Vergleich: Neuer Audi A6 2.4 - V70 125KW
Guten morgen alle zusammen,
ich bin schon seit einiger Zeit fleißiger Leser des scheinbar sehr netten Volvo-MT und meine doch jetzt auch mal gelegentlich meinen Senf dazu geben zu müssen. 🙂
Da kommt mir mein neuster Erfahrungsbericht doch ganz gelegen um meinen Einstieg hier zu gestalten...
Ich kam kürzlich über einen Bekannten in den Genuss einmal den neuen Audi A6 ausgibig testen zu dürfen. Zunächst einmal braucht mich niemand mehr von den Vorzügen eines Volos überzeugen, dafür bin ich zu eingefleischt und überzeugt von den Schweden.
Auch weil ich weiß, dass der Vergleich aufgrund des Alters der beiden Modelle etwas hingt. Doch es gibt auch hier klare Fakten die in diesem Zusammenhang für den Volvo sprechen!
Doch muss man einmal neidlos anerkennen, dass der neue A6 ein ausgreiftes und in seiner Klasse nur schwer zu schlagends Auto ist und sein wird. Abgesehen von der prima Verarbeitung gefallen MIR diese vielen technischen Spielereien über das MMI unglaublich gut. Klasse Bedienung, total logisch, es macht einfach Spaß die tausenden Features durchzugehen...
... IM STAND... 🙂
bei der Fahrt lenken sie einen nicht ab, da das Fahrgefühl einfach klasse ist und es besonders am Anfang auf Autobahnen und Landstraßen so viel Spaß macht, dass man keine Zeit hat den buntigen Bildschrim die ganze Ziet zu betrachten.
Ich muss mich zügeln nicht zu viel zu loben aber es fällt schwer.
Zu meinem eigentlichn Betreff bezüglich des Motors kann ich nur sagen, dass man dem Audi seine 7 PS mehr irgendwie schon anmerkt, was ich allerdings mehr auf die 7 Gang DSG-Schlatung zurückführe. Doch machen sich auch hier 245 unter der Nadel und das Kopfschütteln über Schlaten bei 230 bemerkbarer als die 220 im verglichenen Volvo. Da wirkt er einfach spritziger. Und wenn man es nicht sehen würde, würde man es nicht glauben das es so schnell ist. Erst beim Bremsen wird man heftig überrascht. Ich fand es damals im Volvo schon extrem aber kein Vergleich dazu.
Doch jetzt kommt was ich wirklich nicht verstehe. Alles wirkt durchdacht, hochtechnisiert und absolut Modern in dem Auto. Der Motor ist bis auf die 6 Zylinder genauso groß wie im Volvo, doch Verbraucht er selbst bei enstpannter Fahrweise deutlich mehr Sprit! Bei schnellen Autobahnfahretn waren es um die 16-18L !!! Bei moderatem Beschleunigen über Land immernoch 10-12. Zumal bei dieser Fahrweise auf Grund der Schlatung man niemlas über 2000 U/min kommt!
Also entweder stimmt an dieser Maschine etwas nicht oder der 5 Zylinder von Volvo ist trotz älteren Baujahr der deutlich besser Motor. Letzere Theorie gefällt mir irgendwie am besten. 🙂
Nichts desto trotz bin ich einmla sehr gespannt ob Volvo im neune V70 den Sprung mitmacht und das Niveau von neuem A6 ud 5er - der im übriegen meiner Meinung nach nicht diese Qualitäten hat (wahrscheinlich GEschmackssache) - erreichen wird. Ich hoffe es wird zu unserem Besten!
Viele Grüße und ich hoffe mein Einstand findet ein wenig Anklang im Forum.
19 Antworten
Ich halte 5 Zylinder-Reihenmotoren konstruktiv für besser, als die V6 TDI von VAG. Keine freien Massenmomente, weniger bewegliche Teile.
Ich trauere jetzt noch dem ersten 2.5 TDI -5-Zylinder hinterher. Die V-Bauweise bringt nur Platzvorteile, sonst nichts .....
Von daher halte ich den Unterschied D5 120 kW - V6 TDI 120 kW für kaum wahrnehmbar ....
Ich muß bei gegenheit mal einen neuen A6 3.0 TDI mit handschaltung fahren - die Kombination mit der Schwabbeltronic fande ich sehr ernüchternd ........
eMKay - hofft einen leistungsgesteigerten 3.0 TDI für den Allroad II
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
eMKay - hofft einen leistungsgesteigerten 3.0 TDI für den Allroad II
Wie jetzt? Du spekulierst schon wieder auf den nächsten Audi?? Ich dachte, das wär nur mal ein Ausrutscher gewesen und Du kehrst in 2 Jahren zu einem XC70 225PS-Diesel zurück??? 🙂
Du darfst nicht glauben, dass Du hier als Audi-Fahrer ewiges Leben hast. 😉 Irgendwie erwarten wir schon mal einen VOLVO - sonst fallen Gebühren für den Volvo-Bereich in MT an 😛 😉
Ciao,
Eric,
der mal wieder bei Gelegenheit beim Subaru-Händler vorbeischauen muss, der Outback hat schon seinen Reiz 😁
der Outback gefällt mir auh sehr gut.
