Vergleich: Neuer Audi A6 2.4 - V70 125KW

Volvo S60 1 (R)

Guten morgen alle zusammen,

ich bin schon seit einiger Zeit fleißiger Leser des scheinbar sehr netten Volvo-MT und meine doch jetzt auch mal gelegentlich meinen Senf dazu geben zu müssen. 🙂

Da kommt mir mein neuster Erfahrungsbericht doch ganz gelegen um meinen Einstieg hier zu gestalten...

Ich kam kürzlich über einen Bekannten in den Genuss einmal den neuen Audi A6 ausgibig testen zu dürfen. Zunächst einmal braucht mich niemand mehr von den Vorzügen eines Volos überzeugen, dafür bin ich zu eingefleischt und überzeugt von den Schweden.

Auch weil ich weiß, dass der Vergleich aufgrund des Alters der beiden Modelle etwas hingt. Doch es gibt auch hier klare Fakten die in diesem Zusammenhang für den Volvo sprechen!

Doch muss man einmal neidlos anerkennen, dass der neue A6 ein ausgreiftes und in seiner Klasse nur schwer zu schlagends Auto ist und sein wird. Abgesehen von der prima Verarbeitung gefallen MIR diese vielen technischen Spielereien über das MMI unglaublich gut. Klasse Bedienung, total logisch, es macht einfach Spaß die tausenden Features durchzugehen...

... IM STAND... 🙂

bei der Fahrt lenken sie einen nicht ab, da das Fahrgefühl einfach klasse ist und es besonders am Anfang auf Autobahnen und Landstraßen so viel Spaß macht, dass man keine Zeit hat den buntigen Bildschrim die ganze Ziet zu betrachten.

Ich muss mich zügeln nicht zu viel zu loben aber es fällt schwer.

Zu meinem eigentlichn Betreff bezüglich des Motors kann ich nur sagen, dass man dem Audi seine 7 PS mehr irgendwie schon anmerkt, was ich allerdings mehr auf die 7 Gang DSG-Schlatung zurückführe. Doch machen sich auch hier 245 unter der Nadel und das Kopfschütteln über Schlaten bei 230 bemerkbarer als die 220 im verglichenen Volvo. Da wirkt er einfach spritziger. Und wenn man es nicht sehen würde, würde man es nicht glauben das es so schnell ist. Erst beim Bremsen wird man heftig überrascht. Ich fand es damals im Volvo schon extrem aber kein Vergleich dazu.

Doch jetzt kommt was ich wirklich nicht verstehe. Alles wirkt durchdacht, hochtechnisiert und absolut Modern in dem Auto. Der Motor ist bis auf die 6 Zylinder genauso groß wie im Volvo, doch Verbraucht er selbst bei enstpannter Fahrweise deutlich mehr Sprit! Bei schnellen Autobahnfahretn waren es um die 16-18L !!! Bei moderatem Beschleunigen über Land immernoch 10-12. Zumal bei dieser Fahrweise auf Grund der Schlatung man niemlas über 2000 U/min kommt!

Also entweder stimmt an dieser Maschine etwas nicht oder der 5 Zylinder von Volvo ist trotz älteren Baujahr der deutlich besser Motor. Letzere Theorie gefällt mir irgendwie am besten. 🙂

Nichts desto trotz bin ich einmla sehr gespannt ob Volvo im neune V70 den Sprung mitmacht und das Niveau von neuem A6 ud 5er - der im übriegen meiner Meinung nach nicht diese Qualitäten hat (wahrscheinlich GEschmackssache) - erreichen wird. Ich hoffe es wird zu unserem Besten!

Viele Grüße und ich hoffe mein Einstand findet ein wenig Anklang im Forum.

19 Antworten

Moin Volvoraner & willkommen...

Schöner Bericht, den Du da geschrieben hast - danke!

Aber mich würde interessieren, welche Motorisierungen Du hier vergleichst. Welchen V70 fährst Du? Und welche Maschine hast Du im A6 zum Vergleich gefahren?

Grüße
Frank

Zitat:

Original geschrieben von deMJÖLNIR


...Aber mich würde interessieren, welche Motorisierungen Du hier vergleichst. Welchen V70 fährst Du? Und welche Maschine hast Du im A6 zum Vergleich gefahren?

Sorry - im Betreff hattest Du es ja geschrieben... 😉

Frank

Hallo Frank und Vielen Dank für die Willkommensgrüße.

Ok, da sich deine Frage schon erübrigt hat werde ich wohl kaum was neues hinzufügen können.

Ledeglich an Hand deine Signatur die Feststellung, dass du mit diesen Verbrauchswerten wohl nie etwas zu tun haben wirst... *neidisch* 🙁 😉

Gruß

Wie ich im anderen Fred schrub, habe ich seit Freitag einen S80 D5. Da es ein Firmenwagen ist, durfte ich ihn selber von Heidelberg nach Berlin überführen. Für die Hinfahrt hatte ich die Gelegenheit einen A6 "4F" (also auch der neue mit dem Staubsaugergrill) mit der 2.4 Liter Maschine nach Heidelberg zu überführen.

ich wollte eigentlich nicht so viel darüber schreiben, aber dieser Fred hat mich zu einigen Anmerkungen animiert.

Vorab: alle Autos einer bestimmten Liga sind gut. Darum geht es mir nicht. Mir geht es um die Differenzen zwischen verschiedenen Typen. Eigenschaften also, die man mag oder nicht.

Vorab: dieser Wagen war ein Dienstwagen, der in unsere Zuzahlungswelt passen muss. Da der A6 2.4 in der Grundausstattung runde 34.000Euronen kostet hat der Kollege 2000Euro (ohne weitere Extras dazugezahlt). Mein S80D5 BE hatte die gleiche Zuzahlung, kommt aber mit einer wesentlich besseren Ausstattung). Sprich der Audi besass keine weiteres Extras und war daher recht Nackt. Kein Navi, kein Leder, keine Sitzheizung, nicht mal einen Bordcomputer. Das Radio war das Basis-Radio, Aussenfarbe schwarz, innen schwarz.

- Qualitätsanmutung
Mir bleibt es etwas schleierhaft, das viele meinen, dass Audi "Spitze" in der Qualitätsanmutung sei. Der von mir gefahrene A6 besass in der Mittelkonsole allerbiligstes Hartplastik, rings um die MM-Knöpfe ist ebenfalls Hartplastik.... Auch die Spaltmasse sind nicht so, dass man vor Glück schreien könnte. Groissserie halt. Woran ich mich bei VAG-Fahrzeugen nie gewöhnen werde ist die starke Rastung der Türen. Was in der Tat an diesem Wagen war, war die häufige Verwending von Alu-Teilen in der mittelkonsole. So 1-2 Teilchen mehr könnten meinem Schatz nicht schaden. Was wiederum bescheuert aussieht, ist das direkte nebeneinander von Chromteilen und Alu-Teilen auf 5 cm Distanz.... Ganz nett und leider nicht an unseren VOLVOS: vernünftige, mit Teppich gepolsterte Türablagen. In dieser Beziehung haben unsere Innendesigner ihren Job echt nicht gelernt. Allerdings hatte dieser A6 nicht mehr die Klappfächer.

- Fahrwerk
Der Startort war nahe den Hackeschen Märkten, dann immer auf der Str. des 17. Juni bis zur Autobahn. (verkürzte Darstellung) Wer die Strecke kennt, weiss, dass man da viel in die Oberflächenbeschaffenheit der Strasse investieren könnte. Der Audi hat eine Eigenschaft, die ich als "hart und Ungerecht" für so eine Limo bezeichnen möchte. Leute, ich werde mich nie wieder über ein Fahrwerks "Bumm-Bumm"-Poltern im VOLVO beschweren. Audi kann es definitiv lauter. Warum muss eine derartige Komfort-Limo so hart gefedert sein? Innenstadtverkehr ist mit diesem Auto wahrlich kein Genuss.

- Motor und Restweganzeige
Als Fahrer eines Diesels empfindet man Benziner immer als etwas lahm. Der Motor ist objetiv recht kräftig, aber unterhalb von 3000 kommt irgendwie keine Leistung auf. Ab 3200Ú/min pfeift er schön laut (ein grässliches Geräusch). Ab 5000U/min kommt etwas Leben in die Bude.
Völlig bescheuert ist die Getriebeabstufung. Legt man bei 140 den 6. Gang ein führt Gas-geben zu keiner Reaktion.... also runter in den 5. ja, man könnte meinen, er beschleunigt, erst der vierte bringt die Nadel in Schwung. So in dieser Auslegung bleibt mir als Fazit: entweder man schaltet nie in den 6. oder man cruist bei 150 und "rollt" vor sich hin oder man bleibt im 5.....

Vom Verbrauch rede ich nicht: Start: Vollgetankt, 650Km Restweganzeige. Nach 410Km Tank leer, (Restweganzeige 50KM) 59Liter nachgetankt, sind 14,5 Liter (uuupppssss.....). Die Restweganzeige zeigt 800km an!!!! Nach weiteren 230 km beträgt der Restweg noch 230km (wie bei uns in 10KM-Schritten) , die Tankanzeige steht auf halb. Und schneller als 1x Tacho 230 bin ich nicht gefahren, sonst 190-200, bei Limits so 130...... Über die Diskussionen hier über die Genauigkeit unserer Restweganzeigen musste ich während der Fahrt öfters mal innerlich grinsen.

Was ich aber in der Tat nicht verschweigen darf ist, dass ein Benzinmotor immer noch weicher arbeitet als ein Diesel. Die Rückfahrt im S80D5 hat mir das wieder bewiesen. Allerdings: wenn A6 2.4 dann mit Automatik. Mit Handschalter hat er mir überhaupt keine Freude gemacht.

- MMI
das Spielzeug ist schon nett. Aber ohne Telefon und ohne Navi irgendwie auch sinnlos und irgendwie überdimensioniert. "Toll", wenn man z. Bsp. einstellen kann, dass das Licht nach dem Aussteigen noch 5 Sekunden weiterleuchten soll. Ähnliche Einstellungen hat der S40/V50 übrigens auch, ohne MMI. Völlig blödsinnig ist der Lautstärkeknopf als separater Regler "rechts aussen". Gut, ich bin Lenkradbedienung gewöhnt (der Audi hatte kein Multifunktionslenkrad) oder einen Lautstärkeregeler am Radio. Aber mit der rechten Hand, irgendwo auf der Mittelkonsole einen Kleinen Drehregler zu suchen, vorbei am Grossen Drehregler, das ist Blödsinn (IMHO). Mein Fazit: der S80 ist in diesem Punkt deutlich älter von der konstruktion. Man wünschte sich einige Einstellmöglichkeiten mehr (hmm.... wirklich? praktisch alles, was ich da einstelln könnte habe ich eiegentlich noch nie vermisst, um ehrlich zu sein)Allerdings ist eine Lösung wie im S40/v50 auch nicht wirklich schlechter. Und ohne den Blick abzuwenden kann man das Teil auch nicht bedienen. Und 16 Tasten und 2 Drehregler in der Mittelkonsole sind auch nicht ohne.....

- Sonstiges
- Erkenntnis: auch Stoffpolster sind schweisstreibend

Nochmal: der A6 ist ein gutes Auto. Aber es ist ein Auto aus Blech und Plastik. und so granatenmässig viel besser wie unsere Schätzechen ist er auch nicht.

Jürgen

Ähnliche Themen

Danke Jürgen,
auf solche Beiträge "neuer A6 im Vergleich zu S80/V70/S60" hatte ich als ehemaliger A6-Fahrer schon lange gewartet...
Na ja, daß Audi nunmal nicht zu den sparsamten gehört, konnte ich bei meinem 2.5 TDi auch feststellen - mit 8,5 l ca. 1-1,5 l mehr als mein V70 (beide Automatik).
Und daß, seitdem Herr Winterkorn Audi als die "sportliche" der VAG-Marken propagiert, sind die Autos wirklich unnötig hart - was man auch in jedem Testbericht liest. Meine Frau hatte neulich einen neuen A3 als Werkstattersatzwagen und kam nach 30 km Fahrt mit Rückenschmerzen und Kopfweh raus, so bretthart war der gefedert!
Grüße & schönen Tach noch 🙂
Frank

Ich habe auch den Eindruck, daß der 4F (also der neue A6) qualitativ zum Vorgänger 4B (zu dem u.a. auch mein Elchschreck gehört) etwas abfällt.
Der 2.4 l 6-Zylinder Benziner ist für den Wagen keine gute Variante - der 3.2 FSI ist da wesentlich rasanter und verbraucht de facto fast das Gleiche .....
Diese Fixierung auf Sportlichkeit und harte Fahrwerke - noch steigerbar über di die S-Line-Varianten - verstehe ich auch nicht so wirklich. Dafür sind die optionaalen Luftfederungen genial !
Das Audi einige Merkmale, die beim 4B serienmäßig waren jetzt wieder in die Aufpreisliste gedrückt hat ist schon sehr bedenklich. Aber das wird nach und nach wieder korrigiert .....

eMkay - ist wirklich gespant auch den Allroad II, der in 2006 kommen soll .....

Nun geb ich als A6-Fahrer mal meinen Senf dazu:
Du hast mit dem 2.4 L sicherlich den schlechtesten Motor getestet, denn es ist ein Säufer. Er verbraucht soviel, bzw. mehr als sogar ein 3.2 FSI.
Was übrigens nicht stimmt: der A6 2.4L hat 6-Gang-Schaltung oder Mutlitronic und die ist stufenlos! Also er hat definitiv kein 7-Gang DSG!!!
Wenn du ihn mit der Multitronic getestet hast, hast du einen Säufer mit einer Automatik, die verbraucht (besonders ab 100kmh) getestet...schlechte Mischung.

Ich kenne zwar den Volvo-Motor nicht, da mich nur der D5 mal interessiert hat, aber was man generell sagen kann ist, dass die Audi-Motoren stärker sind, und im Vergleich eigentlicha uch sparsamer...einzige Ausnahme ist da ein 2.4er mit Multitronic. Testest du ihn aber mit manueller Schaltung wirst du auch weniger verbrauchen

Zitat:

Original geschrieben von awf87


Ich kenne zwar den Volvo-Motor nicht, da mich nur der D5 mal interessiert hat, aber was man generell sagen kann ist, dass die Audi-Motoren stärker sind, und im Vergleich eigentlicha uch sparsamer...

Hi,

stärker - ja, bedingt: bei den Diesels... Bei den Benzinern gibt es bei Audi natürlich eine größere Palette nach oben hin, wenn man den 4.2 V8 und den S6 dazunimmt, ok. Volvo hat hier "nur" die hubraummäßig kleinen 5-Zylinder-Turbos, die dann sicher nicht sparsamer sind.

Aber beim Diesel würde ich schon sagen, daß die Volvo-CommonRail-Diesel sparsamer sind - wenn man vielleicht mal vom 2.0 TDi bei AUdi absieht...

Grüße
Frank - auch ehemaliger A6-Fahrer, der zumindest den Verbrauchsvergleich 2.5 TDi - D5 hat

Zitat:

Original geschrieben von awf87


Ich kenne zwar den Volvo-Motor nicht, da mich nur der D5 mal interessiert hat, aber was man generell sagen kann ist, dass die Audi-Motoren stärker sind, und im Vergleich eigentlicha uch sparsamer...

Das mit den stärkeren Motoren halte ich für eine sehr schwammige Argumentation. Denn schließlich bieten sowohl Audi als auch Volvo in den Modellen Motoren mit unterschiedlicher Leistung an. Da also generell von den stärkeren Audi-Motoren zu sprechen ist sicherlich keine glückliche Formulierung.

Ich bin jetzt auch sicherlich kein Audi-Motoren-Guru. Daher verlasse ich mich an dieser Stelle mal auf die Erinnerung an diverse Vergleichstests. Dabei fiel mir immer auf, dass es noch am ehesten BMW gelingt, den Spagat zwischen geringem Verbrauch und guten Fahrleistungen zu realisieren. Andere Hersteller wie Audi, Mercedes und auch Volvo geben sich meist kaum etwas. Wobei es unter den Volvo-Motoren vielleicht mit Ausnahme des T6 keinen echten Säufer gibt.
Nun ist der 2.5 Sauger sicherlich nicht der beste Motor, aber in dem Moment wo man einen Volvo-Turbo hat, spielen die Schweden ziemlich weit vorne mit. Hin und wieder springt dann sogar mal ein deutscher Autojournalist über seinen Schatten und erkennt deren hohe Qualitäten an.

Oh ne ganze Menge Kommentare.

Also zunächst um meine vermeintliche Lüge zu rechtfertigen. Audifahrer awf87 hat anscheinend recht. Ich habe nur überhaupt keine Schaltunterbrechung bemerkt und kannte das DSG aus einem 2.0 TDI Golf und war der Auffassung das Getribe sei das gleiche. Ich nehme die Schande auf mich...

@Jürgen

Ja, kann deine Kritikpunkte teilweise gut nachvollziehen.

Das Fahrwerk,

...dass ich in dem A6 hatte hat auch einfach jeden Stein mitgenommen. Kann aber auch sein, dass es ein Sportfahrwerk war und die 18 Zoll ihren Rest dazu gegeben haben. Dafür lag er in schnellen Kurven einfach verdammt sicher und gut auf dre Straße. Aber wahrscheinlich ist da der V70 mit dem stärkeren Sauger auch zu weich gefedert um die Straßenlage zu vergleichen. Trotzdem für mich kein direkter Kritikpunkt, da es mir einfach Spaß gemacht hat und bis auf die kleinen Kratzer im Boden er größere Bodenwellen gar nicht erst vermuten ließ.

Generell zu Audifahrwerken kann ich euch an der Stelle nur zustimmen. Die sind wohl bei allen Fahrezuegen um längen zu hart geraten. Der ADAC und seine Schlaglochdiskussion lassen grüßen.

Zum Motor

...kann ich nicht viel mehr sagen als ich bisher berichtet habe. Aber anscheinend war mein Gefühl wohl nicht ganz falsch, dass der Verbrauch in meinen Augen eine echte Frechheit ist. Kenne den 3.2 FSI nur von kleiner Runde und kann daher nichts zum Verbrauch sagen. OK, auch wenn die Automatik dafür verantwortlich ist, vermittelt sie auch ein ganz anderes Fahrgefühl als es Jürgen mit Schaltung geschildert hat. Schade um den höheren Verbrauch, da man bei der Multitronic nicht mehr Ansatzweise den Wunsch verspürt kuppeln und schalten zu wollen. Also abgesehen vom Verbracuh ist die Getriebearbeit eine andere Klasse als im Volvo.

MMI und Qualitätsanmutung

...haben bei mir einen ganz anderen Eindruck hinterlassen als bei dir. Vielleicht aber auch, da der A6 Vollausgestattet und ein synthaft teures extra Lederpaket besaß, für dessen Aufpreis (wie ich gehört habe) man wohl schon einen Polo bekommt...?? 😰 Keine Frage, würde ich wohl nie kaufen. Daher wohl kein guter Vergleich zu dem von dir getesteten A6. Bei dem Aufpreis wäre es auch selstam gewesen, wenn mich das Leder nicht ehr begeistert hätte. Die restliche Ausstattung hatte wie gesagt allen Schnickschnack, der wohlgemekrt nicht überladen oder unübersichtlich wirkte. Bei technisch Überforderten schlatet man den Schirm einfach aus und Ruhe is. Meine Mutter hat es einmal und nie wieder gemacht mit einem vollausgestattetem V70 zu fahren... 🙄 Ob ihr der A6 mehr liegt wage ich zwar zu bezweifeln 😁 aber "ältere Leute" - insbeonsdere Frauen - bekommen manchmal schon Angst bei den vielen Knöpfen.
Aber auch hier denke und hoffe ich mal, dass im nächsten V70 die Wahl besteht bei gehobener Ausstattung ein solches Bedienelement zu ordern.

Zusammenfassend muss man vielleicht noch hinzufügen, dass ich keinesfalls mit dem Audi tauschen möchte. Vor allem nicht beim dem Preis! Ich merke mir trotzdem gerne die Dinge die mir positiv auffallen um zu wissen, was man am V70 noch alles besser machen kann. 🙂

Zur allgemeinen Verbrauchsdiskussion:

Von Testfahrten im XC90 einmal abgesehen sind die Volvo 5-Zylinder - insbesondere der D5 - wohl die sparsamsten in ihrer Klasse. Auch die angepriesenen BMW-Motoren können da nach fachsimpeln mit 5er-Fahrern in meinen Augen nicht mithalten. Doch haben Audi, BMW und Mercedes in diesen Bereichen bei Diesel- und Benzinmotoren nur 6-Zylinder im Umlauf. Wohl nicht ohne Konsequenzen.

Gruß

Ja - die neuen Fahrwerke sind alles "Kaugummizählmaschinen ...." 😁

Der neue 2.7 TDi-Motor (ein hubraumverkürzter 3.0 TDI) wird allseits gelobt (mit SG !!) wg. seiner Spritzingkeit und Knauserigkeit.
Den 3.0er gibt es ja nur in Verbindung mit Allradantrieb - daher immer den Zuschlag berücksichtigen.

Die Trubobenziner von Volvo waren ihrer zeit vorraus - auch Audi geht jetzt den Weg , die FSI-Motoren mit Turboladern zu kombinieren - je nach Abstimmung ein elegnater Weg zwischen Verbrauchsoptimierung und Leistungshungerstillung .......

eMkay - luftfedrungs- und allradverdorben ...

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Ja - die neuen Fahrwerke sind alles "Kaugummizählmaschinen ...." 😁

Der neue 2.7 TDi-Motor (ein hubraumverkürzter 3.0 TDI) wird allseits gelobt (mit SG !!) wg. seiner Spritzingkeit und Knauserigkeit.
eMkay - luftfedrungs- und allradverdorben ...

Der dreilitter hat doch im Praxistets den fast den gleichen Verbrauch wie der 2.7 (Businessliner)?!

Und von der "Spritzigkeit "im 2.7TDi war ich entäuscht,da ist der 3.0 wirklich die bessere Wahl!

Der A6 an sich lässt im ganzen den V70 schon ein wenig "veraltert" wirken,und es ist gut das Volvo ihm wenigstens Motortechnisch mit dem neuen 185PS Diesel auf einen neuen Stand gebracht hat.

Wenn ich aber sehe was Volvo mit S40 und V50 technisch und auch Designmässig auf die Beine gestellt hat,freue ich mich schon aufs nächste Jahr wenn der neue V70 kommt(weis darüber jemand etwas?!)

Gruß Martin

Moin,
mittlerweile bin ich den A6 3.0 TDI (quattro / Tiptronic) noch einmal gefahren und habe wieder das Gefühl (und Gefühle sind nicht objektiv!) daß zwischen meinem 1,5 Jahre alten V70 und dem 1 Monat alten A6 Avant eine ganze automobile Klasse liegt. Mein Testwagen hatte ein Sportfahrwerk, leider kann ich nicht sagen, ob auch Luftfederung, und nie bin ich entspannter auf Landstraße, Kopfsteinpflaster oder Feldwegen unterwegs gewesen.
Spaßeshalber habe ich ein und dieselbe Tour mit beiden Autos gemacht (sonnig, 16°C, Kaltstart, Kleinstadt, Landstraße Tempomat 110km/h, BAB mit 5 min Vmax, Landstraße mit ein wenig Kolonnenverkehr und, wenn irgendwie möglich, schnelles Überholen per „Kickdown“, Ortsdurchfahrten mit Mecklenburger Feldsteinpflaster usw., insgesamt knapp 120km zügig gefahren)
Verbrauch V70 D5, man. Klima aus, handgeschaltet: 6,9l;
Audi A6 Avant 3.0 TDI +Tiptronic meistens handbedient +Quattro, Climatronic an: 8,5l

Nimmt man den Diesel-Aufpreis für Automatik und Allrad in Kauf, kann man (bei diesem Motor!) nicht wirklich von einem Säufer reden.

Der V70 mag deutlicher auf Komfort abgestimmt sein, was ihn aber auch schwammiger macht (Das es am Niveaumat liegt, will ich mal ausschließen) und: Nein, ich mag auch keine brettharten Autos- aber das war der A6 definitiv nicht. Wie gesagt, ob er Luftfederung hatte, ist mir entgangen. Woran wäre es eindeutig zu bemerken gewesen?

Bescheuert sieht die Pseudo-Dachreeling aus, wie man da vernünftig mit Spanngurten hantieren soll, bleibt ein Geheimnis der Ingolstädter Ingenieure, zumal man ja durch die schräge Heckform eher aufs Dach ausweichen muß, als beim V70.

Mein Fazit: A6 ist ein irre angenehm zu fahrendes Auto, indem selbst meine OHL Kurven zu lieben scheint; der V70 ist in die Jahre gekommen, (zumindest meiner) ist deutlich lauter und leider auch klappriger, für seine Größe viel zu schwierig zu rangieren, aber SCHÖNER! 🙂

Allerdings hoffe ich nicht, daß es uns eines Tages so ergeht, wie den Alfisti: Auf „nicht ganz billige“ Autos mit vornehmlich optischen „Vorteilen“ zu stehen, ist nicht so mein Ding. Aber soweit ist es ja (noch) nicht.

Bye - manatee

Zitat:

Original geschrieben von awf87


(...)
Ich kenne zwar den Volvo-Motor nicht, da mich nur der D5 mal interessiert hat, aber was man generell sagen kann ist, dass die Audi-Motoren stärker sind, und im Vergleich eigentlicha uch sparsamer...einzige Ausnahme ist da ein 2.4er mit Multitronic. Testest du ihn aber mit manueller Schaltung wirst du auch weniger verbrauchen

Der von mir gefahrene A6 war mit Schaltgetriebe ausgestattet.

Schade, dass sich solcher Irrsinn wie "der motor von X ist stärker als der von y" hält. Sag mir bitte mal, warum der bisherige 163PS D5 von VOLVO schwächer sein soll, als der bisherige 155PS v6 tdi? Deine Aussage steht da auf ganz dünnem Eis. Es kommt immer auf die Gesamtauslegung drauf an. Getreibeübersetzung, etc. und im realen Autofahrerleben haben mich noch nicht viele A6 2.5tdi überholt.... (einmal, bergab, als ich im Topspeed-Limiter war)

Und: was bleibt denn im realen Leben von den Unterschieden über? Was kann man als normaler Fahrer denn eigentlich noch an Unterschieden zwischen verschiedenen Fahrzeugen "erfahren"? Für mich bleibt immer mehr die Erkenntnis: Image ist alles. Gut, dazu kommt Design und die Haptik. Alles andere ist von uns interessierten Laien nicht erfahrbar.

Zum Verbrauch: ich habe recht oft die Gelegenheit verschiedene Autos zu fahren. und mein S60D5 hat gewiss nicht mehr verbraucht als ein entsprechender A4 oder A6 tdi. Ich habe schon mehrfach geschrieben, dass ich einen A4 130PS Pumpe-d mit 8 Litern fahre. Übrigens genauso schnell oder langsam wie meinen S60D5. Dem S80 gebe ich mal 2000km, dann vergleichen wir weiter. Wie in so manchem Test die Testverbräuche zustande kommen ist mir immer wieder ein Rätsel. Und: jeder weiss, dass man mit dem Gaspedal den Verbrauch so herrlich beeinflussen kann. Meine Ohl jedenfalls ist den S60 D5 im Schnitt mit 5.5 Litern gefahren.

Was in der Tat richtig ist, ist, dass Audi eine grössere Spreizung innerhalb der Palette anbietet. Aber inwieweit ein noch stärkeres Aggrgat als 300PS Sinn macht, diuese Beurteilung überlasse ich gern jedem selber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen