Verbrauch und starke Beschleunigung
Es wird ja allgemein immer wieder geschrieben, dass man nur langsam beschleunigen sollte, wenn man beim E-Auto den Verrauch gering halten will. Ist das aber wirklich so?
Letztlich wird eine bestimmte Energiemenge benötigt, um das Fahrzeug auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu bringen, und das sollte doch unabhängig von der Beschleunigung sein. Hat denn der Elektromortor bei starker Beschleunigung einen schlechteren Wirkungsgrad? Oder gibt es bei starker Beschleunigung mehr Verluste in Batterie, Elektronik?
Beim Verbrenner ist es meines Wissens sogar so, dass man kräftig beschleunigen sollte, um den Verbrauch zu minimieren, da der Wirkungsgrad des Verbrenners bei hoher Last besser ist.
Ich sage immer, das Auto "verbraucht" Energie beim Bremsen und nicht beim Beschleunigen.
30 Antworten
Also ich habe den ID.3 Pro S Tour mit der "großen" 77kw Batterie. Ich hatte ja schon gehofft, dass er irgendwie so 350 bis 400 Kilometer schafft (wenn es warm genug ist). Das wären dann die vier Tage, die ich ins Büro fahre (den fünften Tag bleibe ich im Homeoffice). Das Problem: zu wenige Ladesäulen im Büro und zu Hause (alles irgendwie immer belegt) um jeden Tag nachzuladen. Was ich dann natürlich mache, wenn die neuen Säulen montiert sind.
Unsere Zoe mit 52kw hat sehr gute 300 Kilometer Reichweite gehabt (ja, immer nur bei guten Plusgraden gefahren).
Versteht mich nicht falsch. Ich bin keiner der Reichweitenangst hat. Ich liebe die Zoe und den ID.3 habe ich nach der ersten Fahrt schon ins Herz geschlossen. Ich habe im Unternehmen noch einen Audi A6 mit nem starken Diesel, den ich jederzeit nutzen könnte. Aber wer will das denn schon, wenn er elektrisch fahren kann?
Nochmal danke für die netten Worte und die Aufmunterung.
Im Sommer kannst Du problemlos mit 15-20 kWh/100 km rechnen und dann schaffst Du auch die 300-400 km. Der Winterverbrauch wird nmE auch noch besser, wenn VW die SW weiter optimiert hat.
Freu Dich weiter über Dein Auto ;-) .
Bin mir auch am Überlegen als nächstes ein E-Auto zu kaufen. Aber man fährt ja nur wirklich günstig wenn man zu Hause lädt. Also rein von den Verbrauchskosten rechnet sich das E-Auto bei laden unterwegs doch kaum oder seh ich das falsch ?
Verbrauch z.B. ca 17kw/h bei 79ct bei Ionity sind dann 13,43 Euro/100km. Mein Diesel bei 8,5 Litern á 1,30 kostet "nur" 11,05 Euro.
Deine Rechnung stimmt nicht ganz. die 17kWh sind auf 100km der Verbrauch. Und man muss ja auch nicht beim teuren Anbieter nachladen
Ähnliche Themen
Zitat:
@maulwurf8 schrieb am 4. März 2021 um 14:59:46 Uhr:
Deine Rechnung stimmt nicht ganz. die 17kWh sind auf 100km der Verbrauch. Und man muss ja auch nicht beim teuren Anbieter nachladen
Sorry hatte einen Schreibfehler drin . Also 17kwh/100km x 79ct sind natürlich "nur" 13,43 Euro , wären dann aber immer noch knapp 2,50 Euro mehr pro 100km. Man bräuchte dann eine Strompreis von unter 65ct damit es rechnet. Und das Netz ist doch nicht so dicht das man immer die Auswhl des Günstigen Stromanbieters hat und somit wohl oft unterwegs an teurer Ladesäulen halten muss
Bei 17kWh Verbrauch komme ich bei einem Preis von 0,79 € /kWh auf 13,43 €/100km
Es gibt aber auch günstigere Tarife.
EWE z.B. nimmt bei Ionity nur 0,49 €/kWh. Da bist du dann schon bei 8,33 €/100 km
Zitat:
@Xer2011 schrieb am 4. März 2021 um 14:42:42 Uhr:
Verbrauch z.B. ca 17kw/h bei 79ct bei Ionity sind dann 13,43 Euro/100km. Mein Diesel bei 8,5 Litern á 1,30 kostet "nur" 11,05 Euro.
Wer immer bei Ionity lädt, wird sicherlich einen Vertrag abschließen und dann keine 79 Ct. haben. Beim ID.3 hat man bei Ionity serienmäßig 53 Ct. oder so (glaube für 3 Jahre) und mit monatlich ca. 10 € im Vertrag sind es ca. 30 Ct.. Aber wer lädt schon ständig bei Ionity? Soo verbreitet sind die HighSpeedCharger ja noch nicht.
j.
Ich mach das häufiger, so zweimal die Woche. Natürlich mit Grundgebühr für Ionity und 30 Cent die kWh. Wenn ich die Grundgebühr mit verrechne, ergeben sich bei mir rund 35 Cent pro kWh am Ionity.
Vor einem Kostenvergleich sollte vielleicht erstmal die Diskrepanz in der Verbrauchsannahme zwischen 8,5l Diesel und 17kWh Strom geklärt werden.
Zitat:
@MaxLustig schrieb am 4. März 2021 um 21:54:27 Uhr:
Ich mach das häufiger, so zweimal die Woche. Natürlich mit Grundgebühr für Ionity und 30 Cent die kWh. Wenn ich die Grundgebühr mit verrechne, ergeben sich bei mir rund 35 Cent pro kWh am Ionity.
Das sieht dann ja schon viel besser aus ! Danke
Zitat:
@GT-Hornet schrieb am 5. März 2021 um 12:36:03 Uhr:
Vor einem Kostenvergleich sollte vielleicht erstmal die Diskrepanz in der Verbrauchsannahme zwischen 8,5l Diesel und 17kWh Strom geklärt werden.
Mein jetziges Fahrzeug (BMW X3) fahre ich mit ca. 8,5L Diesel und überlege eventuell einen ID.3 mir als nächstes Fahrzeug zuzulegen. Es geht einfach mal um den Kostenvergleich auch wenn die beiden Fahrzeuge nicht direkt miteinander vergleichbar sind.
Da ich aber bereit bin einfach mal etwas kleiners und "umweltfreundlicheres" zu fahren sind die ca.Kosten von Interesse.
Tach zusammen,
wenn wir mit Ionity (meist Autobahn) vergleichen, hätte ich auch noch was zur Rechnung beizutragen. Gestern Mittag, A81 zw. Heilbronn und Würzburg getankt: 1,624 für 1L Diesel. Wenn ich mit meinem Tiger AS (BiTurbo) wie mit einem E-Auto fahren würde (<120 km/h), verbrauche ich ca. 7,5 ltr/100km. Macht so um die 12,18€/100km. Und ich glaube, viel billiger wird auch Benzin und Diesel nicht mehr.
Tschau derweile aus dem Erzgebirge.
Andreas
Es macht doch überhaupt keinen Sinn über Fahrzeugklassen hinweg Verbrsuchsdaten zu vergleichen. Man sollte schon im Segment bleiben. Die besten in der Kompaktklasse, die Vollhybriden, liegen da bei unter 6€/100Km bei sparsamer Fahrweise. Normale Benziner dürften immernoch unter 10€/100Km liegen.
Die Benzinpreise werden allerdings steigen, das steht bereits fest. Man kann aber davon ausgehen das die Strompreise es ebenfalls tun.
Hallo zusammen
Habe einen Tiguan 2 mit 150 Diesel PS Automatik
Der Verbrauch liegt bei 6,5 bis 7 ltr.Kurzstrecke. 8 Euro Diesel.
Der ID 4 mit 200 PS hat einen Verbrauch von mindestens 20 kW
mal 25 ct/ kW Hausstrom gleich
5 Euro
Differenz 3 Euro pro hundert km.
Mal 20.tkm gleich 600 Euro Differenz.
Plus viel niedrigere Inspektionskosten,minus viel höheren Anschaffungskosten.
Zitat:
@Olli361 schrieb am 5. März 2021 um 13:27:37 Uhr:
minus viel höheren Anschaffungskosten.
Wie sieht deine Rechnung aus?
Ob der ID.4 teurer ist, hängt von der Ausstattung ab. Wie viel Rabatt bekommt man beim Tiguan etwa?
j.