Verdünnung des Motoröls durch Dieseleintrag
Da sich in diesem Forum diverse Volvobesitzer über Problem mit ihren Fahrzeugen austauschen, hier zur Information eine Auflistung der Probleme / Vorkommnisse mit meinem XC 40 Diesel
September 2019 Fahrzeugbestellung bei einem Händler in Braunschweig.
Fahrzeugzulassung und Übernahme am im Dezember 2019.
06.01.20 Scheibenwischer schmiert (wurde ausgetauscht) / Radnabe rechtes Vorderrad schmiert (Fettaustritt) / Fußsensor der Heckklappe funktioniert nicht zuverlässig / nur im Glücksfall.
16.01.20 Klimaautomatic (Heizung hält nicht die eingestellte Temperatur) es gibt kalte Füße
und Oberschenkel. (diverse Software Updates)
04.03.20 Scheibenwischermotor fällt aus.
26.03.20 Augenscheinlich viel zu geringer Ad Blue Verbrauch / thematisiert / reklamiert
05.09.20 Treibstoff im Motoröl / Heizung hält noch immer nicht die eingestellte Temperatur
12.09.20 Händler teilt mir per e-Mail mit, dass ich aus der Kundendatei gelöscht wurde und von mir keine
Aufträge mehr angenommen werden.
Da die reklamierten Mängel – vom Scheibenwischerblatt abgesehen – nicht
behoben wurden und sich der Händler geweigert hat, weitere „Aufträge“
anzunehmen, erfolgte im September 2020 der Rücktritt vom Kaufvertrag.
11.12.20 Jahresinspektion ist fällig und wird – da der Händler keine Aufträge von mir mehr annehmen will –
bei der Firma A.... (nach Herstellvorschrift) durchgeführt.
Bei der Inspektion wurde der Fehlerspeicher des Fahrzeugs ausgelesen, mit folgendem Ergebnis.
Motor: Fehlercode P061A - Drehmomentberechnung fehlerhaft.
Fehlercode P252F - Ölstand zu hoch.
Fehlercode P0600 - CAN- Bus (Steuergerät) Funktion fehlerhaft
Fehlercode P20F4 - Additiv (Ad Blue Verbrauch) zu gering.
ABS Fehlercode UO 100 - Kommunikation mit Motorsteuergerät –
Kommunikation gestört.
Klimaanlage: Fehlercode B1A 69 Luftfeuchtigkeitssensor – Funktion fehlerhaft.
Sicherheit: Fehlercode UO140 CAN-Bus Verbindung zu Bordnetzsteuergerät
Signal fehlt / fehlerhaft.
Fehlercode U1022 CAN- Bus Verbindung zu Infotainment- Steuergerät
Kommunikation gestört.
Komfort: Fehlercode B1D38 Frontwischermotor / Stromkreis fehlerhaft.
Fehlercode U 1022 Ruhestromüberwachung / Ruhestrom zu hoch, keine
Netzwerkkommunikation gewünscht.
Fehlercode U1345 Regen- Lichtsensor / Funktion fehlerhaft.
Fehlercode u201F CAN- Kommunikation mit Fernbedienungs-
Empfangsmodul – Botschaft fehlt.
Fehlercode U2FOO HCML Scheinwerfersteuergerät links
Fehlercode U2FOO HCMR Scheinwerfersteuergerät rechts
Lenkung: Fehlercode U2FOO / U 3003 Batteriespannung außerhalb Sollwert
(eine elektrische
Servolenkung)
Da sich der Händler weigert, dass Fahrzeug zurück zu nehmen, wird zur Vorbereitung einer Klage aktuell ein selbstständiges Beweissicherungsverfahren durchgeführt.
Mit drei Beweisthemen: Ölverdünnung, Klimaautomatik, Abgasreinigung (NOx Emission / Abschalteinrichtung / Thermofenster)
Hierzu liegt zwischenzeitlich ein Teilgutachten vor u. a. mit folgendem Ergebnis:
Dem Hersteller ist bekannt, es steht jedoch in keinem Prospekt, dass der in meinem Fahrzeug verbaute Motor zum Motorölverdünnen durch Dieseleintrag neigt, was allerdings vom Händler im anhängigen Beweissicherungsverfahren (zunächst) bestritten wurde!
Der Sachverständige stellt fest, dass die Batteriespannung (viel) zu gering ist und dies (negativen) Einfluss auf diverse Funktionen (z.B. der Steuergeräte) hat.
Es hat sich bestätigt, dass das Fahrzeug – wie von mir thematisiert / reklamiert – viel zu wenig Ad Blue verbraucht und sich dies bereits negativ auf die Abgasreinigung / die Abgasemission auswirkt (die gesetzlichen Abgasgrenzwerte (NOx) dürften bereits deswegen überschritten werden.
Ein Stickoxidsensor und die Lambdasonde sind defekt.
Warum der Sachverständige allerdings zunächst mögliche Ursachen, die die Fehlfunktionen der Klimaautomatik beeinflussen können, beseitigen lässt (wie z.B. die defekte Batterie und das Kühlmittel), um anschließend die Funktion der Klimaautomatik bei stehendem Fahrzeug und lediglich über ca. eine Stunde zu prüfen, obwohl er selber Einflussfaktoren, die während der Fahrt auftreten (wie z.B. Sonneneinstrahlung / schwenkende Außentemperaturen) benannt hat, ist noch zu klären.
Trotz diverser Software Updates – die wohl nicht ohne Grund erfolgten – besteht auch das
Problem mit der Klimaautomatik fort.
Die Batterie wurde auf Anweisung des Sachverständigen bekanntlich ausgetauscht und kann ursächlich für die diversen „Kommunikationsprobleme“ der Steuergeräte (und des CAN- Bus) gewesen sein.
Es wurde auf keines der oben benannten Probleme über das Fahrzeugdisplay oder über die Fahrzeug App hingewiesen, ganz im Gegenteil, in der App heißt es regelmäßig: „keine Probleme erkannt“, sodass u. a. die Elektronikprobleme dem Fahrer / Halter verborgen bleiben.
Nunmehr erklärt der Händler, die Verdünnung des Motoröls sei ein Phänomen, dass bei diversen Motoren unterschiedlicher Hersteller auftreten würde und sei auf „den Regenerationsprozess“ bei der Partikelfilterreinigung zurück zu führen.
Hierzu – zum Regenerationsprozess – sei eine Abgastemperatur von 580 bis 600 Grad erforderlich, die im Normalbetrieb nicht erreicht würde und deswegen eine „Nacheinspritzung“ von Diesel erfolgen würde, die dann zu dem Phänomen der Ölverdünnung (Verlust der Schmiereigenschaft des Motoröls) führt.
16 Antworten
Hast auch Du ein Problem damit, Fakten / Tatsachen zu realisieren?
Niemand hat hier eine Rechtsberatung abgegeben, es wurden lediglich Fakten / Tatsachen benannt / zitiert!
Hast auch du Realisierungsprobleme?
Eine “Rechtsberatung“ hat hier nicht einmal im Ansatz stattgefunden, er wurden ausschließlich Fakten / Tatsachen zitiert!
Natürlich hat jeder das Recht auf seinen eigenen Blink auf einen Vorgang / ein Ereignis, jedoch muss nicht zwangsläufig jeder Blick (-Winkel) der richtige sein!?
Und natürlich kannst du tun, was du für richtig / angemessen hälst.
Gruß
Harzurlauber