Verfärbung des Dachhimmels
Moin zusammen,
auf dem beigefügten Bild kann man recht gut eine großflächige Verfärbung des Dachhimmels sehen.
Was man nicht so gut sehen kann: Diese reicht die D-Säule komplett herunter und ist auf beiden Seiten der Laufschiene für die Gepäckabdeckung zu sehen, also auch rund um die Lampe.
Ich war heute echt ein bisschen geschockt, denn diese Verfärbung habe ich vorher noch nie gesehen. Man sieht sie aber auch nicht im Rückspiegel und auch nicht beim Beladen des Kofferraums. Man muss sich schon "reinlegen" und dann von innen den Dachhimmel ansehen.
Ich frage mich, was das sein kann.
Erst dachte ich, vielleicht ist das Öl aus dem Dämpfer der Heckklappe über dem Dachhimmel ausgelaufen, aber das kann m.E. nicht bis zur Lampe reichen.
Hat schon mal jemand sowas gesehen?
25 Antworten
Hallo ins Forum,
m.E. ist klar, dass es eine Flüssigkeit war/ist. Welche, ist dann das Thema.
Denkbar wäre hier auch undichter Antennenfuß (der ist ja in dem Bereich) und damit Regenwasser. Wenn's ein Auto mit Schiebedach ist, kann auch hier ein Ablauf spinnen und das Wasser nach hinten gelaufen sein. Wenn das Auto nach vorne unten stand, kann es auch überlaufenes Wasser aus dem Heckdeckelbereich sein. Da würde ich mal suchen.
Viele Grüße
Peter
Danke für Eure Hinweise!
Ein Schiebedach hat der Wagen nicht, aber ich werde Euren anderen Hinweisen nachgehen!
Werde jetzt erstmal durch eine Waschanlage fahren und schauen, ob das zu Feuchtigkeit am Dachhimmel führt.
Der Himmel ist jedenfalls ruiniert, denke ich.
So ein Ärger!
Moin!
Also, die Autowäsche in der Anlage samt Sprühlanze vorweg hat nicht zu einem feuchten Dachhimmel geführt. Auf den Bildern ist aber rund um das Scharnier der Heckklappe die Nässe zu sehen. Bei geschlossener Heckklappe kann man durch den Spalt mit der Sprühlanze quasi direkt in die Öffnung sprühen, wo der Dämpfer unter das Dach und über den Himmel reinreicht.
Ich bin mir in Augenblick ziemlich sicher, dass Starkregen oder eine Sprühlanze genau an dieser Stelle dazu geführt hat, dass der Dachhimmel feucht geworden ist.
Den Antennenfuß habe ich weniger in Verdacht. Zum einen wäre der Fleck am Dachhimmel dann mittig und nicht nur auf der Fahrerseite. Zum anderen würde dann der Waschanlagenbesuch seine Spuren hinterlassen haben.
So ein Mist, ich glaube nicht, dass man den Dachhimmel wieder reinigen kann. Damit muss ich jetzt wohl leben.
Zum Glück kein Leasingwagen... ;)
Ähnliche Themen
P.S.: Ich hatte auch noch FluidFilm und die enorme Hitzeeinwirkung der letzten Tage im Verdacht. Allerdings ist die Behandlung schon 12 Jahre her und der Wagen stand schon öfter in der prallen Sonne. Außerdem haben wir nach meiner Erinnerung da hinten nicht rumgejaucht.
Ich würde mal mit etwas Wasser und nem Schwamm oder einem fusselfreien Tuch an einer Stelle mal probieren. Das geht garantiert weg. Da hat sich nur der Dreck im Wasser abgelagert und bildet diese Ranken.
Wenn nicht, mal de Muddi ran lassen, die kennen sich mit Flecken und Stoff doch meist aus 😜
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 5. Juli 2025 um 11:34:34 Uhr: Wenn nicht, mal de Muddi ran lassen, ...
Mutti macht das mit dem Polsterreiniger von Kärcher oder anderen Herstellern . In jedem Drogeriemarkt auszuleihen, wenn man eine Flasche Polsterreiniger kauft.
Erst mal nur mit klarem Wasser probieren. Die Maschine sprüht das Wasser auf die zu reigende Stelle und saugt Wasser und darin gelösten Schmutz mahezu gleichzeitig wieder auf, wenn man das Ding richtig bedient.
Es kann somit keine Vergrößerung des Flecks geben.
Danke für die Tipps. Besteht die Gefahr, dass dadurch der Dachhimmelstoff sich vom Trägermaterial lösen könnte? Bin da mit diversen Youngtimern mit hängenden Dachhimmel etwas vorgeschädigt...
Also auf dem Bild ist der Scharnierkasten ja ganz schön voll Dreck und (Holzstücke)!
Würde mal den kompletten Dichtungsbeschlag der Heckklappe lösen und den Dreck auswaschen, du wirst dich wundern was da rauskommt!
Das Wasser was noch in die Heckklappe läuft wird innen auf beide Seiten angeleitet, die Scharnierlöcher müssen höher und unten dicht sein!
Wenn man bei Starkregen nach vorne unten Parkt wird's kritisch!
Zitat:
@Beifahrerle schrieb am 5. Juli 2025 um 13:50:52 Uhr:
Mutti macht das mit dem Polsterreiniger von Kärcher oder anderen Herstellern . In jedem Drogeriemarkt auszuleihen, wenn man eine Flasche Polsterreiniger kauft.
Erst mal nur mit klarem Wasser probieren. Die Maschine sprüht das Wasser auf die zu reigende Stelle und saugt Wasser und darin gelösten Schmutz mahezu gleichzeitig wieder auf, wenn man das Ding richtig bedient.
Es kann somit keine Vergrößerung des Flecks geben.
Das geht bestimmt auch, finde ich aber "mit Kanonen auf Spatzen". So stark empfinde ich die Verschmutzung nicht. Zumal die Verschmutzung ja von oben (also von hinten) kommt und die meisten Schmutzteilchen eh unsichtbar im Dachhimmel bleiben. Der wirkt dann wie ein Filter.
Kommt bestimmt durch einen undichten Schlauch der Heckscheibenwaschanlage. Der Schlauch verläuft in der D-Säule über den Dachhimmel zum Durchgang an die Heckklappe. Einfach die Heckscheiben Waschanlage mal länger betätigen und schauen obe es feucht wird. Wenn ja muss der Schlauch getauscht werden. Ist mit viel Gefummel aber machbar ohne den Himmel ausbauen zu müssen.
Ich würde beim Himmel aber eher tupfend arbeiten und nicht so viel reiben. Der Stoff scheint mir recht empfindlich. Zumindest, wenn es derselbe ist, wie mein schwarzer Himmel.
Also, die Zuleitung zum Heckscheibenwischer scheint es nicht zu sein.
Ich habe die Waschanlage gestern intensiv genutzt, aber der Himmel ist weiterhin furztrocken.
Ich würde beim Himmel aber eher tupfend arbeiten und nicht so viel reiben.
Allerdings handelt es sich um eine großflächige, hellgelbe Verfärbung, die praktisch 1/5 des Dachhimmels über der Ladefläche betrifft.
Da wird mit Tupfen nicht viel zu erreichen sein.
Selbst das Lautsprechergitter in der D-Säule ist verfärbt.
Heute habe ich zudem ca. 10 weitere, kleine Flecken im Dachhimmel gesehen, die ich vorgestern in der Hektik gar nicht bemerkt hatte. Diese treten punktuell auf und reichen bis zur Rücksitzbank. Das kann auch nichts mehr mit Regenwasser / Sprühlanzen zu tun haben, das kommt da bestimmt nicht hin.
Wenn das mal nicht doch irgendeine Form von Alterserscheinung / Hitzeeinwirkung / Klebstoffproblem ist.
Im 211er-Forum habe ich folgenden Hinweis gefunden zu einem ganz ähnlich Fall:
@ an alle zur Info!
Diese sogenannten Wasserflecken sind keine richtigen Wasserflecken.
Die Flecken entstehen durch kondensierende Feuchtigkeit die sich mit der Hohlraumversiegelung und dem Klebstoff vermischt durch hohe Wärme und im Winter durch hohe Luftfeuchtigkeit.
Ein professioneller Kfz-Aufbereiter kann diese Flecken mit einer Tornado-Gun und Shampoo entfernen, es ist leider nur von kurzer Dauer, da diese Flecken immer wieder zurückkehren.
Als Abhilfe würde nur ein neuer Dachhimmel helfen, das ist traurig aber wahr!
Gruß Chemiekutscher
Ich werde wohl mal zum Aufbereiter fahren und fragen, was er tun kann.
Trotzdem vielen Dank für Eure Ratschläge!