Leider ist das Werkstattmetz etwas dünn, aber der braucht ja NIE eine Werkstatt, oder?
Und mit 245PS und Vollausstattung.....
Habe nur Angst vor dem Verbrauch und ist der Tank nicht etwas klein?
trotzdem: Haben will!
(wie so vieles)
Gruß
Marc
-der den Legacy Kombi auch schön findet-
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Moin,
mittlerweile bin ich den A6 3.0 TDI (quattro / Tiptronic) noch einmal gefahren und habe wieder das Gefühl (und Gefühle sind nicht objektiv!) daß zwischen meinem 1,5 Jahre alten V70 und dem 1 Monat alten A6 Avant eine ganze automobile Klasse liegt. Mein Testwagen hatte ein Sportfahrwerk, leider kann ich nicht sagen, ob auch Luftfederung, und nie bin ich entspannter auf Landstraße, Kopfsteinpflaster oder Feldwegen unterwegs gewesen.
Spaßeshalber habe ich ein und dieselbe Tour mit beiden Autos gemacht (sonnig, 16°C, Kaltstart, Kleinstadt, Landstraße Tempomat 110km/h, BAB mit 5 min Vmax, Landstraße mit ein wenig Kolonnenverkehr und, wenn irgendwie möglich, schnelles Überholen per „Kickdown“, Ortsdurchfahrten mit Mecklenburger Feldsteinpflaster usw., insgesamt knapp 120km zügig gefahren)
Verbrauch V70 D5, man. Klima aus, handgeschaltet: 6,9l;
Audi A6 Avant 3.0 TDI +Tiptronic meistens handbedient +Quattro, Climatronic an: 8,5lNimmt man den Diesel-Aufpreis für Automatik und Allrad in Kauf, kann man (bei diesem Motor!) nicht wirklich von einem Säufer reden.
Der V70 mag deutlicher auf Komfort abgestimmt sein, was ihn aber auch schwammiger macht (Das es am Niveaumat liegt, will ich mal ausschließen) und: Nein, ich mag auch keine brettharten Autos- aber das war der A6 definitiv nicht. Wie gesagt, ob er Luftfederung hatte, ist mir entgangen. Woran wäre es eindeutig zu bemerken gewesen?
Bescheuert sieht die Pseudo-Dachreeling aus, wie man da vernünftig mit Spanngurten hantieren soll, bleibt ein Geheimnis der Ingolstädter Ingenieure, zumal man ja durch die schräge Heckform eher aufs Dach ausweichen muß, als beim V70.
Mein Fazit: A6 ist ein irre angenehm zu fahrendes Auto, indem selbst meine OHL Kurven zu lieben scheint; der V70 ist in die Jahre gekommen, (zumindest meiner) ist deutlich lauter und leider auch klappriger, für seine Größe viel zu schwierig zu rangieren, aber SCHÖNER! 🙂
Allerdings hoffe ich nicht, daß es uns eines Tages so ergeht, wie den Alfisti: Auf „nicht ganz billige“ Autos mit vornehmlich optischen „Vorteilen“ zu stehen, ist nicht so mein Ding. Aber soweit ist es ja (noch) nicht.
Bye - manatee
Vielen Dank, wie du es beschrieben hast, so war auch mein Eindruck! ... im Vergleich zum V70.
Beim Fahrwerk bin ich beim Ausgleich kleiner Löcher wie gesgat skeptisch, dass der A6 (ich glaube cih hatte auch das Sportfahrwerk - lege aber keine Hand dafür ins Feuer) das besser macht als der V70. Ehr im Gegenteil. Meines erachtens braucht man kein härteres Fahrwerk. Aber Audi hat auch für Steigerungen eine Steigerung... Und um Jürgens 300 PS-Hypothese mal zu plakatieren: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../d_ams_fotoshow_detail?skip=3
Mir stellt sich dei Frage was das bringen soll. Das ist so als wenn man einem durchtrainierten schwergewichts Boxer nochmal ein paar Amphetamine gibt. Ich bevorzuge auch sportliches Design aber das ist für meinen Geschmack ein bisschen arg überladen und viel. Lambo bleibt Lambo und Audi bleibt Audi. Zusammen wirkt das wie bei einem überzogenen Tuningtreffer-Wettbewerb. Da lob ich mir den R.
Was hat der nächste RS6 denn dann? Einen Biturbo mit 12 Zylindern? Brauch man da eigentlich schon einen Airbag wenn man in den Begrenzer läuft? 😉
Gruß
Ähnliche Themen
Der neue RS6 erhält wahrscheinlich den V10 aus dem Lambo Gallardo. Die Auguren murmeln etwas von 400 - 440 kW - aber wahrscheinlich nur mit Schwabbeltronic 🙁
eMkay - dem V8 Diesel völlig reichen würde 😁