Verbrauch von Getriebeöl/Hydrauliköl
Moin. Habe den Verdacht dass mein V70II bj.04 etwas viel getriebeöl verbraucht. Muss das eigentlich in Intervallen aufgefüllt werden? Was kann die Ursache sein für den Verbrauch?
Meines wissens könnte es das Lenkgetriebe sein, welches bei meinem Elch nicht mehr ganz ok ist.
Ist ein Verbrauch 0,3liter in 3 Jahren vertretbar??
Danke für einen Tip Lg
Ähnliche Themen
28 Antworten
Also gefühlt schon mal ins nächste Jahr gerechnet 🙂 verstehe ich voll und ganz!
Zitat:
@AlterSchwede850 schrieb am 16. September 2024 um 20:51:00 Uhr:
Also gefühlt schon mal ins nächste Jahr gerechnet 🙂 verstehe ich voll und ganz!
Moin. Nun ja auf die paar Monate kommt es auch nicht mehr an...🙂
Morgen bekomme ich Diagnose, dann kann ich mehr hier sagen und schreiben.
Moin zusammen.
So-- Diagnose meines Servoöl Verlusts: zwei Dichtungen am Lenkgetriebe sind die Ursache für das auslaufen.
Da kann ich noch mit leben. Eine gute Werkstatt habe ich wohl anscheinend gefunden. Kosten der ganzen Vorstellung: 350euro
Das werde ich noch machen. Der tüv wartet im November. Wahrscheinlich kriege ich ohne die Ventildeckeldichtung, die das nächste Problem darstellt (ist oberhalb ölfeucht) schlecht tüv.
Nach dem TÜV, so ich dann ihn bekomme, werde ich verkaufen...
Kleiner Tipp, Motorwäsche vor dem Tüv. Was soll der Prüfer dann bemängeln?
Natürlich wurde die Dichtung erneuert und dann eine Motorwäsche gemacht ist doch klar?!.
Was danach passiert liegt bei dir.
Um welche Dichtungen geht es denn hier laut Werkstatt? Die äußeren Simmeringe beidseitig des Getriebes? Oder die O-Ringe an den Zu- und Abläufen?
Abdichtung des Lenkgetriebes. Die Manschetten fangen das auf - die sind dicht. Wenn man die abzieht kommt dann ein Schwapp ÖL raus...
Langfristig wirst du um ein neues Lenkgetriebe nicht herumkommen, kurzfristig könnte sogar ein Dichtmittel helfen - ich fuhr mal mit einem alten Auto Jahre so - problemlos...
ABER - immer schön im Blick haben - da gibt es keine Überwachung oder Lampe, die leuchtet. Wenn zu wenig ÖL im Behälter ist hörst du es am Anfang bei Kurvenfahrten - dann solltest schnell handeln. WEIL - wenn die Pumpe trocken läuft dann muss ALLES neu - da ist dann der Abrieb in den Leitungen, Lenkgetriebe etc etc - wenn einen Verreiber hast und dann nicht ALLES neu machst zb. nur das Lenkgetriebe tauschst - das geht dir aufgrund des Abriebes der im System ist wieder kaputt
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 18. September 2024 um 14:51:28 Uhr:
Um welche Dichtungen geht es denn hier laut Werkstatt? Die äußeren Simmeringe beidseitig des Getriebes? Oder die O-Ringe an den Zu- und Abläufen?
Moin. Keine Ahnung, Hauptsache es ist wieder dicht🙂
Zitat:
@roorback schrieb am 18. September 2024 um 20:05:17 Uhr:
Abdichtung des Lenkgetriebes. Die Manschetten fangen das auf - die sind dicht. Wenn man die abzieht kommt dann ein Schwapp ÖL raus...
Langfristig wirst du um ein neues Lenkgetriebe nicht herumkommen, kurzfristig könnte sogar ein Dichtmittel helfen - ich fuhr mal mit einem alten Auto Jahre so - problemlos...
ABER - immer schön im Blick haben - da gibt es keine Überwachung oder Lampe, die leuchtet. Wenn zu wenig ÖL im Behälter ist hörst du es am Anfang bei Kurvenfahrten - dann solltest schnell handeln. WEIL - wenn die Pumpe trocken läuft dann muss ALLES neu - da ist dann der Abrieb in den Leitungen, Lenkgetriebe etc etc - wenn einen Verreiber hast und dann nicht ALLES neu machst zb. nur das Lenkgetriebe tauschst - das geht dir aufgrund des Abriebes der im System ist wieder kaputt
Moin. Danke für deine ausführliche Beschreibung. Gut nachzuvollziehen. Meinziel ist der TÜV, uns dann möchte ich verkaufen. Die letzten Jahre habe ich durchschnittlich 2000euro jährlich(!!) Investiert. U.a. war da noch ein waschstrassen Unfall bei ,der mir die gesamte Front erneuert hat 🙂. Grundsätzlich wird es mir zu viel obwohl der Zustand ausssen tadellos ,und innen i.o. ist. Für die laufleistung ein echter Hingucker.
Wirtschaftlich interessantes Konzept - alles Reparieren / Sanieren, TÜV und dann an Naturskeptiker unter Wert abstossen...
(D)eine detaillierte Beschreibung der zielführenden Reparaturmassnahme (Feedback) hätte den engagierten Mitgliedern - als kleiner Dank - wenigstens den "Interruptus" erspart!
Zitat:
@AlarichV70II schrieb am 19. September 2024 um 07:32:59 Uhr:
Wirtschaftlich interessantes Konzept - alles Reparieren / Sanieren, TÜV und dann an Naturskeptiker unter Wert abstossen...(D)eine detaillierte Beschreibung der zielführenden Reparaturmassnahme (Feedback) hätte den engagierten Mitgliedern - als kleiner Dank - wenigstens den "Interruptus" erspart!
Warum so zickig? Mal sehen was rauskommt und ich fahre ihn noch 10 jahre🙂 war ne grobe Überlegung...
.@Heiser66 ".... Keine Ahnung, Hauptsache es ist wieder dicht🙂" is kein wirklich hilfreicher (Lösungs)Beitrag.
Moin Leute.
So nun mal Fakten was mit meinem lenkgetriebe los war.
Ich war nun 8.wochen ohne meinen Elch. Folgendes war passiert:
Da ich umgezogen war, hatte ich mir ortsnah eine freue werkstatt gesucht. Der grösste Fehler,aber dazu später mehr.
Wie beschrieben vor einigen Wochen, verlor die servo immer mehr Öl. Es leckte täglich mehr,und ich hielt mich mit nachfüllen über Wasser. Dann der Entschluss zur Reparatur in der freien Werkstatt.
Der Elch fuhr noch auf beiden Achsen dorthin. Ich gab den Wagen ab,und man wollte sich die Sache am nächsten Tag ansehen. 2 Tage später kam die erste meldung: die Dichtungen an den Leitungen seien undicht und müssten getauscht werden bzw. erneuert. Ok dachte ich kleinigkeit. Der Meister meinte auch dass sonst an den Leitungen nichts festzustellen sei. Am nächsten Tag ein neuer anruf: leider haben sie die falschen Dichtungen bestellt. Neue müssten nachbestellt werden dies würde auch 3 bis 4 Tage dauern. Oh mann. Ok. Wieder warten. Nach 4 Tagen wieder eine Rückmeldung. Die Dichtungen seien es nicht, das gesamte lenkgetriebe sei kaputt und müsste erneuert werden. Diese würde inkl. Arbeitslohn ca 2000euro kosten. Das Auto wäre zu alt,es lohne sich nicht. Man riet mir ab. Mist! Watt nu?
Dachte okay, Wagen holen und ab zu meinem Stammschrauber/ Werkstatt meines vertrauens. Weit gefehlt.
Machte mich auf den Weg den Elch abzuholen, zu bezahlen, und den Wagen zu meinem Stammschrauber zu bringen. Ich wurde bitter enttäuscht: fast 600 Euro für nix, eine leere Batterie, kein servoöl im Kanister absolute Katastrophe. Keiner in dieser Firma kam mir entgegen. Ich musste mir einen abschleppwagen (!!) Oraganisieren!
Weitere 150euro für den Transport von A nach B.
Da meine vertraute Werkstatt eine Wartezeit von 2 bis 3 Wochen hatte, musste ich wieder warten...und fuhr fahrrad🙂
Nach 3 Wochen aber die erste Diagnose: haarriss an der Druckleitung!!
Also nix Dichtung!!
Nix kaputtes Lenkgetriebe!!
Ich war so was von genervt und enttäuscht von der vorherigen Werkstatt, und dachte was für Anfänger!!! Fast 7 Stunden hatten sie gebraucht für Diagnose und Erneuerung der Dichtungen für nix...
Und dann immer diese Kommentare: " ist ein altes Auto, lohnt sich nicht mehr" blablabla.
Mein geschätzter Elchschrauber erneuerte die druckleitungen, ließ den Elch auch gleich vom TÜV durchsehen (ohne beanstandung)
Und gut
Mit Werkstatt 1. Habe ich noch ein Hühnchen zu rupfen: ich meldete mich dort nochmals mit einer Mail, in der ich zum Ausdruck brachte, wie enttäuscht und erschüttert ich über den Service und den Umgang mit Kunden war. Ich drohte mit einer ganz negativen Rezension. Darauf kam ein Angebot, mir entgegenzunehmen. Man wolle einen kompletten Service gratis für mich machen wolllen(ölwechsel,alle Filter, alle durchsichtarbeiten).
Okay. Geben wir den Kollegen eine letzte Chance.
Ich werde definitiv nie wieder eine andere Werkstatt ausprobieren. Lieber fahre ich Fahrrad🙂
Glückwunsch! Und was war das jetzt genau für eine Druckleitung? Hört sich so ähnlich an wie ich das hatte (siehe älterer Post) nur das ich "Werkstatt 1" keine Chance mehr gebe. Rückerstattung wäre was, aber so eine Schrauber Arbeitsbeschaffungsmaßnahe (ABM) brauche ich nicht nochmal. Und wer so etwas einmal versucht, wird es vermutlich wieder tun. Auch wenn du da jetzt einen Service gratis bekommst, wie gut soll der sein?
Edit:
Teilenummer steht ja auf der Rechnung, ist zwar eine andere aber das gleiche Problem wie bei mir!
Hat dir die Werkstatt mal den Haariss gezeigt?
Vermutlich auf der Seite wo es nicht geschraubt wird... und einen D5 hast du auch. Der reibt sich ab 300.000 KM die Leitungen auf...
Hi
Ja war auf der seite wo es nicht geschraubt ist. Habe die Leitungen da ,aber kein Foto. Kommt die Tage auch noch rein. Für den Haarriss brauche ich wohl ein vergrösserungsglas🙂)