Signum 3.0CDTI gegen Volvo V70 D5

Opel Vectra C

Hallo allerseits,

nach nunmehr 4 Wochen Signum ist es an der Zeit ein erstes Fazit zu geben und einen Vergleich zum vorherigen Fahrzeug Typ Volvo V70 D5 anzustellen. Bitte um reges Feedback...

Subjektiver Vergleich Opel Signum Cosmo 3.0 CDTI gegen Volvo V70 D5

Karosserie und Innenraum:
Die breiteren Sportsitze im Volvo taugten mir besser, der Multikontursitz im Opel verfügt zwar über sehr viele Einstellmöglichkeiten, aber BMI-lastige Fahrer würden sich doch etwas mehr Breite wünschen. Platzangebot im Fond ist beim Signum mehr als ausreichend, der Notsitz in der Mitte eher ein Placebo. Cockpit bei beiden okay, mit den elektronischen Stockhebeln im Signum bin ich nach kurzer Eingewöhnung bestens klargekommen und kann die Kritik in den Autozeitschriften nicht nachvollziehen.
Etwas enttäuscht bin ich vom Leder im Signum, leider geruchlos und erinnert eher an die Vinyl-Sitze in den 70’er. Beim Licht gibt es einen klaren Sieger: Der Signum mit seinem adaptiven Xenon-Kurven-Abbiegelicht stellt alles in den Schatten was ich bisher gesehen habe. Sehr gute Ausleuchtung in Verbindung mit der Kurven- und Abbiegefunktion lassen keine Wünsche mehr aufkommen. Etwas nervig ist die Telefonantenne beim Signum, die in der Waschanlage demontiert werden muß. Der Regensensor im Opel funktioniert bestens. Die Kühlbox im Signum eignet sich für Blechdosen, die üblichen 0.3 Cola PET-Flaschen passen gerade so nicht rein aber ich schätze im Sommer werde ich das Feature noch dankend annehmen (wie auch die Sitzbelüftung).

Infotainment:
Navigation ist im Volvo besser da mit DVD, Kartendarstellung gefällt mir ebenfalls besser im Volvo, ist aber vielleicht auch Geschmackssache, außerdem können im Volvo mehrere Ziele als Tour hinterlegt werden. Der Rechner im Signum ist jedoch schneller und zeigt etwas mehr Informationen an (aktuelle Höhe, Ankuftszeit aber etwas konservativ gerechnet). Telefonintegration ist im Volvo deutlich besser ausgeführt, wer es sich zutraut kann über das Nummernfeld und das Lenkrad alle Funktionen bedienen. Das Telefon im Signum ist nicht an das Infotainmentsystem angebunden, d.h. der Bildschirm gibt keine Daten (z.B. Telefonbuch oder Rufnummern) aus, man merkt einfach, daß es eine Nachrüstung ist. Die Spracherkennung des Siemens-Systems im Signum funktioniert ganz gut, erfordert aber etwas Gewöhnung. Das Autoradio kommt mir im Volvo besser vor, der Diversity-Tuner schaltet wohl schneller auf stärkere Frequenzen um, außerdem funktionierte Radio-Text für 30 Sekunden (z.B. Titelangabe bei WDR-2). Sehr positiv ist der MP3 CD-Spieler im Signum, mit wenigen CD’s ist man bestens für Langstrecken ausgestattet.

Fahrwerk:
Im Vergleich zum Volvo verhält sich der Signum deutlich handlicher und direkter, der Wendekreis im Volvo kann man nur als Scherz bezeichnen, Parkhäuser geraten zum Abenteuer und U-Turns auf größeren Straßen waren praktisch unmöglich. Die Federung im Signum ist etwas straffer aber okay, Traktion deutlich besser, das Sportprogramm ist allerdings unnötig hart und wirklich schneller ist man damit auch nicht. Der Volvo ist eher ein schwerer Cruiser für die Langstrecke während der Signum dagegen sich eher wie ein kompakter Flitzer anfühlt aber sich durchaus auf Autobahnen klarkommt.

