Verbrauchsrekord E350CDI Limo: 4,2l/100km

Mercedes E-Klasse W212

Guten Abend!

In einem separaten Strang wurde bereits über

“Erfahrungswerte Verbrauch 350 CDI“

diskutiert. Nun habe ich zu diesem Thema in meiner 350CDI Limo (mit aktueller 265PS Maschine) eine so außergewöhnliche Erfahrung gemacht, dass ich diese in einem extra Thread mitteilen möchte. In dem zuvor genannten Strang gibt es auf Seite 1 ein Posting des Users „Nestroi“ vom 20.07.11 mit folgender erstaunlicher Information:

Zitat:

Original geschrieben von Nestroi


... Günstigster Verbrauch bei cruisen an der Mosel entlang 4,8 L...

Obwohl ich mit meinem schon (für einen 3000ccm 6-Zyl.-Diesel) sehr niedrige Verbrauchswerte erzielt hatte, konnte ich (ehrlich gesagt) den „Mosel“-Verbrauch von unter 5l/100km zunächst nicht recht glauben... Ich hatte nun in Münster zu tun und konnte mir auf der Rückfahrt nach Frankfurt Zeit nehmen, welche ich für einen Verbrauchsrekordversuch nutzte.

Die Details:

Fahrt

: Münster -> Frankfurt via A1, Sauerlandlinie (hügelig) und A5

Bedingungen

: streckenweise Regenschauer, keine Staus, dafür reichlich Baustellen; Alleinfahrt ohne Gepäck; Reifendruck vorne (245/18): 2,4bar; Reifendruck hinten (265/18): 2,4bar

Fahrmodus

: flüssig und vorausschauend (d.h. ohne ruckartige Gaspedalbewegungen); Tempi zwischen 80 und 105km/h; kein Hindernis für LKW, aber auch kein Windschattenfahren; keine Zwischenstopps

Ergebnis

: 272km Gesamtstrecke (Tür-Tür), 3h24min; Durchschnittsgeschwindigkeit am Ende: 80km/h; Durchschnittsverbrauch (laut BC Anzeige):

4,2l/100km

Wer aus verständlichen Gründen dieses verblüffende Ergebnis nicht so ohne Weiteres glauben kann, möge sich die folgenden drei Fotos (bitte jeweils anklicken) als Beleg für die o.a. Rekordfahrt anschauen:

Foto 1: Autobahn Ende, 5km vor Zielankunft
Foto 2: 1km vor Ziel (Ampel rot, Leerlauf bei 550 U/min)
Foto 3: am Ziel (Parkposition, Motor abgestellt)

Zugegeben, so eine Fahrt kann auf die Dauer anstrengend werden; war sie in diesem speziellen Fall aber nicht wirklich, denn das nahezu lautlose Dahingleiten konnte man unterwegs hervorragend dazu nutzen, diverse Telefonate zu führen, stimmungsvolle Musik zu hören oder sich einfach nur an dieser sagenhaften Verbrauchseffizienz zu erfreuen 🙂 Dieser Ausnahmeversuch eignet sich natürlich nicht als Modell, um das fahrdynamische Potenzial dieses Autos auszuschöpfen. Aber für einen Rekordversuch allemal, zumal hiermit bewiesen wäre, was in der Realität tatsächlich möglich ist.

Gruß, 620Nm

Beste Antwort im Thema

Guten Abend!

In einem separaten Strang wurde bereits über

“Erfahrungswerte Verbrauch 350 CDI“

diskutiert. Nun habe ich zu diesem Thema in meiner 350CDI Limo (mit aktueller 265PS Maschine) eine so außergewöhnliche Erfahrung gemacht, dass ich diese in einem extra Thread mitteilen möchte. In dem zuvor genannten Strang gibt es auf Seite 1 ein Posting des Users „Nestroi“ vom 20.07.11 mit folgender erstaunlicher Information:

Zitat:

Original geschrieben von Nestroi


... Günstigster Verbrauch bei cruisen an der Mosel entlang 4,8 L...

Obwohl ich mit meinem schon (für einen 3000ccm 6-Zyl.-Diesel) sehr niedrige Verbrauchswerte erzielt hatte, konnte ich (ehrlich gesagt) den „Mosel“-Verbrauch von unter 5l/100km zunächst nicht recht glauben... Ich hatte nun in Münster zu tun und konnte mir auf der Rückfahrt nach Frankfurt Zeit nehmen, welche ich für einen Verbrauchsrekordversuch nutzte.

