Vergleich - deutsche und ausl. Modelle - in D und im Ausland

Hallo,

Ich weiß nicht ob das Thema hier richtig - aber ich stelle mir die Frage schon länger und habe bisher keine passende Antwort gefunden.

Ich bin ein Verfechter deutscher Marken (oder zumindest der Konzernbrüder) - sowohl ich (mit Ausnahme des ersten Autos) als auch zu 80% Freunde und Familie Fahren VW(-Konzern) inkl. Seat, Skoda, Audi... Oder BMW (inkl. Mini was da schon exotisch ist) oder Mercedes und ich bin grds auch sehr zufrieden damit.

Nun reise ich privat recht viel und habe vor allem die USA/Kanada/Karibik und die Vereinigten Arabischen Emirate schon mehrfach besucht.
Was ich dort immer wieder fest stellen: Toyota/Lexus, Nissan/Infinitiy, Ford, Kia/Hyundai.... Noch und nöcher - und vor allem sehe ich dort immer wieder richtig geile Autos und dann überlege ich immer mal wieder umzusteigen - aber in Deutschland gefallen diese Marken mir einfach irgendwie nicht so recht!

Wer kann dazu was sagen? Wer hat ähnliche "Beobachtungen"/Gedankenspiele und eine Meinung dazu? Wer ist vielleicht als langjähriger Fahrer deutscher Marken zu einer der genannten gewechselt (oder umgekehrt) und ist damit zufrieden oder auch nicht?

Und eins noch:mir geht es um einen konstruktiven Austausch und eure Meinungen. Weder möchte ich Fahrer anderer Marken vorverurteilen oder angreifen noch möchte ich angegriffen werden - Geschmack ist ja zum Glück verschieden :-)

Beste Antwort im Thema

Warum es in DE so viele VWs, BMWs, Audis und Mercedes gibt? Ganz einfach, weil die meisten Fahrzeuge Firmenwagen sind und die deutschen Hersteller hier im Leasingmarkt mit Kampfpreisen auftreten. Da haben Fremdmarken keine Chance. Wenn man zum selben Preis eines Kia Ceed einen Passat oder A4 bekommt, ist doch klar was die Leute dann wählen 😉 allein schone wegen dem Prestige vor der Garage du den neidischen Blicken der Nachbarn 😉

Alles ab A4, C-Klasse, 3er gehen über 75% der Verkäufe an Gewerbe raus. Wer sonst kauft so ein Stück Buntmetallblech für 60t€ und mehr? Privat wohl KEINER bzw. die aller wenigsten.

90% der Firmenwagenfahrer würden sich diese überteuerten Fahrzeuge Privat NIEMALS kaufen (nicht leisten können oder wollen). Aber das es ja schön die Firma zahlt und auch den Sprit und alles, da kann es ja ein dicker Benz sein. Privat ohne Leasing würde man NIE im Traum darauf kommen, einem 60t€ Benz zu kaufen/finanzieren. Beim Firmenleasing ist es doch egal, je dicker/größer desto doller 🙂

Honda/Acura zum Beispiel bietet in Amerika so geile Modelle an, die würde ich blind sofort kaufen. Hier aber gibt es nur Müll, weil Europa für Honda nicht interessant genug ist. Hier wird kein Geld verdient und die deutschen lieber deutsche Fahrzeuge fahren.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Moin,

Dann wäre eurer Logik zufolge der simple Weg seine Zulassungszahlen drastisch zu steigern - ich biete meine Autos anstelle eines 15-25%igen Rabatts einfach für 30€ weniger im Monat im Leasing an. Wäre doch simpel oder?

Warum in aller Welt hat das dann ewig lange bei Opel eben doch nicht funktioniert? Obwohl es da zeitweise herausstechend gute finanzierungs- und Leasingangebote gab, waren die Zulassungszahlen dennoch nicht berauschend. Ich glaube viel eher - das hier Ursache und Wirkung vertauscht werden. Die niedrigen Raten sind nur DESHALB möglich, weil die Autos gekauft werden und weil der Hersteller über seine eigene Bank die Möglichkeit haz, das tatsächliche Geschäft eben nicht zwingend mit dem Neuwagen machen zu müssen, sondern es eben auch mit dem 1-4 Jahre alten Gebrauchten machrn kann.

Logik (zahlen rein fiktiv)
Auto kostet Material 10t€
Forschung und Entwicklung: 5t€
Vertrieb: 3t€
Summe: 18t€
Listenpreis 45t€
3 Jahre a 350€ im Monat geleast 12600€ Umsatz.
Verkaufspreis nach 3 Jahren an den Gebrauchtwagenkäufer : 28t€
Gesamtumsatz 40600€
Nehmen wir mal die aktuell Marktüblichen 15% an - dann hätte der Hersteller tatsächlich nur etwas um 38500€ Umsatz gemacht.

Geht wunderbar auf ... Obwohl der Wertverlust das Leasing tatsächlich überschreitet. Der Punkt ist - wenn ich weiß, ich verkaufe das Auto zu einem akzeptablen Kurs als Gebrauchtwagen, dann muss ich mein Geschäft nicht zwingend mit dem Erstkäufer machen - dann muss ich nur garantieren, dass mir das Auto am Ende des Leasingvertrags gehört.

Habe ich diesen Markt nicht oder kontrolliere ihn nicht selbst - dann muss ich zwingend das Geschäft mit dem Erstkunden machen und dann habe ich diesen Spielraum eben nicht.

Was ihr dabei sehr wesentlich vergesst - die Marktlage war zu Zeiten als man Autos tatsächlich noch auf die ein oder andere Weise kaufen musste oder eben kaufte - ja nicht anders. Auch in den 80ern bis 90ern waren deutsche Autos überwiegend teurer und wurden dennoch besser verkauft - obwohl auch da schon gleichwertige und bessere Alternativen existierten. Das ist also keine spontane oder ganz aktuelle Entwicklung.

LG Kester

Mir hat ein ein bekannter der bei Toyota als Vk arbeitet gesagt:
Mit den angeboten von BMW beim Leasen können wir nicht mithalten!
Es ging um einen 118i vs Yaris Hybrid Style irgendwas.
Der BMW war 70€ günstiger im Leasing als der Toyota obwohl der BMW ja bestimmt paar tausend euro mehr kostet, beide ohne anzahlung. Natürlich hat der Kunde sich dann für den BMW entschieden. Er meinte auch das die 70€ differenz nur zustande gekommen sind weil er wirklich alles rausgeholt hat ansonsten wäre es noch mehr gewesen.
Ist mir nur eben so eingefallen. Das finde ich schon erstaunlich und ich frage mich:
Warum ist das so?

Moin,

Weil BMW nicht allein als Autohersteller und Händler sondern eben auch als Finanzdienstleister und Weitervermarkter auftritt. Toyota sich eben hauptsächlich als Hersteller definiert - wobei ich auch bei Toyota langsam einen gewissen Wandel erkennen kann. Die größten Probleme in diesem Wettbewerb haben all diejenigen die mit einem externen Finanzierer arbeiten.

Das Geschäft funktioniert aber nur solange, wie der Gebrauchtwagen eben attraktiv ist und die Zwischenfinanzierungen günstig sind. Bei der Situation, die wir vor kurzem hatten, dass EU5 Diesel in einigen Bereichen deutlich höhere Wertverluste hatten und überproportional lange standen - hat das einigen Händlern und sicherlich auch den Banken arg weh getan.

LG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen