Verdampfer reinigen / Scheiben beschlagen
Hi,
ich bin aktuell auf der Suche nach dem Verdampfer bei 200`er CLK. Durch unangenehme Gerüche im Innenraum und schon fast unmögliches Beschlagen der Scheiben, muß nun endlich was getan werden. Hab das Problem aber nur bei der jetzigen Kälte. Klima läuft Nonstop und dennoch krieg ich auch bei trockener Aussenluft die Scheiben von innen nicht frei. Wer sich also mit unserer Klima auskennt kann mir bestimmt helfen. Zuerst möchte ich nähmlich so ein Desinfektionsspray benutzen gegen den Geruch, doch ein Blick auf den Verdampfer wäre laut Internetberichten auch angebracht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Hackericko.
Ja was soll ich da groß schreiben,wenn die Abdeckung im Motorraum ab ist,sieht man die Umluftklappe,die bei mir zu war.
Hab sie dann mit der Hand nach hinten gedrückt,was etwas schwer geht.Hört sich an wie wenn man ein plokiertes Zahnrad löst,halt so ein Ratschgeräusch.
Wie gesagt,hab ich sie nach hinten gedrückt,bin dann ins Auto und hab auf den Knopf für die Umluftklappe gedrückt,und sie ging wieder zu.
Aber beim Erneuten drücken,so das sie wieder aufgehen sollte tat sich nichts.
Also hab ich sie wieder mit der Hand aufgedrückt,soweit es ging,und jetzt ist sie fest.
Sie geht nicht mehr zu wenn ich auf den Umluftknopf drücke.
Seitdem habe ich keine Beschlagene oder Nasse Scheiben.
Vorher hatte ich den ganzen Tag die Heckscheibenheizung an das man nach hinten rausschauen konnte.
Brauch ich jetzt nicht mehr,nochnichteinmal die Klima muß eingeschaltet sein.
Gebläse Richtung Scheibe,Gebäsestufe 2 und Klima aus,so das die Rote Leuchte brennt,und gut ist es.
Mann bin ich froh.
Hab Heute nen Kostenvoranschlag von MB bekommen.
Da muß man sich Hinsetzen wenn man sieht was der Spaß kostet.
762,50 Euros.
Da lass ich es lieber so wies ist.
Ich hoffe du kannst was mit dem Anfangen was ich Geschrieben habe.
mfg.
Preludefan99.
25 Antworten
Ja, Augen auf und nur ein paar Zeilen über deinem Text steht:Zitat:
Original geschrieben von Stadi1
Hab auch ein Problem mit der Umluftklappe beim CLK.
Grundproblem sind auch beschlagende Scheiben, jetzt hab ich mal die Umluftklappe geprüft: wenn die Zündung aus ist steht die Klappe offen, wenn die Zündung eingeschaltet wird bzw, man startet geht die Klappe zu, am Schalter kann man schalten wie man will sie geht nicht mehr auf. Von Hand aufdrücken bringt nichts da sie selbsttätig wieder schließt. Hat jemand einen Tip für mich?
Mann, Mann......Zitat:
einfach von dem Unterdruckventil unterm Armaturenbrett (sitzt unter der Abdeckung im Beifahrerfußraum) den Stecker abziehen
🙄
Zitat:
Original geschrieben von hjm2001
Ja, Augen auf und nur ein paar Zeilen über deinem Text steht:Zitat:
Original geschrieben von Stadi1
Hab auch ein Problem mit der Umluftklappe beim CLK.
Grundproblem sind auch beschlagende Scheiben, jetzt hab ich mal die Umluftklappe geprüft: wenn die Zündung aus ist steht die Klappe offen, wenn die Zündung eingeschaltet wird bzw, man startet geht die Klappe zu, am Schalter kann man schalten wie man will sie geht nicht mehr auf. Von Hand aufdrücken bringt nichts da sie selbsttätig wieder schließt. Hat jemand einen Tip für mich?
Zitat:
Original geschrieben von hjm2001
Mann, Mann...... 🙄Zitat:
einfach von dem Unterdruckventil unterm Armaturenbrett (sitzt unter der Abdeckung im Beifahrerfußraum) den Stecker abziehen
Hab ich doch glatt überlesen, sorry. Hab den Stecker abgeklemmt und die Klappe bleibt offen, danke.
Zitat:
Hab ich doch glatt überlesen, sorry. Hab den Stecker abgeklemmt und die Klappe bleibt offen, danke.
Schön, das es jetzt funktioniert. 😉
Das werde ich auch mal probieren, bei mir ist immer Front- und Heckscheibe beschlagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Precision Dynamics
Das werde ich auch mal probieren, bei mir ist immer Front- und Heckscheibe beschlagen.
Prüf auch mal den Pollenfilter, der war bei unserem auch total zu. Erst nachdem wir den ausgetauscht hatten wars wieder Beschlagsfrei
Die Filter habe ich von 2 Monaten gewechselt.
Zitat:
Original geschrieben von Autobahnfink
Den Weg über das Handschuhkastenfach kannst Dir sparen, hatte ich draußen. Mit viel Kopfverrenken kannst Du einen kleinen Teil der Klappe durchs Handschuhkastenfach erkennen, aber keinesfalls dran arbeiten, weil das Querrohr der Armaturenbrettverstärkung fast die ganze Öffnung ausfüllt. Und auch das mit dem gebohrten Loch ist im Grunde unnötig, einfach von dem Unterdruckventil unterm Armaturenbrett (sitzt unter der Abdeckung im Beifahrerfußraum) den Stecker abziehen, dann kannst Du mit dem Schalter machen, was Du willst, die Klappe bleibt trotzdem offen.
wie in 95% aller fälle war auch bei mir das problem dass die klappe dicht war.
bin euren arbeitsschritten gefolgt bis ich freie sicht auf die verschlossene klappe hatte.
konnte diese ohne jeglichen widerstand öffnen. sie bleibt auch auf.
da sie wie bei einem unserer vorredner bei betätigen des knopfs schliesst und nicht mehr von selbst aufgeht, wollte ich mal fragen ob einer von euch mir genau beschreiben kann wo das unterdruckventil sitzt.
vielleicht mit bild nach möglichkeit.
reicht einfach nur das abziehen des steckers?
ich bedanke mich schonmal jetzt für euren bisher tollen support! 🙂
Habe heute alles demontiert um an die Umluftklappe zu kommen und siehe da, da war schonmal jemand dran und hat die Klappe festgeklebt, die geht garantiert nicht mehr zu.
Der Plastikbehälter (durch den die Luft angesaugt wird) darüber war aber unten komplett verstopft.
Mal sehn, wie sich das weiter verhält mit den beschalgenen Scheiben.
Zitat:
Original geschrieben von cliff0057
...wollte ich mal fragen ob einer von euch mir genau beschreiben kann wo das unterdruckventil sitzt.
vielleicht mit bild nach möglichkeit. reicht einfach nur das abziehen des steckers?
Du schraubst auf der Beifahrerseite unter dem Armaturenbrett die Verkleidung ab, die mit den zahlreichen Löchern drin. Sind drei Kreuzschlitzschrauben, rausdrehen und die Verkleidung zu Dir ziehen. Darunter erkennst Du den rechteckigen Deckel, unter welchem der Pollenfilter steckt. Direkt daneben sitzt das Unterdruckventil. Gehen zwei dünne Schläuche dran und ein Kabelsatz. Den Stecker einfach abziehen - und die Umluftklappe ist vom Schalter getrennt.
Hallo,
ich habe das umgekehrte Problem, meine geht nicht mehr zu!
und im Tunnel ist das sehr übel wenn die ganzen Abgase ins Auto kommen,
wo sitzt den der Kompressor mit dem das Venil versorgt wird?
Was kann ich sonst noch prüfen?
CKL Cabrio 200 Kompressor, W208 Bj. 2000, keine Klimaautomatik aber Klimaanlage
Zitat:
@Autobahnfink schrieb am 6. Februar 2011 um 01:26:39 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von cliff0057
...wollte ich mal fragen ob einer von euch mir genau beschreiben kann wo das unterdruckventil sitzt.
vielleicht mit bild nach möglichkeit. reicht einfach nur das abziehen des steckers?Du schraubst auf der Beifahrerseite unter dem Armaturenbrett die Verkleidung ab, die mit den zahlreichen Löchern drin. Sind drei Kreuzschlitzschrauben, rausdrehen und die Verkleidung zu Dir ziehen. Darunter erkennst Du den rechteckigen Deckel, unter welchem der Pollenfilter steckt. Direkt daneben sitzt das Unterdruckventil. Gehen zwei dünne Schläuche dran und ein Kabelsatz. Den Stecker einfach abziehen - und die Umluftklappe ist vom Schalter getrennt.
Zitat:
@Thug Ryder schrieb am 6. Januar 2010 um 00:55:37 Uhr:
Hi,ich bin aktuell auf der Suche nach dem Verdampfer bei 200`er CLK. Durch unangenehme Gerüche im Innenraum und schon fast unmögliches Beschlagen der Scheiben, muß nun endlich was getan werden. Hab das Problem aber nur bei der jetzigen Kälte. Klima läuft Nonstop und dennoch krieg ich auch bei trockener Aussenluft die Scheiben von innen nicht frei. Wer sich also mit unserer Klima auskennt kann mir bestimmt helfen. Zuerst möchte ich nähmlich so ein Desinfektionsspray benutzen gegen den Geruch, doch ein Blick auf den Verdampfer wäre laut Internetberichten auch angebracht.
Nur kurz zu den Gerüchen:
Da sich die Feuchtigkeit ja am Verdampfersammelt, da dort die Luftfeuchtigkeit kondensiert, und kein Pollenfilter 100% Pollen abhalten kann, bzw. beim Ein und Aussteigen auch Pollen in den Innenraum gelangen, die dann über die Lüftungsschächte bis zum Verdamper gelangen können, fängt das natürlich irgendwann an zu gammeln, denn wenn Feuchtigkeit und biologische Bestandteile zusammen treffen, dunkel, windgeschützt und ohne Abluft (Auto steht ja oft), dann bilden sich irgendwann Schimmelpilze und ähnliches am Verdampfer. Speziell wenn die Kimaanlage dann ausgeschaltet ist, kann das anfangen ekelhaft zu stinken.
Eine Desinfektion kann da jeder selbst machen:
Als erstes den Innenraumfilter ausbauen, unter dem HAndschuhfach und den Deckel wieder aufsetzen. Denn was hilft ein Mittel, das im Filter hängen bleibt. Dann die Heizung auf Kalt stellen und Umluft, also Innenraumluft-Umwälzung. In der Regel soll die Klima AUS sein, da sonst die Wirkstoffe am Verdampfer nicht wirken können, da zu kalt. Hierzu bitte entsprechende Anweisungen auf der Packung beachten.
Dann das Auto starten, dafür sorgen, das alle Luftschächte offen sind und Gebläse auf mittlere Stufe. DAnn die Dose mit dem Desinfektionsmittel auslösen, und Türen schließen. Je nach Hersteller und Mittel dauert das ca 15-20 Minuten. Die Dose sollte da rechts unten im Fußraum stehen, da dort die Luft bei Umwälzung angesaugt wird. Wenn die Desinfektionsdose leer ist, Türen öffnen, auf Aussenluft stellen, kurz danach Auto abstellen und ca 15 Minuten mit offenen Türen stehen lassen. Somit ist der "Unkrautvernichter" bzw. dessen DAmpf dann aus dem Auto rausgezogen. Danach neuen Innenraumfilter einsetzen. Ich persönlich konnte bisher keinen so rechten Unterschied zwischen den preiswerten STandard-Papierinnenraumfiltern und einem Aktivkohlefilter feststellen. Wenn es draussen stank, stank es auch im Auto, trotz Aktivkohlefilter, der davor angeblich schützen soll.
Danach sollte die Klima nciht mehr stinken, wenn sie ausgeschaltet ist.
LM
EDIT, da WICHTIG:
Fämpfe nciht einatmen und Nahrunsmittel, offene Getränke und auch Zigaretten bei der Desinfektion aus dem FAhrzeug nehmen, um eine Kontamination mit den ungesunden Dämpfen zu vermeiden!