Die Details:

Fahrt

: Münster -> Frankfurt via A1, Sauerlandlinie (hügelig) und A5

Bedingungen

: streckenweise Regenschauer, keine Staus, dafür reichlich Baustellen; Alleinfahrt ohne Gepäck; Reifendruck vorne (245/18): 2,4bar; Reifendruck hinten (265/18): 2,4bar

Fahrmodus

: flüssig und vorausschauend (d.h. ohne ruckartige Gaspedalbewegungen); Tempi zwischen 80 und 105km/h; kein Hindernis für LKW, aber auch kein Windschattenfahren; keine Zwischenstopps

Ergebnis

: 272km Gesamtstrecke (Tür-Tür), 3h24min; Durchschnittsgeschwindigkeit am Ende: 80km/h; Durchschnittsverbrauch (laut BC Anzeige):

4,2l/100km

Wer aus verständlichen Gründen dieses verblüffende Ergebnis nicht so ohne Weiteres glauben kann, möge sich die folgenden drei Fotos (bitte jeweils anklicken) als Beleg für die o.a. Rekordfahrt anschauen:

Foto 1: Autobahn Ende, 5km vor Zielankunft
Foto 2: 1km vor Ziel (Ampel rot, Leerlauf bei 550 U/min)
Foto 3: am Ziel (Parkposition, Motor abgestellt)

Zugegeben, so eine Fahrt kann auf die Dauer anstrengend werden; war sie in diesem speziellen Fall aber nicht wirklich, denn das nahezu lautlose Dahingleiten konnte man unterwegs hervorragend dazu nutzen, diverse Telefonate zu führen, stimmungsvolle Musik zu hören oder sich einfach nur an dieser sagenhaften Verbrauchseffizienz zu erfreuen 🙂 Dieser Ausnahmeversuch eignet sich natürlich nicht als Modell, um das fahrdynamische Potenzial dieses Autos auszuschöpfen. Aber für einen Rekordversuch allemal, zumal hiermit bewiesen wäre, was in der Realität tatsächlich möglich ist.

Gruß, 620Nm

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lothar_kohl


Mein bester verbrauch war bisher 3,3 l mit dem w212 200er cdi

beim nachtanken sagt der taschenrechner das ki zeigt knapp 5% zu wenig an – also rechnerisch so knapp echte 3,5 l – strecke ist nur landstraße mit 3 ortschaften ohne ampeln und start und ziel liegen beide auf etwas über 400 höhenmeter und es geht ziemlich
ohne berg und talfahrt entlang. Fahre in der ortschaft laut tacho 60 und außerhalb 110 und hänge dann auch ab und an hinter einem lkw mit 80. Die echten 3,5 l gehen aber nur im sommer, wenn alles passt, meistens stehen auch im sommer auf dem ki 3,6 bis 3,7 also knapp unter 4 l und im winter eben 0,5 liter mehr. Wenn ich sehe welchen hype um ein 3 liter auto gemacht wird dann bietet die eklasse beim diesel hier eine geniale spannweite von 3 liter hubraum bis knapp etwas über 3 liter verbrauch und ich bin mehr als zufrieden damit. Gruß lothar

.

Das wird ja immer besser.

Neulich traf ich einen der hat von seinem Tank abgezapft damit es nicht überläuft. 😁

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von lothar_kohl


Mein bester verbrauch war bisher 3,3 l mit dem w212 200er cdi

beim nachtanken sagt der taschenrechner das ki zeigt knapp 5% zu wenig an – also rechnerisch so knapp echte 3,5 l – strecke ist nur landstraße mit 3 ortschaften ohne ampeln und start und ziel liegen beide auf etwas über 400 höhenmeter und es geht ziemlich
ohne berg und talfahrt entlang. Fahre in der ortschaft laut tacho 60 und außerhalb 110 und hänge dann auch ab und an hinter einem lkw mit 80. Die echten 3,5 l gehen aber nur im sommer, wenn alles passt, meistens stehen auch im sommer auf dem ki 3,6 bis 3,7 also knapp unter 4 l und im winter eben 0,5 liter mehr. Wenn ich sehe welchen hype um ein 3 liter auto gemacht wird dann bietet die eklasse beim diesel hier eine geniale spannweite von 3 liter hubraum bis knapp etwas über 3 liter verbrauch und ich bin mehr als zufrieden damit. Gruß lothar

.
Das wird ja immer besser
Neulich traf ich einen der hat von seinem Tank abgezapft damit es nicht überläuft. 😁

den kenn ich auch, der hatte zuvor auch behauptet die quadratur des kreises hinzubekommen, aber da hast du dich tatsächlich veralbern lassen den der hat einen zusatztank und aus dem heraus zahlt er immer die rechnungen welche seine frau nicht sehen darf nachdem er zuvor die getankte menge als reiskosten abgerechnet hat........

lgruß lothar

Hallo,

ich finde solche Standgasfahrten nicht für Aussagekräftig was den Alltagsverbrauch angeht,der bei normaler Fahrweise mit Sicherheit,ein paar Liter höher liegen dürfte.
Wer fährt schon mit 90 km/h auf der Autobahn,das sind absolut nur wenige und von denen die einen E-350 CDI bewegen,ich glaube die könnte man an einer Hand abzählen.
Telefonieren und Autofahren...ích hoffe das Dun zumindest eine Freisprecheinrichtung im Auto hast und nicht mit deinem Handy im Auto handierst.....das ist auch auf der Autobahn verantwortungslos und gehört entsprechend bestraft...50€ sind deutlich zuwenig,ich würde mindestens daas 10-fache Verlangen für ein solches Vergehen.

gruss Uwe

Hat der 212er nicht immer ne Freisprechanlage serienmäßig an Bord, Uwe?

---

Übrigens, ich hatte den Vorgänger mit dem 5.5er V8 auch schon bei ~ 7 l/100km. Allerdings Schleichfahrt. Im Alltag brauche ich jedoch 100% mehr, und ich denke, dass man dieses Maß auch auf den 350CDI anwenden muss. Ich zumindest bekomme die 350iger (die ich öfter als Mietwagen habe) nicht unter 10 l/100km, im Alltag.

Ähnliche Themen

Ja, es ist richtig, dass dieser Thread hier wohl die maximale Untergrenze dessen auslotet, was mit einem 350 CDI so machbar ist. Spannend zu sehen, finde ich nach wie vor, aber wenn ich die Werte hier mit den Werten unseres 350 CDI T vergleiche, liegen da doch mehrere Welten dazwischen.

Unser 350 CDI T-Modell wird im Regelfall auf Autobahnen und Landstraßen bewegt, in Innenstädten wird seltener gefahren und Spritsparversuche werden ebenfalls kaum unternommen. Wenn man´s drauf anlegt, rollt auch der schwere Kombi mit Werten knapp unter sechs Litern Diesel/100 Kilometern durch´s Land, aber das ist dann auch wirklich das Ende der Fahnenstange, das man erreichen kann, ohne zum absoluten Verkehrshindernis zu werden.

Im Alltag sind für uns Werte zwischen achteinhalb und zehn Litern Diesel auf 100 Kilometer realistisch, je nach Dichte des Verkehrs, Schwere des Gasfußes und Beladung des Fahrzeugs.

Zitat:

Original geschrieben von John-John


Ja, es ist richtig, dass dieser Thread hier wohl die maximale Untergrenze dessen auslotet, was mit einem 350 CDI so machbar ist. Spannend zu sehen, finde ich nach wie vor, aber wenn ich die Werte hier mit den Werten unseres 350 CDI T vergleiche, liegen da doch mehrere Welten dazwischen.

Unser 350 CDI T-Modell wird im Regelfall auf Autobahnen und Landstraßen bewegt, in Innenstädten wird seltener gefahren und Spritsparversuche werden ebenfalls kaum unternommen. Wenn man´s drauf anlegt, rollt auch der schwere Kombi mit Werten knapp unter sechs Litern Diesel/100 Kilometern durch´s Land, aber das ist dann auch wirklich das Ende der Fahnenstange, das man erreichen kann, ohne zum absoluten Verkehrshindernis zu werden.

Im Alltag sind für uns Werte zwischen achteinhalb und zehn Litern Diesel auf 100 Kilometer realistisch, je nach Dichte des Verkehrs, Schwere des Gasfußes und Beladung des Fahrzeugs.

Ja, da kann ich nur zu mehr als 100% zustimmen. Bei einem Test auf der Bundesstrasse mit konstant 80 km/h erreichte ich minimal lt. BC 5,6l, welche aber in der Realität etwas mehr als 6,3l/100km entsprechen. Bei Innenstadverkehr in Großstädten können es auch mal 11 oder 12l/100km werden. Das T-Modell braucht halt knapp 1 bis 1,5l mehr als die Limo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen