Vergaserprobleme KLX 650 C
Hallo,
an meiner Kawa KLX 650 C, Baujahr 1993 läuft mir zum zweiten Mal aus dem Überlauf des Vergasers
Benzin aus. Beim ersten Mal bin ich zu einem Kawa Händler, der behauptete der Vergaser ist kaputt,
warum auch immer. Habe mir dann einen Gebrauchten besorgt, eingebaut und alles war OK. Jetzt habe
ich das Problem schon wieder. Woran kann das liegen?
40 Antworten
oder ein Dreckkrümmel lag genau auf der Dichtfläche von dem Schwimmerventil und hat es blockiert. Beim Auseinanderbauen wurde dieses mit entfernt.
Hallo Gemeinde,
ich habe genau die gleichen Probleme mit meinem Vergaser, gleiche Moped (KLX 650 C); ein Vergaser-Reparatur-Kit wurde auch schon gewechselt, hielt ein paar Tage... wenn ich nun den Benzinhahn aufdrehe läuft der Sprit in Strömen aus dem Überlaufschlauch vom Vergaser, auch in der Reserve -Stellung, bei off hört es wieder auf. Ich würde nun den Vergaser komplett tauschen wollen, hat evtl. jmd. noch einen guten gebrauchten ???
Alternativ: Was würde wohl eine Rep beim Kawasaki- Händler kosten ??
LX650C015952 aus 1994
Ich danke euch!
Sind die Schwimmer richtig eingebaut und auch richtig eingestellt worden? Hört sich nach nen verborgenen an.
"Verbogen" - 😉
Das wäre möglich, das die Nase vom Schwimmer nicht gut eingestellt ist und er ned genügend hochgeht um die Schwimmernadel hoch zu drücken und abzudichten.
Oder eine der beiden Kammern vom Schwimmer ist undicht geworden, ergo schwimmt er nimmer der Schwimmer-
Feststellbar durch Ausbau und Schütteln des selbigen. Wenn Geräusche im Inneren zu hören sind ist das der Beweis, das Sprit drin ist, wo keiner sein sollte.
Fehlerquelle Nr.2 - verschlissenes Schwimmerkammerventil, sprich das geht nicht mehr so zu, dass kein Sprit mehr nachfliessen kann. Aber wenn ich lese, dass hier ein Reparatur_Kit verbaut wurde, muss ich doch fragen ob da ein Schwimmerkammerventil dabei war?
Ähnliche Themen
Oder Dreck im Tank. Da kann man Vergaser überholen, bis man durchdreht! Wenn Dreck von oben nachkommt, wird der Vergaser immer wieder überlaufen.
Das war alles dabei, siehe Foto
Für den Benzinhahn gibt es einen Dichtsatz, 3,50 oder so, in der Bucht bestellbar, einbau ist kinderleicht.....
Gasmann ausbauen, Schwimmerkammer ab, in Einbaulage halten, in den Spritschlauch pusten und dabei den Schwimmer langsam nach oben bewegen....
Wird das Teil dabei dicht, ist alles gut mit dem Ventil, wenn nicht, dann nicht....
Manchmal hängt sich der Schwimmer auch in der Kammer auf, meist wenn an dem Teil mal einer rumgebogen hat oder beim zusammenbauen was blöd gelaufen ist...
Wenn ich mich mal an die Beschreibung "...wenn ich nun den Benzinhahn aufdrehe läuft der Sprit in Strömen aus dem Überlaufschlauch" halte, das ist weder ein Problem mit einer Dichtung noch ein Dreckkrümel, da stimmt was mit dem Schwimmer nicht.
Entweder die Zunge völlig falsch gebogen oder, wahrscheinlicher, die Schwimmeraufname selbst verbogen. Also das Blechkonstrukt am Schwimmer selbst. Dann sitzt der Schwimmer nicht mehr schön mittig in der Schwimmerkammer und verklemmt sich. Dann schließt das Ventil natürlich auch nicht, wenn der Vergaser voll ist. Das Problem: Ist der Vergaser offen, bewegt sich der Schwimmer ganz leicht auf und ab und nichts klemmt. Klemmt ja erst, wenn der Deckel wieder drauf ist. Und dann sieht man ihn ja nicht mehr. Und in so einem Vergaser gehts recht eng zu, ein paar mm aus der Richtung können da schon reichen.
Ich kenne deinen Vergaser jetzt nicht, es gibt auch Schwimmer aus Messing oder Kunststoff, die können ein Loch haben, voll laufen und dann halt nicht mehr schwimmen. Halte ich bei einer Kawasaki aus der Bauzeit aber eher für unwahrscheinlich, Es wird vermutlich ein Schwimmer aus so schwarzen "Schaumzeugs" sein, die schwimmen immer.
Da kenne ich nur 2 Varianten, entweder ein runder Schwimmerkörper oder 2 so eckige. Ich gehe mal stark von der letzteren Variante aus, die verbiegen sich auch gerne mal. Nicht von alleine, passiert meist bei der Montage.
Edit: Mist, zu lange getippt 😁
....mit Sekretärin wäre das nicht passiert....
Hatte den Schwimmer schon vorgestern erwähnt.
Möglich ist aber auch, das man den vergaser falsch angeschlossen hat.
Ist der benzinhahn ein Unterdruckgesteuerter? Wenn ja, die beiden Schläuche vertauscht?
Sonst, wie ja nun schon öfters geschrieben, den schwimmerstand kontrollieren.
Fließen wie ein Wasserfall, da kann man von einem Defekt und undichtigkeit am Vergaser erstmal vernachlässigen, weil es dann nur Tropfen würde. Also erstmal das verstellte oder falsch eingebaute in Ordnung bringen.
...bei der KLX ist nix mit Unterdrucksteuerung, alles karoeinfach und billig...