Verengung im Luftfilter
Hallo,
mal wieder eine Frage, im Luftfilter des G3 ist ja so eine art Tricher eingebaut, also eine Verengung des Querschnitts.
War bei meinem 74KW Golf genaus. Habs damals rausgebaut, aber keinen großen unterschied festgestellt.
Bei meinem VR6 ist das genau das gleiche.
Jetzt wollt ich mal wissen, bringts was das raus zu bauen, oder kostet es eher leistung, weil der Ansaugweg nichtmehr so lang ist ?
Freu mich auf eure antworten.
Danke
Ähnliche Themen
36 Antworten
Das Resonanzrohr wurde von VW nur aus dem einen Grund verbaut, nämlich dass es das Ansauggeräusch dämmt, um einen bestimmten Lärmpegel nicht zu überschreiten. Leistung bringts vielleicht ein viertel oder halbes PS, wenn mans rausnimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Basti1986m
das mit dem ansauggeräusch mag ja sein, aber ich denke, da es eine verengung ist hat damit zu tuen, das die luft komprimiert wird, und gekühlt sodas die vergaseranlage besseren luft bekommt, verbrennung e.t.c....
Also wenn ich in der Schule richtig aufgepasst hab, werden Gase bei Dekomprimierung kälter, dementsprechend bei Komprimierung wärmer.
Das ist doch schonmal eine Aussage.
Das heißt, obs drinnen oder draußen ist, kein großer unterschied.
Nur ein bisschen lauter...
Aber da er dann ja die Luft direkt vom Motorraum ansaugt => wärmer... wird´s wohl eher schlecht sein das rauszumachen, es seidenn man legt gleich nen flexschlauch richtung Stoßstange....
Zitat:
Original geschrieben von brainbug6
Das ist doch schonmal eine Aussage.
Das heißt, obs drinnen oder draußen ist, kein großer unterschied.
Nur ein bisschen lauter...Aber da er dann ja die Luft direkt vom Motorraum ansaugt => wärmer... wird´s wohl eher schlecht sein das rauszumachen, es seidenn man legt gleich nen flexschlauch richtung Stoßstange....
luft direkt voim motorraum??????? das ding ist IN dem kasten...quasi sone verlängerung..ich habs bei mir letzte woche auch rausgenommen und muss echt sagen, dass der motor spritziger geworden ist und besser dreht....
@Frazer: Wenn ich die Zündkabel-Stecker an allen Punkten auf festen Sitz prüfe (obgleich ich weiß, dass sie bombenfest sitzen), glaube ich während der folgenden Probefahrt, durch diese Maßnahme ein paar PS hinzugewonnen zu haben
Ach ja ... Einbildung ist bekanntlich auch eine -Bildung
Nicht das Resonanzrohr, vielmehr das (durch Fremdpartikel zugesetzte) Filterelement läßt den Motor etwas drehunwilliger erscheinen.
Es gibt keine "künstliche" Verengung im Luftfiltergehäuse!
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
@Frazer: Wenn ich die Zündkabel-Stecker an allen Punkten auf festen Sitz prüfe (obgleich ich weiß, dass sie bombenfest sitzen), glaube ich während der folgenden Probefahrt, durch diese Maßnahme ein paar PS hinzugewonnen zu haben
Ach ja ... Einbildung ist bekanntlich auch eine -Bildung
Nicht das Resonanzrohr, vielmehr das (durch Fremdpartikel zugesetzte) Filterelement läßt den Motor etwas drehunwilliger erscheinen.
Es gibt keine "künstliche" Verengung im Luftfiltergehäuse!
1) den blöden spruch am anfang kannste dir sparen
2) filterelement wurde erst gesäubert, isn k&n kissen...
aber du miusst es ja nich glauben..meinetwegen ist es in deinen augen einbildung...aber du hast recht
is doch scheißegal wie ob da ein trichter is. wenn der kleinste durchmesser auch nur so groß ist wie irgendein schlauch danach, kommt letztendlich auch nich mehr luft an.
ihr könnt ja vorm kühler einen grßen 1x1m trichter ranbauen, vielleicht wird er ja 0,0001km/h schneller...immerhin!
