verfrühterWartungstermin

Mercedes C-Klasse S204

Mein gebraucht gekaufter 2011er C180 CGI verlangt seit einigen Tagen nach einer Wartung A1 (Code DOD). Der augenblickliche km-Stand beträgt 37.700 km.

Laut Mercedes-Benz Seite ist der nächste Service bei 48.100 km bzw. im November 2013 fällig.
Es steht also eine Differenz von 10.400 km bzw. 4 Monate im Raum.

Meine Werkstatt kann sich diese Abweichung nicht erklären, zumal das Auto bisher wie ein Uhrwerk läuft. Batterie war nie abgeklemmt. Der Werkstattmeister vermutet, dass bei der letzten Wartung (vor meinem Kauf) die falsche Ölsorte in den Wartungscomputer eingegeben wurde und daher die Abweichung zustande kommt.
Habt Ihr sowas schon mal erlebt?

29 Antworten

Eben nicht. Nachdem ich von der Inspektion 2012 mit 25.000 Restkilometern aus der Inspektion kam, waren meine Restkilometer in diesem Jahr, also 360 Tage später auf ca. 7000 Kilometer runter. Gefahren bin ich zwischen den Inspektionen exact 10060 km. Somit wären die Kilometer von 25 tkm auf 17 tkm geschrumpft, ich vermute aufgrund meiner Kurzstrecken.

das mit dem service bei mercedes scheint mir ein gewaltiger scheiß zu sein... ich verstehe nicht warum eigentlich alle hersteller es schaffen 2 jahre oder 30 tkm gefahren km hin zu bekommen und mercedes beharrt auf diesem jährlichen käse. ich fahre in der regel 18 tkm im jahr, trotzdem renn ich jährlich zum service und was gemacht werden muss weiß kein schwein. bei meinem war jetzt der 3 jahresservice fällig, hab aber erst genau 35 tkm auf dem auto. manche sagen jetzt nach 3 jahren wäre ein getriebeölwechsel fällig, andere nicht. in meinem serviceheft ist meine motor/getriebekombination nicht ausdrücklich erwähnt, bei dem c 220 cdi der 3 monate älter ist als meiner steht getriebeölwechsel alle nach 3 jahren, mein vater hat den wagen als junge sterne fahrzeug mit neuem service gekauft, aber das getriebeöl wurde nicht gewechselt obwohl es im serviceheft steht ?!?! da blickt doch kein schwein mehr durch...

Danke für die reichlichen Wortmeldungen.

Was kann ich nun tun? Service durchführen lassen und hoffen, dass es beim nächsten Mal besser läuft? Oder kann man den Wartungstermin entsprechend anpassen? Ist schon blöd, wenn nach 9 Monaten der nächste Service ran ist. 🙁

Fahr zu der Werkstatt, die den Service gemacht hat. Das Öl ist ja dokumentiert im MBSystem. Die sollten das ggf. ändern können (bei Deinem Auto) und einen entsprechenden Vermerk im System machen, damit es später keine Schwierigkeiten gibt. Alternativ -falls die Werkstatt zu weit weg ist- geh zu der bei der Du den nächsten Service machen lassen willst.
Vorher telefonisch abklären kann auch nicht schaden.

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Eben nicht. Nachdem ich von der Inspektion 2012 mit 25.000 Restkilometern aus der Inspektion kam, waren meine Restkilometer in diesem Jahr, also 360 Tage später auf ca. 7000 Kilometer runter. Gefahren bin ich zwischen den Inspektionen exact 10060 km. Somit wären die Kilometer von 25 tkm auf 17 tkm geschrumpft, ich vermute aufgrund meiner Kurzstrecken.

Wo hast Du denn die Restkilometer gesehen, bei dir dürfte er doch nur die Tage angezeigt haben. Verstehe ich jetzt nicht so recht, vielleicht habe ich ja auch einen Denkfehler.

Habe bei mir gerade noch einmal geschaut, es werden doch eigentlich nur die " Rest - Tage" zum nächsten Assyst Plus angezeigt. Nur wenn vor Ablauf des Jahres die 25000 Km erreicht werden, wird vom KI die Restkilometer - Anzeige für den nächsten Assyst Plus als Berechnung herangezogen und es erscheinen die noch offnen Kilometer.

Das ist in deinem KI anders angezeigt?

Marcus

Zitat:

Original geschrieben von JRefi


Danke für die reichlichen Wortmeldungen.

Was kann ich nun tun? Service durchführen lassen und hoffen, dass es beim nächsten Mal besser läuft? Oder kann man den Wartungstermin entsprechend anpassen? Ist schon blöd, wenn nach 9 Monaten der nächste Service ran ist. 🙁

Wie schon geschrieben wurde, erfolgte mit Sicherheit eine falsche Programmierung von 25000 Km auf 15000 Km. Versuche das mal aus der Werkstatt herauszubekommen. Vielleicht habe Sie auch wirklich nur ein " einfacheres ÖL" laut MB Vorgabe eigefüllt und haben deshalb die 15000 KM Grenze genommen. Dann bestehst Du einfach beim anstehenden Assyst Plus auf den " normalen " 25000 Km Intervall mit dem entsprechenden ÖL.

Marcus

Ich hatte einen C320 CDI und fahre inzwischen einen C300 CDI der BR204. Da ich im Jahr rund 60.000 km fahre muss ich ca. 2-3 mal pro Jahr zur Inspektion.
Bei meinen Fahrzeugen war der Wartungsintervall keinesfalls fest. Er veränderte sich über die Laufzeit geringfügig. Manchmal habe ich den Trick gemacht, wenn ich kurzfristig keinen Inspektionstermin bekam, einfach Öl nachzufüllen. Daraufhin verlängerte sich die Laufzeit um rund 800 km.

Das Problem dass die werkstatt falsches Öl einprogrammiert hatte, hatte ich mal bei der BR203. das hatte dann zu Folge dass ich teilweise alle 2 Monate zur Inspektion musste.

Zitat:

Original geschrieben von Sven210779


das mit dem service bei mercedes scheint mir ein gewaltiger scheiß zu sein... ich verstehe nicht warum eigentlich alle hersteller es schaffen 2 jahre oder 30 tkm gefahren km hin zu bekommen und mercedes beharrt auf diesem jährlichen käse. ich fahre in der regel 18 tkm im jahr, trotzdem renn ich jährlich zum service und was gemacht werden muss weiß kein schwein. bei meinem war jetzt der 3 jahresservice fällig, hab aber erst genau 35 tkm auf dem auto. manche sagen jetzt nach 3 jahren wäre ein getriebeölwechsel fällig, andere nicht. in meinem serviceheft ist meine motor/getriebekombination nicht ausdrücklich erwähnt, bei dem c 220 cdi der 3 monate älter ist als meiner steht getriebeölwechsel alle nach 3 jahren, mein vater hat den wagen als junge sterne fahrzeug mit neuem service gekauft, aber das getriebeöl wurde nicht gewechselt obwohl es im serviceheft steht ?!?! da blickt doch kein schwein mehr durch...

Es sind nicht ALLE anderen, die einen Service-Intervall Rhythmus von 30.000 km / 2 Jahre anbieten. Sondern soweit ich weiß, nur Fahrzeuge des VW-Konzern und BMW. Alle anderen Hersteller wollen den Kunden jährlich Abzocken.

Kürzlich bei Volvo wurde mir erklärt, es gibt in 3 Jahren so viele kostenlose Update, dass 1 Service in 3 Jahren zu wenig ist. Außerdem würde das Öl doch so stark altern, besonders bei Kurzstrecke. Na ich fahre dann lieber weiter BMW und brauche nur 1x in 3 Jahren hin.

Bei meinem X3 ist nach 2 jahren und 30.000 km ein Ölwechsel und ggfls ein Pollenfilter vorgeschrieben. Nach 4 Jahren und 60.000 km kommt die erste Inspektion. Beide Massnahmen habe ich mitgekauft und die haben mich pauschal 500 Euro gekostet.
Also komme ich in den ersten 5,9 Jahren und 89.000 km auf 500 Euro Wartungskosten.

Bis dahin wäre ich mit einem GLK bereits 5 mal in der Werkstatt gewesen, und hätte wahrscheinlich 4000 Euro bezahlt, jedenfalls wenn ich mir die wartungsrechnungen meiner C-Klasse anschaue.

Ich hatte heuer auch genau diese Situation: CGI180, Wartungshinweis nach 15.000 km statt 25.000. Nach einigem Hin und Her mit der Werkstatt und Rückfrage direkt beim Mercedes-Benz Kundendienst wurde folgender Grund gefunden: Die Werkstatt hat beim davor durchgeführten Service das "billigere" Öl eingefüllt, weil sie (fälschlicherweise) der Meinung war, ich hätte das aufgrund meines Fahrprofils so gewollt. Beim anstehenden Service habe ich dann selbst das "gute" Öl mitgebracht, jetzt passt's wieder mit 25.000 km. Soweit ich weiß gibt es nur diese beiden fixen Intervalle (zumindest beim CGI180), eine verschleissabhängige Abweichung von diesen Werten ist mir nicht bekannt.

Es sind nicht ALLE anderen, die einen Service-Intervall Rhythmus von 30.000 km / 2 Jahre anbieten. Sondern soweit ich weiß, nur Fahrzeuge des VW-Konzern und BMW. Alle anderen Hersteller wollen den Kunden jährlich Abzocken.
Kürzlich bei Volvo wurde mir erklärt, es gibt in 3 Jahren so viele kostenlose Update, dass 1 Service in 3 Jahren zu wenig ist. Außerdem würde das Öl doch so stark altern, besonders bei Kurzstrecke. Na ich fahre dann lieber weiter BMW und brauche nur 1x in 3 Jahren hin.es ist durch Tests und verschiedene Analysen sowohl immer mal wieder durch Automobilclubs und andere Instiutionen nachgewiesen worden das Kurzstreckenfahrzeuge also Fahrzeuge deren Motoren nicht oder nur gelengendlich Betiebstemperatur erreichen durchaus extreme Ölverunreinigungen durch Kondesat haben. bei AD Blue oder Bluetech Fahrzeugen ist das noch viel gravierender.

Meine Meinung................................................

Kann ja jeder machen wie er will aber die Wartungsrechnergeschichte ist durchaus sinnvoll und wenn man nicht am Öl spart dann klappt es doch auch im Normalfalle.. Wenn man seinem Wagen dann noch ein bis zweimal die woche einige km Autobahn gönnt mal mit Mutti in die nächste größere Stadt ( so 50 km Kreis ) zum Sonntagsfrühstück düsen so hat man zwei Fliegen mit einer klappe erledigt Frau ist HAPPY Du hast deinem Wagen Gutes getan und auch noch ein gutes frühjstück bekommen was willst du mehr..?? Man sollte immer das angenehme mit dem Nützlichen verbinden.. Jol.

Ich habe keine Zweifel daran, dass Motorenöl durch Kurzstrecke stärker belastet wird. Darum haben BMW-Motoren ja auch einen Qualitätssensor der die Restkilometer bis zum nächsten Ölwechsel ermittelt. Fährt man dann mal eine richtig lange Strecke kann man fast zuschauen, wie die verbleibenden Restkilometer wieder mehr werden. Es kommt auch vor, dass es von Intervall zu Intervall mal mehr als 30.000 km werden können, aber nie mehr als 24 Monate.

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Ich habe keine Zweifel daran, dass Motorenöl durch Kurzstrecke stärker belastet wird. Darum haben BMW-Motoren ja auch einen Qualitätssensor der die Restkilometer bis zum nächsten Ölwechsel ermittelt. Fährt man dann mal eine richtig lange Strecke kann man fast zuschauen, wie die verbleibenden Restkilometer wieder mehr werden. Es kommt auch vor, dass es von Intervall zu Intervall mal mehr als 30.000 km werden können, aber nie mehr als 24 Monate.

