Verbrauch Toyota Auris Hybrid
Hallo!
Ich habe mir vor ca. 1,5 Jahren den neuen Toyota Auris Hybrid gekauft und habe (weil ich beruflich pendeln musste) auch schon fast 45000 km drauf.
Was mich mal von anderen Besitzern interessiert:
Was verbrauch ihr so?
Ich bin fast ausschießlich Autobahn gefahren und hatte am Anfang einen Verbrauch < 5 l, dies hat sich jetzt mit der Zeit geändert und ich liege (bei ähnlicher Fahrweise) bei knapp 6 l
Hat jemenad ebenfalls einen zunehmenden Verbrauch ferststellen können?
Danke schonmal für Antworten
Lg Asrai
PS.: Habe meinen Händler/Werkstatt schon darauf hingewiesen, die konnten keinen Fehler feststellen.
Beste Antwort im Thema
Ich fahre einen Auris TS Hybrid. Meine jährliche Fahrleistung beträgt zirka 22Tkm und der Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,40 ltr/100km. Der Autobahnanteil beträgt 80%. Die gefahrenen Geschwindigkeiten betragen auf der Autobahn bis zu 140km/h. Keines meiner Vorgängerfahrzeuge (Diesel; Benziner) hat bei gleicher Fahrweise weniger verbraucht, als der Hybrid.
Hybrid funktioniert immer und überall und spart Kraftstoff.
75 Antworten
Die aktuellen Dual-VVT-i und Valvematic-Benziner sind auch schon sparsam im Vergleich zur Konkurrenz. Da kann man durchaus gespannt sein, was die neue Motorengeneration zu bieten hat. Ich vermute, dass im kommenden Jahr zunächst der 1NR-FKE bei uns erhältlich sein wird. Etwas später werden dann auch die 1.6, 1.8 und der 2.0 Benziner abgelöst.
Hallo!
Vielen Dank für die anregende Diskussion.
Ich versuchr mal wieder auf meine (ursprüngliche) Frage zurückzukommen 🙂
@ sveagle: Als ich damals das Auto gekauft habe gab es schon die Überlegung sich einen Diesel zu kaufen (täg. 120 km Autobahn) Da mein berufliches Pendeln zum Glück absehbar( mit 1,5 jahren) war habe ich mich für die "Zukunftsvariante" entschieden.
Was mich bloß wundert ist, dass ich mein Fahrstil eben nicht verändert habe, jeden Tag die absolut gleiche Strecke fahre und trotzdem einen erhöhten Verbrauch sehe.
@ Hausmeister: Ich lasse alles immer bei meiner Toyota Werkstatt machen, welches Öl die benutzen weiß ich leider nicht.
Danke nochmals an alle
Im Motorraum muss irgendwo ein Zettel hängen, vermutlich mit Castrol-Schriftzug, da steht die Ölsorte drauf.
Die Frage ist immer noch:
Wie schnell fährst/"fliegst" Du denn im Schnitt so über die "Bahn" ?? 😁
"Bleifuß" am Bodenblech ist mit keinem Auto sparsam !!
Im zitierten Spritmonitor ist wie gesagt ein Durchschnittsverbrauch von 5,2l/100km angegeben
Auf Seite http://www.spritmonitor.de/.../1212-Auris_Hybrid.html?powerunit=2 oben rechts steht als Minimum 3,06l/100km, als Maximum 7,51l/100km; allg. Schnitt hier präzisiert 5,17l/100km.
(Autogas und PlugIn kann man wegen geringer Stückzahl wohl beiseite lassen.)
Mit Deinen 6l/100km liegst Du zwar schon recht hoch aber als schnell fahrender vorwiegend AB-Nutzer noch gut im Toleranzbereich ...
Verbräuche > 6l/100km sind ab Seite 57 von 60 Seiten angegeben = ca. 5% der Nutzer.
Vor geraumer Zeit bekam man m.W. noch ein Säulendiagramm mit Häufigkeits-Verteilung angezeigt; dieses ist wohl jetzt leider der Werbung zum Opfer gafallen ! 😠😠😁
mfG schwarzvogel
Ähnliche Themen
Das Diagramm gibt es immer noch, siehe z.B. hier: http://www.spritmonitor.de/.../1212-Auris_Hybrid.html?...
Ich denke es wird nur angezeigt, wenn alle Fahrzeuge den selben Treibstoff verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Hallo zusammenBitte erklärt mir mal den Unterschied zwischen meinem1.6 und dem Hybrid auf der Autobahn, beide Autos fahren konstant 120km/h.
Am Anfang hat der Hybrid vielleicht noch elektrounterstützung aber irgendwann ist der Akku leer und dann bleibt dem Hybrid auch nur noch sein 99PS Motor und der brauch auch Sprit wie jeder andere Benziner auch.
Wo kann der Benziner jetzt noch sparen im Gegensatz zum 1.6 Motor.
Zudem wiegt der Hybrid mehr und hat weniger Leistung.Gruß
SVEAGLE
Ich versuch es mal:
Aus deinem Post lese ich ein grundsätzliches Mißverständnis, wenn du schreibst, dass der Akku irgendwann schließlich leer sei. Hybride sind keine Elektroautos, und wollen das auch nicht sein, ihr Energievorrat, der beim Fahren verbraucht wird, befindet sich im tank, und nicht im Akku. Der Akku dient dazu, ggf. überschüssige Energie kurzzeitig zwischenzuspeichern, um sie dann effizienzsteigernd wieder abzugeben. Selbst bei Höchstgeschwindigkeit sind die HSD z.B. immernoch in der Lage, nebenbei den Akku zu laden (was sie bis zu einem bestimmten Punkt auch tun), also, selbst auf der AB wird der Akku niemals leer, obwohl sein max. Energieinhalt nur dür knapp 2km bei 50 und ebener Straße reicht.
unter Laborbedingungen, sprich, topfebene Straße, kein störender Verkehr, ist dein Argument schlüssig, aber: KEINE Autobahn ist wirklich eben, immer wieder geht es nen Hügel runter (hier kann der Hybrid dem Akku was zuschanzen ohne Mehrverbrauch) und den Hügel wieder rauf (hier kann sich der Hybrid die zusätzliche Power aus dem Akku holen, die vom Berg ab fahren).
Auch bei den postullierten 120 km/h fährt kein Mensch wirklich konstant eine Geschwindigkeit, entweder man muss abbremsen, weil sich einer vor einen drängelt, oder weeil von hinten wer schnelleres kommt, und man hinter nen LKW rutscht, um ihm Platz zu machen, und muss dementsprechend auch wieder beschleunigen. Und genau hier liegt das Sparpotential des Hybrids auf der Autobahn: im Wechsel der positiven und negativen Beschleunigung, den ein Nichthybride nur durch Bremsen (Bewegung in Wärme wandeln) und wieder mittels Benzin beschleunigen erreicht, der Hybrid aber durch den Wandel Bewegung-->Strom-->Bewegung. Und ja, ich weiß, dass es da auch Verluste gibt, aber selbst, wenn das regenerative Bremsen nur eine Effizienz von 50% hätte, das konventionelle Bremsen erreicht hier eine glatte 0 ;-)
Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an: durch das Getriebe ist es dem HSD möglich, den Benziner mehr zu fordern, als gerade nötig (wenn er dann effizienter läuft) um Strom zu gewinnen, um ihn dann gezielt zu unterfordern, und den Bedarf durch den Akku zu kompensieren.
Gruß Christian
Hallo zusammen
Mir hat damals mein Toyota Händler vom Hybrid abgeraten als ich ihm sagte das ich mehr Autobahn und Landstraße fahre, er meinte auf der Autobahn hätte ich keinen Verbrauchsvorteil mit Hybrid.
Deshalb hab ich mich dann für den 1.6 CVT entschieden, weil er auch den Motor immer im idealen Betriebsmodus hält.
Gruß
SVEAGLE
@sveagle:
Damit hast recht, allerdings gibt es nicht DEN idealen Punkt. natürlich fährt die CVT den 1.6er so an, dass er am optimalsten läuft, was sie aber nicht kann: mehr oder weniger Leistung abrufen, als gerade benötigt. Ideal bei dir bedeutet eben, den Motor an dem Punkt auf seiner Kennlinie zu betreiben, der bei der anliegenden Geschwindigkeit am optimalsten ist, auch, wenn sein Wirkungsgradoptimum an einem anderen Punkt der Kennlinie liegt (er dann aber zu viel oder zu wenig Leistung abgeben würde). Ideal bei HSD heist eben möglichst nahe am Wirkungsgradoptimum zu arbeiten, solange der Spareffekt die Verluste zusätzlicher Wandelungsn überwiegt.
Zu deinem Händler: auch bei der Beratung durch Händler kommt es darauf an, wie diese Person einer bestimmten Technik gegenüber eingestellt ist. Dein Händler scheint da, um es mal positiv zu formulieren, noch sehr konservativ zu sein, und eher auf altbewährtes zu setzen, bzw., um es mal negativ auszudrücken, sich noch nicht mit dem HSD beschäftigt zu haben, sondern dem allgemeinen Ruf diesel...Diesel...DIESEL!!! zu folgen, und Aussagen ungeprüft zu übernehmen, wie "zu schwer, zu kompliziert, zu anfällig, taugt nix...."
Was ihn zu seinem Rat bewog, das weiß ich nicht, aber egal, welcher Händler mich berät, wenn ich es genau wissen möchte, dann probier ich es selbst aus, anstatt mich auf Aussagen Anderer zu verlassen. (eigentlich schade, dass man selbst seinem FTH nicht einfach so vertrauen sollte)
Gruß Christian
Würde nicht sagen das mein Händler sich nicht mit HSD auskennt, immerhin hatte er zu dem Zeitpunkt ca. 30 Auris II Hybrid auf dem Hof stehen (Neu) und weitere 30 wo in Leasingverträgen unterwegs waren.
Anscheinend gab es in der Vergangenheit schlechte Rückmeldungen von Kunden das der Hybrid auf der Autobahn zu viel schluckt, warum sonst sollte er mir von einem Hybrid abraten wenn der ganze Hof voll steht.😕
Hab nach dem Gespräch auch leider keine Probefahrt mit dem aktuellen HSD gemacht.
Im Nachhinein bin ich froh ich den 1.6 CVT genommen habe, allein schon wegen der Schaltmöglichkeit am Lenkrad, vor einer Kurve mal schnell 2 Gänge runterschalten und aktiv die Motorbremse nutzen und dann sportlich wieder beschleunigen, das geht mit dem HSD überhaupt nicht.
Beide Autos haben ihre Vor und Nachteile, jeder sieht es aus einem anderen Blickwinkel.
Allein schon von der Akustik kommt der 1.6 ganz anders rüber, ich mag dieses permanente Jaulen beim Beschleunigen nicht. 1.6 CVT
PS: Vielleicht wusste mein Händler auch instinktiv das mir der HSD auf langer Zeit keinen Spaß machen würde und ich mit meinem jetzigen mehr Spaß habe.😁
Gruß
SVEAGLE
damit hat er zumindest seine wichtigste Aufgabe erfüllt. Am wichtigsten ist, dass man mit seinem Auto zufrieden ist.
Als ob Verkäufer wirklich Ahnung von den Fahrzeugen hätten.. ich hab den 3 oder 4 Verkäufern meines lokalen Händlers schon so viel zum Thema Hybrid beibringen können, da keiner von denen mehr als 100 km selbst gefahren ist... die meinen genau wie viele hier, Hybrid sei nur was für die Stadt...
Ausnahme ist der Chef des Autohauses, der ist schon mit dem Prius nach Berlin, fuhr zeitweise einen Auris HSD und zwischendurch auch mal Lexus. DER kennt sich aus.
Es gibt natürlich noch mehr Ausnahmen, aber die Regel sind Verkäufer, die sich mit den Autos schlechter auskennen als jeder normale Fahrer.
@sveagle: ich will dir den 1.6er wirklich nicht madig machen, aber..
- der 1.6 und sportlich fahren? Hä? Ich fand den so lustlos und lahm, ich hab im Fahrzeugschein nach lesen müssen, ob ich auch wirklich einen Auris 1.6 als Leihwagen habe, da ich rein vom Fahrgefühl her erst dachte es wäre ein 1.33.
- wenn man beim 1.6 Leistung abrufen will, MUSS man mindestens 2 Gänge runter schalten, da unter 4.000 - 4.500 U/min einfach gar nichts geht. Das hat nichts mit sportlich fahren zu tun, sondern ist antiquiert. Und wenn man dann bei 80 im dritten Gang ist und in Richtung Nenndrehzahl beschleunigt, ist der Motor auch nicht leiser als der HSD bei Vollgas, eher lauter, da der HSD nie über ~ 5.000 Touren dreht.
- Motorbremse, da musste ich schmunzeln 🙄 Energieverschwendung, schlimmer ist nur noch bremsen, das verbrennt die Energie nicht nur unnütz sondern nutzt auch noch die Scheiben ab. Ich pflege einen flotten Fahrstil, habe aber trotzdem gelernt zu rekuperieren so viel es geht, und bremse mechanisch nur wenn ich gezwungen werde (durch Hindernisse, umschaltende Ampeln usw.)
- Ich kenne ja deinen Kilometerstand nicht, aber ich vermute, der HSD-Aufpreis wäre jetzt schon wieder rein gefahren 😁 Oder ist es bald, oooder würde spätestens beim Wiederverkauf wieder rein kommen.
Bei mir (knapp 34.000 km in (seit heute exakt) 2 Jahren) ist der Break-Even-Point im Vergleich zum Yaris 1.33 mit Automatik bereits erreicht. Würde ich den HSD heute verkaufen, bekäme ich wohl auch den damaligen Aufpreis komplett wieder rein.
Du hättest den HSD wirklich probe fahren sollen. Mag sein das er dir wirklich nicht so gefallen hätte, aber die Probefahrt komplett abzulehnen wegen diesem "schlauen" Hinweis vom Verkäufer, das war unklug, sorry.
Ich nehme an du bist noch nie Hybrid gefahren? Hol das mal nach, die überwältigende Mehrheit der Probefahrer findet die HSD-Erfahrung zumindest interessant, die meisten sind begeistert, und nur ein sehr geringer Teil (nach meinen bisherigen Erfahrungen über verschiedene Foren und privat) lehnt den HSD wirklich ab.
Hallo Hausmeister
Ich bin schon diverse Hybrid Modelle gefahren, Hybrid ist für mich nix neues, nur den neuen Auris bin ich noch nicht gefahren.
Ich bin beim Händler aber den Yaris Hybrid gefahren aber der ging überhaupt nicht, allein schon die Sitze waren eine Katastrophe.
Wie ich schon geschrieben habe mag ich es nicht wenn der Motor beim Beschleunigen stur mit einer Drehzahl arbeitet.
Was die sportliche Sache angeht, ich geh davon aus das du nur den 1.6 als Schaltgetriebe gefahren bist, da gebe ich dir recht das der sich wie Kaugummi fährt.
Glaub mir mit dem CVT Getriebe fährt der sich völlig anders.
Ein Arbeitskollege hat den 1.6 mit Schalter und an der Ampel wollte er mir zeigen was er kann, der hatte keine Chance, schon beim schalten vom 1 in den 2 Gang hatte er das Rennen verloren, das CVT sorgt dafür das der Motor immer mit maximaler Leistung arbeitet und die 132PS voll auf die Straße bringt.
In meinem Video hab ich ja auf manuell gestellt und einfach Vollgas gegeben, kurz vor dem roten berreich schaltet das CVT dann selber hoch, im Automatikmodus und Sportmodus schaltet er viel früher.
Die Messwerte von Toyota 0-100 unterbietet er um 2 sec. , was im Prospekt steht stimmt nicht oder wurde im Ecomodus gemessen.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Wie ich schon geschrieben habe mag ich es nicht wenn der Motor beim Beschleunigen stur mit einer Drehzahl arbeitet.Was die sportliche Sache angeht, ich geh davon aus das du nur den 1.6 als Schaltgetriebe gefahren bist, da gebe ich dir recht das der sich wie Kaugummi fährt.
Glaub mir mit dem CVT Getriebe fährt der sich völlig anders.
Das sind 3 Aussagen die absolut im Widerspruch zueinander stehen. Bei Vollgas dreht der 1.6er mit Multidrive genauso mit Nenndrehzahl wie der HSD, im Rahmen der möglichen Übersetzungen natürlich -> Kaugummieffekt
Klar, du kannst mit den Schaltpaddels virtuelle Stufen schalten, aber das kostet dann Zeit und ist herrlich ineffizient -> wie beim Schalter.
Einziger Vorteil des Multidrive ist, du hast die Wahl. Du kannst effizient stufenlos fahren oder "sportlich" (sportlich in Anführungsstrichen weil man da auf Leistung verzichtet) mit den simulierten Stufen.
Zitat:
Ein Arbeitskollege hat den 1.6 mit Schalter und an der Ampel wollte er mir zeigen was er kann, der hatte keine Chance, schon beim schalten vom 1 in den 2 Gang hatte er das Rennen verloren, das CVT sorgt dafür das der Motor immer mit maximaler Leistung arbeitet und die 132PS voll auf die Straße bringt.
Na klar fährst du mit dem CVT einem durchschnittlich geübten Gangrührer davon, und natürlich hast du die 132 PS meist (gleiches Prinzip wie beim HSD -> sobald der Verbrenner mit Nenndrehzahl arbeiten kann) aber dann eben mit konstantem "Gejaule".
Zitat:
Das sind 3 Aussagen die absolut im Widerspruch zueinander stehen. Bei Vollgas dreht der 1.6er mit Multidrive genauso mit Nenndrehzahl wie der HSD, im Rahmen der möglichen Übersetzungen natürlich -> Kaugummieffekt
Und genau das macht er ja nicht, er hält die Drehzahl nur bei Kickdown wie beim HSD, ohne Kickdown simuliert das Getriebe
immerdiese Schaltvorgänge, das ist auch der Grund warum ich mich für das Multidrive entschieden habe.
https://www.youtube.com/watch?v=A-vWMkMU0nUWenn man normal mit dem Auto fährt hat man den Eindruck man fährt eine 8 Gang Automatik, ich hab noch nicht mitgezählt , ich hab den Eindruck die Schaltsprünge sind je nach Anforderung mal kürzer mal länger, eben variabel.
Wenn du die Möglichkeit hast, fahr mal das Multidrive Getriebe selber um dir ein Bild davon zu machen.
Ich hatte vorher einen Golf mit DSG und 160PS, das der Auris nicht die 160PS erreicht ist mir auch klar aber dennoch bin ich überrascht wie sportlich sich der Wagen fahren lässt, mit dem CVT steht halt sofort Leistung an wenn man sie braucht, einfach aufs Gas und die Leistung ist sofort verfügbar, das Getriebe schaltet schlagartig in die passende Übersetzung, das geht teilweise schneller als mit dem DSG.
Wenn ich mit dem DSG im 7 Gang war und überholen wollte, musste das DSG erst 3-4 Gänge zurückschalten was eine kleine Gedenksekunde gedauert hat, beim CVT ist die Übersetzung sofort da.
Gruß
SVEAGLE
Ich kann mir schon vorstellen, dass der 1.6er mit dem Multidrive-Getriebe gut geht. So lahm wie manche gerne immer behaupten, sind die Benziner von Toyota nämlich bei Weitem nicht. 😉