Hey Jungs,
also wenn man das Teil entfernt, sollte sich mit Sicherheit was ändern! Allerdings nicht, weil eine Querschnittsverengung beseitigt wurde (...stimmt, HenrikP!), der engste Querschnitt ist ja an den Einlaßkanälen im Zylinderkopf. Meine Kenntnisse in Physik und Fahrzeugtechnik zusammenkramend , komme ich zu folgender Überlegung: Wenn das Teil fehlt, verkürzt sich die Länge des Saugweges und damit der schwingenden Gassäule. Denn der Luftfilterkasten sollte vom Volumen her groß genug sein, einen Druckausgleich der schwingenden Luft im Ansaugtrakt zu bewirken, so daß der wirksame Saugweg dort beginnt, wo die Luft vom Filterkasten aus in das weiterführende Rohr eintritt. Mit Verkürzung dieses Weges ändert sich die Resonanzfrequenz der schwingenden Gassäule nach oben (also zu höheren Drehzahlen hin). Der durch diese Resonanz bewirkte Aufladungseffekt tritt also auch erst bei höheren Drehzahlen ein - das Drehmomentmaximum wird zu höheren Drehzahlen hin verschoben. Und das bewirkt eine Leistungssteigerung. Gleichzeitig sollte allerdings der Durchzug bei geringeren Drehzahlen schlechter werden. Bei moderneren Motoren gibt es Schaltsaugrohre, die durch genau solch eine Änderung der Saugweglänge in Abhängigkeit von der Drehzahl hohes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und hohe Leistung im oberen kombinieren.
Gruß, René
moin
@rene is ja alles richtig....aber, ein benziner benötigt niemals so viel luft, dass er noch zusätzlich ein geänderten ansaugtrakt braucht.
anders war das bei meinem diesel.da hab ichs wirklich gemerkt.
hab den ladedruck erhöht,
und dann hatte ich da problem mit der unzureichenden luftzufuhr,aber bei einem beziner kann ich mir das ehrlich
gesagt nicht vorstelen, dass das was bringen sollte.
gruß bürschle
meinst du dann, dass man das Rohr bei drinlassen sollte wenn man nur im Bereich bis 3000 Umin fährt?
Hallo bürschle,
das ist es ja, es geht nicht um MEHR Luft im eigentlichen Sinne. Es geht um die Schwingung der Luftsäule im Saugrohr und die Resonanzfrequenz dieser Säule (Luftmenge). Beim 4-Takt-Motor werden die Einlaßventile jedes Zylinders bei jeder zweiten Kurbelwellenumdrehung geöffnet und vom niedergehenden Kolben Luft angesaugt. Der vom Motor angesaugte Luftstrom ist also nicht stetig wie beim Staubsauger , sondern schwingt.... "saug-nicht saug-saug-nicht saug....."
, und zwar beim 4-Zylinder mit dem doppelten Wert der Motordrehzahl (4 Zylinder, jeder Zylinder bei jeder zweiten Umdrehung). Jedes schwingende System hat eine Resonanzfrequenz, bei der sich die von außen angeregte Schwingung und die Eigenschwingung mit gleicher Phase überlagern und so verstärken. Die Resonanzfrequenz der schwingenden Luftsäule wird durch ihr Volumen und ihre Masse bestimmt. Das ist das Funktionsprinzip von Musikinstrumenten wie z.B. der Orgel. Eine kürzere Orgelpfeife erzeugt erzeugt einen Ton höherer Frequenz. Das gleiche passiert beim Motor, wenn der Saugweg verkürzt wird. Der Bereich der Resonanzfrequenz der Luft im Saugweg, bei der nicht einfach nur Luft durch den Kolben in den Zylinder gesaugt, sondern durch das Resonieren quasi hineingedrückt wird, steigt, liegt also bei einer höheren Drehzahl. Rest siehe mein Beitrag oben.
Gruß, René
@LittleKenny84
Der Unterschied wird nicht so dramatisch sein, daß er bei gringen Drehzahlen gar nicht mehr fährt . Ich bin jetzt selbst neugierig geworden, ich werd's am Wochenende einfach mal ausprobieren!
Gruß, René
Hi,
Also zusammenfassend klingt es für mich so, dass es keine Verschlecterung gibt und es anscheinend dem Motor auch nicht schadet.
Das es evtl. ein ganz kleines bisschen mehr leistung brungt - sei mal dhingestellt.
Aber es soll einen besseren Sound bringen.
Kann ich das Teil also ausbauen ohne irgendein Risiko einzugehen?
Danke für Antwort!
ALSO:
Ich habe gerade bei mir das Rohr versucht auszubauen und es geht einfach nicht.
Ich hebe einen Golf GL 75 PS 11/92.
Ich habe durch fühlen gemerkt, dass unterhalb des Rohres - also wenn man den Deckel umgedreht hat - so eine längere Nase dran ist.
Die Scheint aber mit dem Luftfilterdeckel fest verschweißt zu sein. Oder irre ich mich?
Jedenfalls bekomm ich dieses Rohr dort nicht heraus.
Kennt jemand das Problem?
Danke für Antwort
Gruß