Das Problem ist die Wasseraufnahme aus Kondensat.. die die qualität und schmierfähigkeit nachhaltig negativ beeinflusst.. das passiert natürlich bei kurzstrecken deutlich häuffiger weil das Öl nicht die erforderliche Temperatur erreicht die zum verdunsten des kondensates führt. Dieses kondensat wird wenn die temperastur erreicht ist verdunstet was dann über die kurbelgehäuseentlüftung aus dem öl entfernt wird.. Sammelt es sich jedoch über einen längeren Zeitraum ohne erreichen der Betriebstemperatur und schädigt das den Motor wie bereits erklärt. durch zu hohen wasseranteil in der verbrennungsluft kann sogar ein sogenannter wasserschlag entstehen was zum Kapitalen Motorschaden führen kann.. von weiteren Schäden wie dem Turbolader , dem DPF oder anderen Bauteilen will ich nicht reden... Jol.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe



Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Ich habe keine Zweifel daran, dass Motorenöl durch Kurzstrecke stärker belastet wird. Darum haben BMW-Motoren ja auch einen Qualitätssensor der die Restkilometer bis zum nächsten Ölwechsel ermittelt. Fährt man dann mal eine richtig lange Strecke kann man fast zuschauen, wie die verbleibenden Restkilometer wieder mehr werden. Es kommt auch vor, dass es von Intervall zu Intervall mal mehr als 30.000 km werden können, aber nie mehr als 24 Monate.
Das Problem ist die Wasseraufnahme aus Kondensat.. die die qualität und schmierfähigkeit nachhaltig negativ beeinflusst.. das passiert natürlich bei kurzstrecken deutlich häuffiger weil das Öl nicht die erforderliche Temperatur erreicht die zum verdunsten des kondensates führt. Dieses kondensat wird wenn die temperastur erreicht ist verdunstet was dann über die kurbelgehäuseentlüftung aus dem öl entfernt wird.. Sammelt es sich jedoch über einen längeren Zeitraum ohne erreichen der Betriebstemperatur und schädigt das den Motor wie bereits erklärt. durch zu hohen wasseranteil in der verbrennungsluft kann sogar ein sogenannter wasserschlag entstehen was zum Kapitalen Motorschaden führen kann.. von weiteren Schäden wie dem Turbolader , dem DPF oder anderen Bauteilen will ich nicht reden... Jol.

Gibt es denn eine Statistik bei Mercedes, welche belegt, dass Schäden durch die Rücknahme des 2 Jahresintervall verringert wurden? Oder ist das Schulwissen? Mein Auto fahre ich nur 3 Jahre. Was danach an dem Auto kommt, ist mir völlig egal. Wenn es bei BMW diesbezüglich Probleme geben würde, müsste es sich am Restwert äußern, oder?

Ich bin mir sicher, dass Autos welche nur alle zwei Jahre zum Service müssen, bis ins hohe Alter eher durch eine Markenwerkstatt gewartet werden, als beim jährlichen Intervall. Viele machen doch nach der Garantie entweder keinen Service mehr oder in einer freien Werkstatt.

So, habe nun eine Auskunft vom Verkäufer (Mercedes-Autohaus, junge Sterne)

...
nach Rücksprache mit unserer Werkstatt ist es NICHT erforderlich, daß Sie jetzt schon einen neuen Service an Ihrem Fahrzeug durchführen lassen. Der Service wurde ja von uns durchgeführt, bevor Sie das Fahrzeug übernommen haben. Ggf. wurde hier von unserer Seite her ein Fehler bei der Programmierung bzw. Rückstellung gemacht.

Da Sie das Fahrzeug im vergangenen November oder Dezember mit ca. 23.000 KM übernommen haben, ist der nächste Service entweder im kommenden November oder Dezember (also nach einem Jahr), oder bei ca. 48.000 KM (also nach 25.000 KM) fällig, je nachdem, was zuerst eintrifft.

Sie können daher die (nicht korrekte) Wartungsanzeige ignorieren und sich an den o.g. Intervall halten.
...

So werde ich es dann halten.

Danke nochmal für die rege Beteiligung und die vielen Hinweise.

Deine Antwort