Motor und Getriebe:
Der 177PS V6 im Signum ist deutlich kultivierter und leiser als der 163PS 5-Zylinder im Volvo. Subjektiv fühlt sich der Volvo sogar stärker an, da er nach einem Turboloch ab 2.000 U/min brachial davonzieht, während der Signum sehr gleichmäßig und leise beschleunigt. Die zu kurze Übersetzung im Volvo (5-Gang) ermöglicht hohe Beschleunigung auch in höheren Geschwindigkeiten, Vmax lag beim Volvo bei 226km/h (Tacho) elektronisch begrenzt, wobei der V70 schon auf der Ebene in den Begrenzer gelangte. Das 6-Gang Getriebe im Signum schaltet sich etwas knochig aber präzise, der längere 6. Gang passt sehr gut zum Motor. Insgesamt wirkt der Signum nach 7.000km immer noch nicht ganz eingefahren, momentan kommt der Wagen im 5. Gang nicht über 4.500 U/min (5.000 U/min Drehzahlgrenze). Vmax im Signum konnte ich noch nicht testen da mit HR-Winterreifen unterwegs. Auf meiner Teststrecke auf der A44 DO-Witten liegt der Signum auf der Kuppe derzeit noch 10km/h hinter dem Volvo. Bisheriger Verbrauch beim Signum 9.2l bei stets zügiger Fahrweise und Hochgeschwindigkeitsfahrten auf Langstrecke. Der Tank im Signum ist mit 60l leider zu klein, lässt sich aber deutlich besser betanken als der 70l Volvo-Tank der am Ende noch minutenlang 8l zusätzlich aufnehmen konnte.

Qualität:
Meine Probleme mit dem Volvo in den letzten 3 Jahren hatte ich ja schon einmal hinlänglich beschrieben. Für eine Beurteilung des Signum ist es sicherlich noch zu früh, momentan weist das Neufahrzeug keine Mängel auf, die Probleme beim Volvo (Turboschläuche, Einspritzung undicht, Naben, Stabi) gingen nach 20.000km los.

So, ich hoffe dass dieses Feedback zu regen Diskussionen anregt ohne in Glaubenskämpfe zu münden.

Frohe Weihnachten!

Wupperstar

5 Antworten

nur eine kurze nachfrage: das 6-gang-getriebe im signum ist ein schalter, gell ??

wobei der verbrauch von 9,2 l nicht gerade wenig wäre für einen schalter. entweder eine zügige fahrweise oder noch nicht ganz eingefahren.

sehr interessant, vielen dank für die mühe

schöne weihnachten

Hallo,

ich fahre zwar (leider) privat (noch 🙂) keinen der beiden, desöfteren aber Mietwagen. Im Sommer hatte ich einen V70 2.4D, den wir aber wegen diverser Mängel nach kurzem gegen einen C220 CDI T-Modell Mietwagen eingetauscht haben. Vor kurzem hatte ich das Vergnügen, rund 1500km mit einem Signum Elegance 1.9CDTI zu fahren. (Alle mit Automatik)

Zitat:

Karosserie und Innenraum:
Die breiteren Sportsitze im Volvo taugten mir besser, der Multikontursitz im Opel verfügt zwar über sehr viele Einstellmöglichkeiten, aber BMI-lastige Fahrer würden sich doch etwas mehr Breite wünschen. Platzangebot im Fond ist beim Signum mehr als ausreichend, der Notsitz in der Mitte eher ein Placebo. Cockpit bei beiden okay, mit den elektronischen Stockhebeln im Signum bin ich nach kurzer Eingewöhnung bestens klargekommen und kann die Kritik in den Autozeitschriften nicht nachvollziehen.

Das Platzangebot im Signum-Fond ist in der Tat genial - wenn er nicht so viel Spass beim Fahren machen würde, sollte man hinten Platz nehmen. Die Lenkstockhebel finde ich eindeutig gut, kann die öffentliche Kritik ebenfalls nicht nachvollziehen. Zumal das Ganze etwa im 7er BMW genauso funktioniert. Das Material im Cockpit könnte beim Signum/Vectra etwas hochwertiger wirken, auch das Mondsteindekor fand ich nicht schön - sah aus als hätte die letzte Klarlackschicht gefehlt, eher wie selbst mit der Airbrushpistole lackiert. Das V70-Cockpit hatte bessere Materialien, v.a. aber das "Holz" sah schlimmer aus als in jedem Amischlitten.

Zitat:

Etwas enttäuscht bin ich vom Leder im Signum, leider geruchlos und erinnert eher an die Vinyl-Sitze in den 70’er.

Leder im Signum hab ich noch nicht gesehen, der hatte Standard-Stoffsitze. In Sachen Langstreckentauglichkeit, Seitenhalt und Sitzposition aber fast perfekt. Die Sitze im Volvo fand ich dagegen viel zu weich gepolstert, fast ohne Seitenführung. Zudem sah die Karostoff-Leder-Kombination wirklich billig aus.

Zitat:

Fahrwerk:
Im Vergleich zum Volvo verhält sich der Signum deutlich handlicher und direkter, der Wendekreis im Volvo kann man nur als Scherz bezeichnen, Parkhäuser geraten zum Abenteuer und U-Turns auf größeren Straßen waren praktisch unmöglich. Die Federung im Signum ist etwas straffer aber okay, Traktion deutlich besser, das Sportprogramm ist allerdings unnötig hart und wirklich schneller ist man damit auch nicht. Der Volvo ist eher ein schwerer Cruiser für die Langstrecke während der Signum dagegen sich eher wie ein kompakter Flitzer anfühlt aber sich durchaus auf Autobahnen klarkommt.

Das Volvo-Fahrwerk fand ich zu schwammig, der Diesel liegt schwer auf der Vorderachse und die Seitenneigung in Kurven fand ich zu stark. Das Auto hat sich nicht nach 10.000km, sondern eher weich wie nach 100.000km angefühlt. Der Signum hat ein sehr agiles Fahrwerk, der Fahrkomfort ist gut (mag aber mit grösseren Rädern als 16" etwas zu hart sein). Besonders Kurven machen Spass.

Zitat:

Motor und Getriebe:

Ich kann nur etwas zu den kleineren Dieseln sagen - 2.4D mit um die 130 (?)PS und 1.9CDTI mit 150PS. Der Volvo-Diesel hat den Vorteil des grossen Hubraums und schiebt schon bei niedrigen Drehzahlen ordentlich. Dafür lief er viel zu laut und mit spürbaren Vibrationen. Verbraucht hat er etwa einen Liter mehr als der Signum, den wir mit 7.9l/100km gefahren haben, dabei Mix aus grösstenteils Autobahn und Stadt. Der 1.9CDTI hat m.M. nach immer noch (von 11/2004) eine kleine Anfahrschwäche, die AT-6 kaschiert das aber gut. Der Motor ist angenehm leise und nur bei viel Gas deutlich zu hören. Reicht gegen die üblichen TDIs mehr als aus, einziges Manko war, dass es ab 190 ziemlich zäh wurde.

Wenn man den C220 CDI noch gegenüberstellt:
Innenraum zwar am hochwertigsten, aber auch vgl.weise sehr wenig Platz

Motor mit dem 1.9CDTI auf gleicher Höhe, hat dabei mehr verbraucht, aber auch die etwas höhere Endgeschwindigkeit. Elastizität von 130 auf 160 war eher müde

Fahrwerk finde ich im Signum noch besser, gegenüber dem V70 aber klar den Mercedes

Schöne Weihnachten!

Merci für die Antworten.

MV6
Ja, ist ein Schaltgetriebe, hatte gehört daß der Automat im Drehmoment zurückgenommen ist, das wollte ich mir nicht antun. Der Wagen wird normalerweise ganz flott bewegt, Nachtfahrten mit Durchschnitt jenseits der 150km/h sind keine Seltenheit.

ahab
Wir sehen es im Grunde gleich, eine C-Klasse habe ich auch privat gefahren - das Platzangebot hinten ist deutlich geringer und die Preise wesentlich höher, trotzdem fasziniert mich Design (und Image) beim Stern...

Viele Grüße

Wupperstar

hi,
@wupperstar:
wie hast du die Geschw. gemessen? Wir hatten mal nen S60 (auch d5) übers Wochenende als Leihwagen und uns is aufgefallen dass der Tacho extrem ungenau war. 220 Tacho= 205 real (ca.)
Der Signumtacho (zumindest der von unserem) is da genauer 220 Tacho= 215 real

mfg
Simon

Ähnliche Themen

Hallo Sicky,

die Geschwindigkeit ist rein tachomässig abgelesen, d.h. 226km/h werden beim Volvo wohl den angegebenen 210 real entsprechen. Vielleicht ist der Signum mit seinen 190km/h ja doch auf der Teststrecke gleichschnell... ;-)

Gruß

Wupperstar

Deine Antwort
Ähnliche Themen