VERDECK ÖFFNEN WÄHREND DER FAHRT..wie?..

Mercedes E-Klasse W124

WAS MUSS ICH TUN UM AUCH BEI LANGSAMER FAHRT DAS VERDECK ÖFFNEN ZU KÖNNEN????WER WEIß BESCHEID????W124 CABRIO

Beste Antwort im Thema

ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum andere User hier als Spinner bezeichnet werden, nur weil nach einer technischen Möglichkeit gefragt wird, wie man das Dach eines Cabrio auch bei langsamer Fahrt öffnen kann.
Ob das geht ist mir zwar auch egal, da ich kein Cabrio habe, aber wenn es Leute gibt, die vielleicht Spaß an derartigen Spielereien haben, dann sollen sie hier doch gerne fragen, ohne dass sie gleich verarscht werden, oder?
Solange er nicht fragt, wie man Blitzer manipuliert um mit 160km/h am örtlichen Kindergarten vorbei fahren zu können, ist doch alles ok.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 124erA


Bleibt das offene Auto bei schneller Fahrt echt trocken (Innenraum)? Wie schnell muss man fahren? (Rein interessehalber 😛)

Zitat:

Original geschrieben von Jeanne-Tommy



...dann bleibt es ab ca. 80 km/h trocken im innenraum!

erst bei sehr starkem regen reisst das wasser an der seitenscheibenkante ab und es gibt ein paar tropfen im inneren...

ich habs schon mehrfach ausprobiert...😉

wenn man allerdings stehen bleiben muss (ohne brücke) ist man u.u. nach 30 s pitschnass...

auch das ist mir schon passiert...leider...aber zum glück nur einmal...😁

Ich persönlich fände es viel sinnvoller, die Elektronik dahingehend zu "ergänzen", dass die 4 el. Fenster nur ein kleines Stück öffnen, und nicht voll runter und daher nach Öffnen nicht voll hoch fahren. Wenige Zentimeter würden da ausreichen, was die Fensterheber auf Dauer schont UND die Angelegenheit Öffnen/Schließen des Cabrioverdecks erheblich beschleunigen würde, so etwas würde sogar einigermaßen Sin machen und wäre KEIN Show-Effekt.

Vor einiger Zeit war das hier schon mal angesprochen worden, jedoch ohne Ergebnis.

Gruß,
Espaceweiß

Das Verdeck wird sicherlich ein Steuergerät haben. Es bekommt auch irgendwoher ein Geschwindigkeitssignal in Form von Impulsen (Hallgeber am KI oder ABS-Sensor). Einfach die Zuleitung trennen. Das Steuergerät denkt dann nämlich dass das Fahrzeug steht da keine impulse ankommen.

@onkeldog:

ich glaube nicht, dass das Steuergerät einen entsprechenden Impuls bekommt! Soweit mir bekannt ist, wird lediglich der Bremslichtschalter bzw. das Signal der Feststellbremse benötigt bzw. genutzt. Wenn man diese beiden trennt, geht beim Dach nix mehr, fürchte ich. Naja, vielleicht irre ich mich ja auch, und es gibt tatsächlich jemanden, der es genau weiß.

Die Angelegenheit mit dem Ganz-Runter der 4 Fensterheber ist davon aber nicht tangiert.

Gruß
Espaceweiß

Ähnliche Themen

Hallo
Das mit den Seitenscheiben wäre klasse. Nicht wegen der Dauer des Schließvorgangs, sondern einfach nur um das Material zu schonen.
Tja, wenn man einen Schaltplan hätte.......
Was noch sinnvoll wäre, beim öffnen der Türen die Scheiben einen Spalt herunterzufahren. Beim Schließen wieder in Position. Die beiden Türen an meinem Cab gehen bei geschossenen Fenstern schwer zu.
Meine Freundin hat immer Probs damit und muss ein zweites mal die Tür schließen. Dann kommen auch immer schon die Gurtbringer.
Sind die Fenster einen Spalt offen, gehen sie leichter zu. Wusste nicht, dass bei einem Cabrio der Innenraum so dicht ist.
Na ja. Rie Rahmenlosen Fenster müssen ja auch gut schließen.
Bei meiner Pagode war das immer grausam.

Denkt sich Frank von der Saar ............

Am Wochenende soll das Wetter ja endlich besser werden... bis zu 30 Grad 😎

Ich hab was interessantes beim Cabrio stöbern gefunden. Bei diesem Cabrio scheint man das Verdeck in der Fahrt öffnen zu können. Vielleicht kann da mal ein Ösi anrufen und fragen wie der gute Mann das geschafft hat.

Die Idee das die Fenster beim öffnen des Verdecks nicht komplett nach unten gehen müssen finde ich genial! Gibt es vielleicht einen Spezi hier der weiß wie das machbar ist? Wäre genial!

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Wenn man das Verdeck während der Fahrt öffnen will muss man nur das Kabel vom Hallgeber am Tacho zum Steuergerät des Verdecks abklemmen. Dann weiß das Verdecksteuergerät nicht dass man fährt. Versehentliche Bedienungen sind beim 124er ja ausgeschlossen weil man die Bügel am Dachrahmen ja manuell öffnen muss. Ich denke so im Bereich bis 20km/h kann man an Tagen mit ruhigem Wind gefahrlos und ohne erhöhten Verschleiß das Dach öffnen, da kann man auch mal auf eine Ampel zurollen oder durch eine Nebenstraße fahren und ist nicht im Moment des Dach öffnens auf dem Ort des Geschehens festgenagelt.

Das Steuergerät sitzt hinter dem rechten Rücksitz. Die Leitung ist Grün/Gelb und geht an Pin 35 des Verdecksteuergeräts.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Das Steuergerät sitzt hinter dem rechten Rücksitz. Die Leitung ist Grün/Gelb und geht an Pin 35 des Verdecksteuergeräts.

Gruß

hab ich das richtig verstanden dass ich das grün/gelbe Kabel zu Pin35 "trennen" muß und ich kann dann während der Fahrt öffnen? Das wär wirklich sehr gut beim Heranrollen an die Ampel 🙂 Aber ich denk mal bis 10km/h kann da nix mitm Gestänge passieren oder?

Zu den vollöffnenden Fenstern bei Verdeckbetätigung: kann man da kein zeitschaltrelais einsetzen das nur die ersten 3-5 sek. die Fenster öffnet?
Ich machs immer so dass ich mit beiden Händen nach 3-5 sek. auf Fenster zu drücke während ich das Verdeck öffne. So bleiben die Fenster stehen und öffnen nicht weiter. Mach ich schon seit 5 jahren so und ist bisher nix kaputt Verdecktechnisch oder Steuergerättechnisch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Behlul Kacar



Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Das Steuergerät sitzt hinter dem rechten Rücksitz. Die Leitung ist Grün/Gelb und geht an Pin 35 des Verdecksteuergeräts.

Gruß

hab ich das richtig verstanden dass ich das grün/gelbe Kabel zu Pin35 "trennen" muß und ich kann dann während der Fahrt öffnen? Das wär wirklich sehr gut beim Heranrollen an die Ampel 🙂 Aber ich denk mal bis 10km/h kann da nix mitm Gestänge passieren oder?

Zu den vollöffnenden Fenstern bei Verdeckbetätigung: kann man da kein zeitschaltrelais einsetzen das nur die ersten 3-5 sek. die Fenster öffnet?
Ich machs immer so dass ich mit beiden Händen nach 3-5 sek. auf Fenster zu drücke während ich das Verdeck öffne. So bleiben die Fenster stehen und öffnen nicht weiter. Mach ich schon seit 5 jahren so und ist bisher nix kaputt Verdecktechnisch oder Steuergerättechnisch 🙂

Das dürfte schon möglich sein, allerdings ist es dann natürlich auch nicht mehr möglich alle vier Fensterheber über den Verdeckschalter zu öffnen oder zu schließen. Außerdem ist offen fahren mit geschlossenen Fenstern Schwul.

Wie dem auch sei, die Leitungen vom Verdecksteuergerät zum Komfortmodul sind an Pin 27 und 28 des Verdecksteuergeräts Blau/Weiß und Blau/Schwarz

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Außerdem ist offen fahren mit geschlossenen Fenstern Schwul.

😁 ...japp...so isses...

ist nur bei regen auf der autobahn oder landstrasse ab 60/70 km/h erlaubt (selbstverständlich mit OFFENEM dach... 😉 )...sonst regnet es zur seite rein...

😛

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Außerdem ist offen fahren mit geschlossenen Fenstern Schwul.

Das wäre mir neu. Wer hat das definiert?

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das wäre mir neu. Wer hat das definiert?

Tobulus! 😉

...ich wollte das heute mal so wie von "Tobolus" beschrieben machen...Problem...an dem Steuergerät sind drei Stecker...zwar sieht man an einem ein grün/gelbes Kabel...aber da ist keine Pin Belegung dran (steht eine "8" am Gehäuse, mehr nicht.

Wer weiß Rat?

Update:

ES FUNKTIONIERT 😁

- Batterie abklemmen
- Rücksitzbank raus
- Großen Stecker ( 35 PIN) abklemmen
- aufschrauben
- Kontakt 35 (grün-geöbes Kabel) aushebeln, dazu die Sperrschiene seitlich ausbauen und seitlich im Stecker die Zunge nach innen drücken
- Stecker mit Schrumpfschlauch isolieren und im Steckergehäuse lassen (jederzeit Rückrüstbar)
- alles wieder zusammen

ERLEDIGT!

Dauert keine 30 Min. und geht wunderbar.

Zitat:

Original geschrieben von Dirtduck


Update:

ES FUNKTIONIERT 😁

- Batterie abklemmen
- Rücksitzbank raus
- Großen Stecker ( 35 PIN) abklemmen
- aufschrauben
- Kontakt 35 (grün-geöbes Kabel) aushebeln, dazu die Sperrschiene seitlich ausbauen und seitlich im Stecker die Zunge nach innen drücken
- Stecker mit Schrumpfschlauch isolieren und im Steckergehäuse lassen (jederzeit Rückrüstbar)
- alles wieder zusammen

ERLEDIGT!

Dauert keine 30 Min. und geht wunderbar.

Ei dann gehe ich gleich mal ans Werk. Muss mal auf andere Gedanken kommen.

VlG ..... Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen