1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. Vergaser

Vergaser

Yamaha V-MAX VMX 1200

Hallo
Fahre seit 12 J. eine offene V-max,habe neuerdings Probleme (bei hohen Motor u.Außentemperaturen)
mit Aussetzern im Stand. Meine Wekstatt sagt sie kann nichts machen,alle Einstellungen sind OK.
Angeblich verdampft bei den hohen Temperaturen Benzin im Vergasser und verursacht diese Aussetzer.
Kann ich nicht richtig glauben,bin 10 J. ohne Probleme gefahren und das bei deutlich mehr Kilometern
im Jahr.
Wer kann mir dazu etwas sagen??
mfg.br

Beste Antwort im Thema

E10 ist bei den neueren Direkteinspritzern kein Problem, solange man:
- keine längeren Standzeiten hat (also immer fast leer fahren und wieder Super normal nachtanken, auch dann die Reste des E10 verfahren)
- das Zeug nicht zu häufig tanken (nur höchtens alle 5 Tankfüllungen)
- die Maschine im Winter nur mit normalem Super einlagern (vollgetankt, damit sich kein Kondenswasserwasser im Tank bildet), ansonsten können sich die Dämpfe des Ethanol-Anteils* in den Kammern von Vergaser und Einspritzung ablagern und Dichtungen (Zylinderkopf/Ventile etc.) angreifen... *da diese in D-Land zu 100% aus pflanzlicher Herstellung gewonnen werden, verharzen die Dämpfe nach gewisser Zeit zu einem grünlich-klebrigem Film (allerdings nur bei häufigem oder ausschließlichem Gebrauch)
- die Reduktion im Drehzahlbereich halte ich für ein Gerücht, da die Leistungseinbußen im Promillsektor einzuordnen sind
Trotzdem gibt es keine offiziellen Nachweis-Studien, die eindeutige Klarheit bringen würden. Und wenn doch, dann werden die sicher wegen der negativen Ergebnisse unter Verschluss gehalten. Im Zweifel für E10 also immer lieber das normale Super tanken.
Schöne Woche Gemeinde :-)

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Tank mal Super Plus :D
Tankst du E 10 :confused:
Im normalen Super ist diese Bio Grütze drin und verursacht nicht nur grüne Innenteile der Vergaser ( selbst gesehen ) , sondern Wasseransammlungen und so einiges andere auch noch .
Gruß Husky

Hallo,

bei deinem Problem kann ich dir erstmal noch nicht helfen weil dein Text zunächst entscheidende Fragen aufwirft.

Die Aussentemperatur kannst du eigentlich vergessen, die VMax kann recht hohe Temperaturen gut ab, wo gibt es die eigentlich z.zt.?
Die Motortemperatur auch, solange das Kühlsystem i.O. ist (Füllstand i.O., keine Undichtigkeiten, Lüfter i.O.).

Was die Werkstatt bestrifft, was haben die Jungs denn schon geprüft, bzw. gemacht und wie haben die dasss Verdampfen im Vergaser festgestellt?

Ich kann deren Aussage nämlich auch nicht richtig glauben, es gibt für die Aussetzer auch ein paar andere Ursachen, die in Frage kämen.
Obwohl, wenn es wirklich nur im Leerlauf ist deutet schon vieles auf den Vergaser hin. Trotzdem würde ich die messbaren Komponenten der Zündanlage vorher prüfen,  oder wurde das auch schon gemacht.

Und zum Hinweis von Huskycrosser, E10, da hat er recht ist für Vergasermaschinen nicht der Hit. Aber aus eigener Erfahrung verursacht E 10 nicht den unrunden Motorlauf. Die Drehzahl fällt etwas ab, das ist richtig, Leistung fehlt etwas und längere Standzeiten sollte man mit dem Bioabfall in Tank und Vergaser auch nicht in Kauf nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von titus95


Aber aus eigener Erfahrung verursacht E 10 nicht den unrunden Motorlauf.
Die Drehzahl fällt etwas ab, das ist richtig, Leistung fehlt etwas und längere Standzeiten sollte man mit dem Bioabfall in Tank und Vergaser auch nicht in Kauf nehmen.

Durch den Bioanteil wird vermehrt Wasser gebunden

Das ist schon so bei der normalen Panscherei beim Super .

E 10 ist hier noch mehr dafür anfällig.

Wasser im Vergaser bereitet ja diesbezüglich solche Probleme .

Und ich selbst habe grüne Innenteile der Vergaser mit dieser

" Bioscheiß Ablagerung " gesehen und musste Vergaser diesbezüglich teilweise mehrfach reinigen.

Gruß Husky

Zitat:

Original geschrieben von huskycrosser



Zitat:

Original geschrieben von titus95


Aber aus eigener Erfahrung verursacht E 10 nicht den unrunden Motorlauf.
Die Drehzahl fällt etwas ab, das ist richtig, Leistung fehlt etwas und längere Standzeiten sollte man mit dem Bioabfall in Tank und Vergaser auch nicht in Kauf nehmen.

Durch den Bioanteil wird vermehrt Wasser gebunden
Das ist schon so bei der normalen Panscherei beim Super .
E 10 ist hier noch mehr dafür anfällig.
Wasser im Vergaser bereitet ja diesbezüglich solche Probleme .
Und ich selbst habe grüne Innenteile der Vergaser mit dieser
" Bioscheiß Ablagerung " gesehen und musste Vergaser diesbezüglich teilweise mehrfach reinigen.
Gruß Husky

Hab' ich auch schon gesehen: Der gesamte Sprit-Filter kann zu sitzen. Es waere hier einen Blick wert.

Ich kenne Leute die hin und wieder etwas Antibiotika in den Tank geben (es sind Bakterien im Spiel)

E10 ist bei den neueren Direkteinspritzern kein Problem, solange man:
- keine längeren Standzeiten hat (also immer fast leer fahren und wieder Super normal nachtanken, auch dann die Reste des E10 verfahren)
- das Zeug nicht zu häufig tanken (nur höchtens alle 5 Tankfüllungen)
- die Maschine im Winter nur mit normalem Super einlagern (vollgetankt, damit sich kein Kondenswasserwasser im Tank bildet), ansonsten können sich die Dämpfe des Ethanol-Anteils* in den Kammern von Vergaser und Einspritzung ablagern und Dichtungen (Zylinderkopf/Ventile etc.) angreifen... *da diese in D-Land zu 100% aus pflanzlicher Herstellung gewonnen werden, verharzen die Dämpfe nach gewisser Zeit zu einem grünlich-klebrigem Film (allerdings nur bei häufigem oder ausschließlichem Gebrauch)
- die Reduktion im Drehzahlbereich halte ich für ein Gerücht, da die Leistungseinbußen im Promillsektor einzuordnen sind
Trotzdem gibt es keine offiziellen Nachweis-Studien, die eindeutige Klarheit bringen würden. Und wenn doch, dann werden die sicher wegen der negativen Ergebnisse unter Verschluss gehalten. Im Zweifel für E10 also immer lieber das normale Super tanken.
Schöne Woche Gemeinde :-)

Er hat nix von E10 geschrieben und ich glaube auch nicht dass er die Brühe getankt hat.

Deine Werkstatt hat Recht.
Das Problem liegt einfach an der zu mageren Abstimmung der Versager im Leerlauf und unteren Drehzahlbereich. Und der gestreckte Sprit, den man uns mittlerweilen reinwürgt, macht die Sache nur noch schlimmer. Das Problem haben inzwischen viele Max Fahrer, besonders wenn Sie noch mit der Werkseinstellung der Vergaser fahren.
Deine Werkstatt soll mal die Gaser ein wenig fetter einstellen. Plomben raus, Gemischschrauben ganz rein und dann wieder zweieinhalb Umdrehungen raus.
Is zwar illegal aber auch sch....egal.

Zitat:

Original geschrieben von nebukatonosor


..... Is zwar illegal aber auch sch....egal.

Ne Vergasereinstellung?!?!?!

Natürlich, weil die für die Typenzulassung relevanten Abgaswerte nicht mehr eingehalten werden. Deswegen auch die Plomben. Aber wie gesagt, intressiert keine Sau.

moin,
mit der Werkseinstellung läuft die max doch wie ein Sack Nüsse ...............
also ich hab komplett die Gemischschrauben reingedreht und dann wieder 2 3/4 Umdrehungen rausgedreht
Vergaser syncronisiert und gut ist
mein Tüver ist sowieso immer begeistert wenn ich da mit ner vmax auftauche ........
da werden denn auch schonmal etwas höhere Abgastoleranzen akzeptiert ..... ist ja auch ein etwas älteres Motorrad
Gruß aus dem schönen Osnabrücker Land
Didi

Zitat:

Original geschrieben von maxxerdidi


mein Tüver ... aus dem schönen Osnabrücker Land

Siehstewoll: es gibt die 'Guten' ja doch

:)

Bevor nun die grosse Voelkerwanderung einsetzt gebe ich zu bedenken, dass es in Osnabrueck immer noch regnet, wenn ringsherum schon wieder die Sonne scheint

:p

Osnabrück ist der Mittelpunkt der Welt!!!!!

Ist zwar schon ein älterer Beitrag, möchte aber meine Lösung des Problems nicht vorenthalten..
Ich stand mit meiner offenen Vmax (2WE, Bj. 1989) schon seit langem vor dem gleichen Problem.
Jedesmal im Stau stand mir der Angstschweiss auf der Stirn, der stotternde Motor könnte ausgehen, weil sich die Kiste dann im heissen Zustand nicht mehr starten lässt.
Zeitweise war ich nahe drann, das Motorrad deswegen zu verkaufen.
Nach langer Suche im Netz bin ich auf das Problem der Dampfblasenbildung gestossen und dass das Problem mit der Zusammensetzung moderner Kraftstoffe zusammenhängt, bei welchem der Siedepunkt wegen der erwähnten "Bio Grütze" niedriger liegt als früher.
Betroffene Oldtimer-Besitzer schreiben von guten Erfahrungen mit 1% Zweitaktöl im Benzin, da die enthaltenen Additive den Siedepunkt erhöhen und Vergaser und Leitungen pflegen.
Gut, ich habe das zur Sicherheit nur mit einem halbvollen Tank versucht und siehe da, die Aussetzer bei heissem Motor sind komplett weg! Der Motor läuft auch mechanisch ruhiger und hängt deutlich besser am Gas.
Im Standgas bei hohen Motortemperaturen (Kühlerlüfter läuft) ging der Motor früher immer aus.
Mit dem 2-takt Gemisch läuft er auch bei diesen Temperaturen ruhig und regelmässig.
Wenn ich es nicht selber probiert hätte, würde ich es nicht glauben.
Wichtig: qualmfreies Zweitaktöl nach Norm JASO FC und API TC verwenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen