Verbrauchsreduzierung Chevy 350 smallblock
hallo V8 freunde. ich lebe derzeit in alabama und fahre einen 74er chevy nova mit einem 2-bolt 350block und 2-barell versager. ich will den bock mit nach D nehmen und habe daher vor den verbrauch konstruktiv zu aendern. meine frage ist nun welche maximale verdichtung ich fahren kann ohne dem motor langfristig zu schaden. vielleicht hat auch jemand erfahrung was im nova uber die jahre so verbaut wurde. die leistung wurde um 1970 wohl von 250PS auf 185PS (4barrel vergaser) bzw ca. 150PS(2barrel vergaser) reduziert. wurde fuer die reduzierung einfach das verdichtungsverhaeltnis reduziert? Waren diese 1970er Motoren 2 oder 4-bolt motoren? mir stellt sich die frage ob ich nich einfach einen dieser originalen 1970er bloecke+koepfe verbauen kann. die frage hier ist ob meine 74er ansaugspinne= 2barell vergaser passt (und laeuft, da der 74er abgasrueckfuehrung hat) sowie auch alle anderen anbauteile (Lima, Wapu, Motorlager, Getriebeglocke etc) die letzte frage: ist das automatikgetriebe bei der leistungsreduzierung ebenfalls schwaecher ausgelegt worden? danke euch im vorraus, ich trau dem forum hier einfach mehr zu, als meinen sprachkenntnissen (und den schlitzohren hier, die die "deutschen" beduerfnisse in hinblick auf die spritpreise einfach nicht begreifen wollen/koennen)
22 Antworten
Verbrauch liegt extrem an der Fahrweise und der exakten Konfiguration des Fahrzeugs (Getriebe, Achsübersetzung, Gewicht, usw.)
Davon ausgehend das der Caprice aber weitestgehend original ist und somit eine sehr lange Achsübersetzung hat und schmale Reifen, sollte ein Verbrauch von 15 Litern bei ruhiger Fahrweise erreichbar oder sogar leicht unterschreitbar sein.
180PS überschreitet der Motor aber definitiv.
Das hört sich sehr gut an, das es von der Fahrweise abhängt ist klar. Ja der Wagen ist noch fast 100% original, mit mehr als 180PS kann ich gut leben, auch wenn es mir in erster Linie um die Effizienz geht. 😁 Als Spaßgerät habe ich den Mustang, beim Caprice stehen andere Werte im Vordergrund.
Wie schaut es mit dem Vergaser aus, passt der Originale aufs Vortec Manifold? Stöbere gerade bei Summitracing und Überschlage grob die Kosten der Teile. 🙂
Zu den Kolben wohl am besten auch neue Pleul?
Andere Pleuel sind nicht nötig.
Als Vergaser würde ich einen 500er Edelbrock nehmen.
Der ori Rochester ist ist wirklich an die geänderten Verhältnisse anpassbar.
Danke für deine Ausführungen, das hat mir schonmal sehr weitergeholfen. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fensterheber41363 schrieb am 5. November 2012 um 19:14:05 Uhr:
Moin!
Ich bin mit einem 58er Chevy unterwegs. Dieser hat einen (ca.) 83er Small Block mit 5.7L drin. Dazu noch eine 4-Gang-Automatik mit langem 4ten Gang. Auf der Autobahn fahre ich das Geschütz in der Langstrecke mit ca. 12L bei 100Km/h und 2100RPM.
Gruß
Fischi
Zitat:
@Fensterheber41363 schrieb am 5. November 2012 um 19:14:05 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von lambdaeins
Danke fuer Eure Beitraege. Hier ein kurzes Update: Habe heute einen generalueberholten Tauschmotor gekauft. Es ist der gleiche 350 2-Bolt. Allerding habe ich anstatt der Stahl- zwei Alukopefe mit 76cc (9.1:1) bestellt (was wohl tendeziell Al Kaminos Vorschlag entspricht).Werde den Motor naechste Woche tauschen und bin gespannt was dabei rauskommt. Der derzeitige Verbrauch liegt bei durchschnittlichen 20 Litern, was sicher nicht normal ist fuer diesen V8 mit 145PS.... Das geringste was ich in den letzten 15.000km geschafft habe waren 16.5, das max lag bei knapp 24l im winter. Ich denke ein Durschnittsverbrauch um die 14, 15 Litern sollte realistisch sein.
Auch wenn es schon lange her ist, welches Getriebe fährst Du denn Fischi?
Oder an die geneigten Leser, welche sparsamen Getriebe mit langem letzten Gang sind machbar?
Danke Euch!
Pit
Nach 11 Jahren erwartet wirklich jemand eine direkte Antwort? Fasching war schon.
@Pit: Es gibt kein *sparsames* Getriebe. Es ist eine Kombination von Motorcharakteristik, Fahrzeuggewicht, Übersetzung (Getriebe und Achse), Reifendimension und Art. Dazu Luftwiderstand und Verhalten des Fahrers.
Das allerblödeste ist, einen *scharfen* Motor mit einer langen Achse oder overdrive Getriebe zu versehen. Ein Motor ist in einem gewissen Drehzahlband effektiv, nicht drunter und nicht drüber. Also bitte ein paar Daten zum Auto/Motor etc., dann kann man auch die Glaskugel befragen.
Es ist ein 4,6 ltr v8 aus einem Buick zusammen mit einer Powerglide, der sich rund 17 Liter nimmt. Die Powerglide schaltet zuverlässig bei 45 km/h in den zweiten Gang und der Motor erzeugt eine derartiges Turbinengeräusch, daß mir Angst und Bange wird. Natürlich will er dann auch mehr von dem teuren Stoff haben.
Meine Überlegung war:
Mit einem Schalter könnte ich das Hochschalten selbst steuern und zügig hochschalten (cruise nur, keine Ampelstarts). Auch beim TH350 ist ja der letzte Gang 1 zu 1. Nur beim TH200-r4 wäre der letzte Gang dann mit 0,76 untersetzt, richtig? Da muß doch der Verbrauch sinken.
Vielleicht könnte man den Schaltpunkt vom 1. zum 2. Gang irgendwie "vorziehen"? Erstens blubbert er dann wirklich wundervoll und Kraft ist doch völlig ausreichend vorhanden, um die 1,5 to. Maxgewicht anzuschieben, nicht?
Dankbar für jeden Impuls!
Pit
Beim PG kann man nicht wirklich viel verändern, in geringem Ausmass den Schaltpunkt im Teillastbereich verändern.
TH350 und Co. haben zwar die gleiche 1:1 im direkten, aber einen 2.48 gegen 1.48 ersten Gang.
Die TH200R4 hat idente Länge und eine ähnliche Aufnahme für die Brücke, mit ein wenig Bastelei kann man die gut unterbringen. Neben den genannten 0.67 im direkten auch eine kürzere erste plus die Wandlerüberbrückung.
Welcher 4.6 aus welchem Buick? Ich kenn nur einen SBC283.