Verbrauch trotz identischer Parameter unterschiedlich

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ihr,

ich fahre, wie einige wissen, einen W212 350cgi (306PS) 4-matic. Ich fahre jeden Tag die selbe Strecke (ca. 45km Landstraße) zur Arbeit. Der Verbrauch hängt stark von der Außentemperatur und natürlich der Fahrweise ab. Ich bin eher der geruhsame Fahrer und bin, besonders morgens, eher langsam unterwegs (sanftes Beschleunigen Geschwindigkeit eher unter 100Kmh). Mir ist aufgefallen, dass ich bei identischer Fahrweise und Umgebungsbedingungen unterschiedliche Verbräuche habe. Manchmal ist es kein Problem unter 7 Liter zu kommen, dann liegt der Verbrauch über 8 Liter. Ich habe auch schon beobachtet, dass der, im Reiserechner ab Start, angezeigte Verbrauch steigt, obwohl ich nicht beschleunige. Wechsel ich die Anzeiger im KI z.B, auf das Balkendiagramm, wird ein Verbrauch von ca. 7,5 Liter angezeigt. Trotzdem steigt der Verbrauch in der Digitalanzeige ab Start an. Also das Balkendiagramm zeigt einen aktuellen Verbrauch von 7,5 Liter, in der Digitalanzeige im Menü ab Start steigt der Durschnittsverbrauch z.B. von 9 auf 9,1; 9,2; 9,3 usw.
Kann mir das jemand erklären? Realverbrauch ist auch unterschiedlich.

Beste Antwort im Thema

.. ich fahre immer zur Tankstelle wenn der Tank leer ist, die gelbe Lampe hat mich noch nie belogen.
Der ganze "Schnick" "Schnack" der verschiedenen Hochrechnungen und Momentan Verbrauchsanzeigen sind ist doch reine Augenauswischerei.
Ich erfreue mich an meiner Kutsche und fahre ordentlich damit und spiele mich nicht andauernd mit so bunten Anzeigen, die sind doch nur Schätzungen für Verspielte und keine Labormessanlagen.

Ob da dann 9,1 oder 8,9 im Schnitt herauskommt oder real dann 10 Liter ist Jacke wie Hose, ich kann es ohnehin nicht wirklich ändern.
Wenn ich weniger Verbrauch wollte, dann würde ich ein kleineres Auto mit kleinerer Motorisierung nehmen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Fretchen schrieb am 30. Mai 2017 um 18:58:27 Uhr:


Die Abweichung zwischen KI und Real gab es schon beim W211. An der Differenz (bei mir ca. 0,5 Liter) hat sich auch nichts geändert. Allerdings war beim 211 der Verbrauch bei gleicher Fahrweise identisch und nicht abhängig von den Gezeiten, von der Schuhgröße des Fahrers oder was weiß ich. Soll heißen...
Es ist bei meinem W212 immer eine Überraschung was er sich genehmigt. Gestern z.B. im Sportmodus nach Hause, Schnitt im KI von etwas über 70Km/h (wie bereits gschrieben immer 45 Km über Land) und ein Verbrauch im KI von 9,3 Liter. Aufgrund der zügigeren Fahrt auch verständlich. Heute morgen zur Arbeit im E-Modus waren es 6,9 Liter bei geruhsamer Fahrt (Schnitt etwas über 60Km/h). Heute Abend zurück wieder Sportmodus und da waren es über 10 Liter (Schnitt wieder etwas über 70Km/h). Manchmal braucht er im E-Modus und langsamer Fahrt genausoviel wie im S-Modus bei flotter Fahrt.
Ich verstehe das nicht.

Gehst Du dabei jetzt nach der Anzeige im KI oder ermittelst Du dies jeweils an der Tanke?

Wie gesagt auf das KI ist kein Verlaß. Das ist als nettes Gimick anzusehen und allerhöchstens noch eine Orientierungshilfe während der Fahrt.

Der tatsächliche Verbrauch ist das was zählt und da sollte es bei identischen Gegebenheiten nicht allzugroße Abweichungen geben.

Also - hast Du real die Abweichungen auch in dieser Größenordnung?

oftmals spielen auch vermeintliche Kleinigkeiten eine Rolle. Habe ich ein Grünphase bei den Ampeln oder muss ich immer anhalten und wieder beschleunigen? Kann ich gleich in eine bevorrechtigte Straße einbiegen oder muss ich erst warten?
Ich habe 15 km einfach in die Arbeit. Bei mir ist das ähnlich mit dem Verbräuchen. Wenn ich aber die Fahrten dann genau analysiere, ist es schon so, dass es einmal flüssiger nach Hause ging, das andere mal nicht. Oft reichen "unnötige" Bremsvorgänge, weil wieder so ein Vollpf.... meint, er müsse einbiegen und ich komme mit erlaubten 100 daher gefahren und der Abstrand beträgt nur beispielsweise 50 m zum Einbieger. Alles Kleinigkeiten, aber das kann sich summieren.

Realverbrauch werde ich jetzt mal mit in Betracht ziehen. Den rechne ich eher selten aus. Muss meistens nach 800 - 900 Km tanken. Passend zum KI kann ich mich auf die Tanknadel auch nicht verlassen. Die gibt auch nur grobe Richtwerte (ganz voll - halb voll - fast leer) an. Nach gefahrenen < 100Km ist diese bereits bei 3/4 angekommen wo sie dann eine ganze Weile verharrt.

Beim VorMopf 350 CDI hatte ich auch das Problem
Unterschied Anzeige zu Realverbrauch je nach Laune KI 1-knapp2 Liter.
War bei MB die konnten nichts machen, haben durchgemessen und es wäre alles in Ordnung..... wäre alles Stand der Technik (Only the best, grins). Irgendwann habe ich es akzeptiert und mich damit abgefunden.

Jetzt beim neuen Mopf 250 Bluetec ist die Abweichung nur 0,2 Liter, das ist doch OK.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 31. Mai 2017 um 06:01:15 Uhr:


Jetzt beim neuen Mopf 250 Bluetec ist die Abweichung nur 0,2 Liter, das ist doch OK.

Ja wenns bei allen so wäre? Offenbar gibt es da eine Streuung und Du kannst Froh sein ein Exemplar zu haben welches nur 0,2l Abweicht!

Letztendlich ist es ja auch Wurst was das KI anzeigt...Wer es wirklich wissen will, rechnet eh nach. Ich kann damit leben...muss es ja auch.

Zitat:

@dausl schrieb am 31. Mai 2017 um 18:01:43 Uhr:


Letztendlich ist es ja auch Wurst was das KI anzeigt...Wer es wirklich wissen will, rechnet eh nach. Ich kann damit leben...muss es ja auch.

Wenn es Wurst wäre was das KI anzeigt, dann besser die ganze Anzeige weglassen. Aber wenn eine Verbrauchsanzeige vorhanden ist, dann bitte aber auch tatsächliche Verbräuche (± 3%) und eben nicht irgendwelche Schnapszahlen anzeigen.

.. ich fahre immer zur Tankstelle wenn der Tank leer ist, die gelbe Lampe hat mich noch nie belogen.
Der ganze "Schnick" "Schnack" der verschiedenen Hochrechnungen und Momentan Verbrauchsanzeigen sind ist doch reine Augenauswischerei.
Ich erfreue mich an meiner Kutsche und fahre ordentlich damit und spiele mich nicht andauernd mit so bunten Anzeigen, die sind doch nur Schätzungen für Verspielte und keine Labormessanlagen.

Ob da dann 9,1 oder 8,9 im Schnitt herauskommt oder real dann 10 Liter ist Jacke wie Hose, ich kann es ohnehin nicht wirklich ändern.
Wenn ich weniger Verbrauch wollte, dann würde ich ein kleineres Auto mit kleinerer Motorisierung nehmen.

In dem Zusammenhang mal die Frage. Wer hat ständig einen 5 Liter Reservekanister im Auto?

Kanister?

Hmm - so schlecht ist die Tankanzeige ja nun wirklich nicht😉

Also für den alltäglichen Betrieb braucht's doch keinen. Höchstens mal mit `nem 20-Liter-Behälter in Grenznähe (AT / CZ...) billiger bevorraten😎

Ich wohne zwar in Grenznähe, hab aber schon lange keinen Kanister mehr drinnen. Den 1 Euro Ersparnis bei 5 Literkanister pro Betankung ist es mir nicht wert. Und ich tanke nur in Ausnahmefälle in A, wenn ich eh drueben bin oder direkt an der grenze

Ich hatte ja bereits geschrieben, dass ich den Verbrauch meines Fahrzeugs nicht verstehe. Heute hatte ich mal das Vergnügen den Wagen artgerecht zu halten. Meine Fahrweise war auf ca. 80Km sehr zügig (Sport-Modus, auf der AB über 250Km/h, auf der Landstraße sehr zackig beschleunigt, etwas schneller als erlaubt usw.) Am Ende stand ein Verbrauch von 11 Liter im KI. Ich hätte mehr erwartet.

Zitat:

@Fretchen schrieb am 31. Mai 2017 um 23:37:43 Uhr:


Ich hatte ja bereits geschrieben, dass ich den Verbrauch meines Fahrzeugs nicht verstehe. Heute hatte ich mal das Vergnügen den Wagen artgerecht zu halten. Meine Fahrweise war auf ca. 80Km sehr zügig (Sport-Modus, auf der AB über 250Km/h, auf der Landstraße sehr zackig beschleunigt, etwas schneller als erlaubt usw.) Am Ende stand ein Verbrauch von 11 Liter im KI. Ich hätte mehr erwartet.

Warts mal ab - An der Tanke stünde dann wahrscheinlich 12-13l Realverbrauch!😁

Ich hab schon länger den Eindruck, dass die Anzeige im KI erzieherisch wirken soll. Wenn ich 50km entspannt im Verkehr mitschwimme, hab ich knapp 9 Liter in der Anzeige. Dann zweimal saftig von der Ampel weg und schon steht da ein halber Liter mehr. Rechnerisch ist das Unsinn.

Nach etwas über 10.000 km im 500er...
Der Langstreckenverbrauch über diese 10 TKM stimmt bei mir erstaunlich genau mit den "getankten" und in der Handyapp errechneten Werten überein. Sind mal 0,1 Liter mehr oder weniger...

Der Kurzstreckenverbrauch hingegen ist eher ein grob gerundeter Näherungswert und schwankt extrem! 1x stärker aufs Gas und der Verbrauch geht um 1 - 2 Liter hoch! 2x Ampel - Verbrauch geht hoch! 100 km am Stück gemächlich spazieren fahren, Verbrauch um die 10 Liter - 3x etwas mehr Gas und man ist bei 11,5 Liter...

Was bleibt sind folgende Erkenntnisse:
1. Fährste gemächlich, verbrauchste weniger!
2. Ein 500er ist kein Sparmobil 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen