Verbrauch S211 220 CDI vs 280 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hi

wie schlagen sich die beiden KAndidaten im Kraftstoffverbrauch?

220 CDI 5/06 vs 280 CDI 3/06

mein Kumpel sagt der 280 könne weniger verbrauchen??

Wann das, wenn er in der Garage steht😁?????

also wäre ich echt über ein paar Angaben happy

ach so T-Modell...

i m O spricht das wiederverkausargument für den 220 CDI ( den ich mit ca 12 l Fahren kann)

Beste Antwort im Thema

Also auch wenn ich den 280er meines alten Herren sehr gerne fahre, so würde ich doch als Kaufinteressierter eher nach dem 220er schielen.

Als zur Diskussion stand ob es ein 220er oder ein 280er werden soll hatten wir beide Fahrzeuge zum Testen hier. Erheblich langsamer war der 220er dabei nicht, mit 170 PS. Erst ab Tempo 190 merkt man dann dass der 280er 20 PS mehr hat.
Dafür wiegt er aber auch etwas mehr.

Der 220er ist eine ausgesprochen flotte Vernunftmotorisierung. Der V6 ist eine feine Sache, aber so leise wie man es von einem 6 Zylinder erwarten würde ist er leider nicht.

Das konnten die alten Vorkammermotoren deutlich besser 😉

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hi,

auch, wenn diese Verbrauchs-Threads immer sehr emotional werden - ich habe einen 320er mit VAETH Chip (ca. 270PS und 620NM). Bei normaler Alltagsfahrweise (Landstraße, etwas Stadt und Autobahn wg. Limit bis 130) komme ich im Schnitt auf die letzten 13000km auf ca. 7,6 Liter (siehe Spritmonitor). Wenn ich es sparsam angehen lasse, komme ich mit 6,7 Litern hin - im Dauerheizbetrieb über 250 süffelt der Wagen lt. Bordcomputer auch schonmal fast 15. Mein Schnitt dürfte halbwegs repräsentativ sein - er schließt Hänger- und Hochgeschwindigkeitsfahrten mit ein...
Den 220er hatte ich mal als Leihwagen - bei ähnlichem Leistungsabruf wie beim 320er (sofern möglich), lag der Verbrauch ca. 0,5 Liter niedriger. Im reinen ebenerdigen Autobahnbetrieb mit 120 vielleicht 1-1,5 niedriger. Meiner Meinung nach ist der 220er aber ziemlich sparsam motorisiert. Ich fand die Leistung eine Katastrophe, die auf keinen Fall den minimalen Minderverbrauch rechtfertigt - und der Anschaffungspreis ist auch fast gleich.

Joe.

Also ich liege Laut BC bei 7,7L seit fast 8000km falls es nicht sogar schon mehr waren. Unter 7 ist auch möglich, macht aber keinen Spaß. Mit einigen Spaß brauche ich so 8,4L.

Also auch wenn ich den 280er meines alten Herren sehr gerne fahre, so würde ich doch als Kaufinteressierter eher nach dem 220er schielen.

Als zur Diskussion stand ob es ein 220er oder ein 280er werden soll hatten wir beide Fahrzeuge zum Testen hier. Erheblich langsamer war der 220er dabei nicht, mit 170 PS. Erst ab Tempo 190 merkt man dann dass der 280er 20 PS mehr hat.
Dafür wiegt er aber auch etwas mehr.

Der 220er ist eine ausgesprochen flotte Vernunftmotorisierung. Der V6 ist eine feine Sache, aber so leise wie man es von einem 6 Zylinder erwarten würde ist er leider nicht.

Das konnten die alten Vorkammermotoren deutlich besser 😉

7,4ltr über 75.000km im S211 220CDI Schaltgetriebe. Ruhige Fahrweise, viel BAB mit 140km/h. 7,1ltr im KI Langzeitverbrauch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Als zur Diskussion stand ob es ein 220er oder ein 280er werden soll hatten wir beide Fahrzeuge zum Testen hier. Erheblich langsamer war der 220er dabei nicht, mit 170 PS.

Der 220er hat aber erst ab 10/2006 den 170ps Motor und 400nm max Drehmoment. Der ist schon (auf dem Papier) recht nah am 280er.

Davor 'nur' 150ps mit 340NM max Drehmoment.

Zitat:

Original geschrieben von tullux01



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Als zur Diskussion stand ob es ein 220er oder ein 280er werden soll hatten wir beide Fahrzeuge zum Testen hier. Erheblich langsamer war der 220er dabei nicht, mit 170 PS.
Der 220er hat aber erst ab 10/2006 den 170ps Motor und 400nm max Drehmoment. Der ist schon (auf dem Papier) recht nah am 280er.
Davor 'nur' 150ps mit 340NM max Drehmoment.

Der 280er hat auch erst 190PS seit 04/2005, davor waren es 'nur' 177PS

Jep und genau die Tatsache, dass sich zwischen 220er und 280er jeweils nur knapp 20 PS befinden, aber wie schon geschildert, 50% mehr Motor die gefüttert werden müssen, sprächen in meinen Augen für den 220er.

Der 280er übernimmt in meinen Augen eine ähnliche Funktion wie der E240 im vgl zum 200 Kompressor und zum 350er. Er ist nur unwesentlich schneller als der Kleine, verbraucht aber soviel wie der Große.

Für mich würde es daher eher heißen 220er zum sparen, oder 320er zum Spaß haben.
Zwischen 220er und 320er liegen dann nämlich wieder Welten, was die Fahrleistungen angeht.

Der 220er mit 150 PS ist schon ausreichend unterwegs, der mit 170 PS geht schon echt gut ab. Reicht völlig aus von der Leistung her.

Ich weiß nicht so recht, was ich vom alten 280er halten soll. Ich vermute mal dass es der laufruhigste CDI aller Zeiten ist: Viel Hubraum, wenig Leistung, Reihenmotor. Als kleines Plus noch die Anwesenheit eines Rußfilters.
Dafür wird er wohl einen gepflegten Durst haben

Ich hab einen S211 200 T CDI und einen S210 320 T CDI, also beide baugleiche Motoren zu den diskutierten Modellen (zumindest zum 280 CDI Vor-MOPF). Auch die Automatik ist mehr oder weniger baugleich, der neue nutzt nur die Überbrückungskupplung wesentlich häufiger.

Interessant ist, dass der Verbrauch bei normaler Autobahnfahrt in den Urlaub mit beiden Autos fast identische Verbräuche ergibt: um knapp 8 Liter/100 km, der Neue vielleicht 0,2 Liter weniger. Der alte S210 220 CDI mit Schaltgetriebe brauchte da auch nur einen Hauch weniger.

Im 25-km-pro-Strecke-Kurzstreckenverkehr im Vorstadt-Bereich (also nur kurze Strecken zwischen den Orten) ist der Verbrauch des Vierzylinders spürbar geringer, da redet man gleich über einen Liter weniger.

In der Stadt ist der Unterschied enorm, wo der alte 320er mit seiner in den unteren Gängen immer offenen WÜK sich schnell 11-12 Liter gönnt, klappt das mit dem neuen auch deutlich unter 10, eher Richtung 9 Liter. Das ist aber wegen der anderen (komfortableren!) WÜK-Steuerung der alten 210er wahrscheinlich nicht vergleichbar.

Fazit:

Bei höheren Tempi ist der Unterschied minimal, der Luftwiderstand frisst die Unterschiede auf.

Sechszylinder laufen nunmal weicher. Auch wenn der Vierzylinder wundervoll verpackt und eigentlich unhörbar ist, im kalten Zustand ist der Unterschied in Punkto Vibration doch deutlich vorhanden.

Der 280 CDI also für Leute, die in sanftes, gemütliches Auto wollen, der 220 CDi für Sparefrohs.

Hallo zusammen,

ich kann über meinen BJ. 2008, S211 T-Modell AMG Paket, E220CDI, 170 PS, 400 Nm (EVO), leider nur 5G-Automatik, eigentlich nur gutes sagen.

Min-Rekord (200 km Autobahn rechte Spur hinter LKW als Begleitfahrzeug):
4,6l/100km

Max-Rekord (240 km Autobahn nachts, linke Spur, Anschlag, heißt bei langem Anlauf laut Tacho ca. 225 km/h):
11,7 l

Normaler Durchschnitt pro Tank:
6,7-7,5l
dabei sind KM
ca. 1/3 Stadverkehr mit viel Ampeln, Arbeitsweg
ca. 1/3 Überland zwischen 80-120 km/h, meist zügig aber vorausschauend mit Tempomat
ca. 1/3 Autobahn zwischen 170-200 km/h,

Mein Fazit:
Für die Fahrzeugklasse mit herkömmlichem Automaten bin ich sehr zufrieden mit dem Verbrauch.
Wer einen effizienten S211 Diesel haben will sollte zu dem OM 646 in der EVO Stufe mit 170 PS greifen. Leistungsmäßig für einigermaßen Autobahnspaß wirklich ausreichend.
Wer aber auch guten Druck auch jenseits der 200 km/h haben will, sollte lieber gleich zum 320er (OM 648 oder OM 642
) greifen. Der Abstand zu einem 280er ist m.E zu gering. Allerdings muss mann im Mittel mit ca. 1-1,5l Mehrverbrauch für den 6 Zylinder rechnen.
Den alten 220er mit 150 PS (auch gefahren) finde ich zu schwach für ein T-Modell, wenn man auch auf der Autobahn auf der linken Spur jenseits der 180 km/h zügig vorankommen will. Den 200er (OM 646 EVO red.) sowieso.

Bei normaler, zügiger Fahrweise kann man den 220er für die Fahrzeugklasse sehr verbrauchsarm fahren.
Geschwindigkeiten über 160 km/h quittiert aber auch er mit (wie jeder andere auch) mit deutlichem Mehrverbrauch.

Eine gute Übersicht über die Diesel-Motoren gibts übrigens hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM646
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_642

Hi,

habe meinen 280 T CDI jetzt ein Jahr und 15000km lang.(jetzt gesamt 47000km)
Verbrauch = zwischen 6,6 und 12, 3l ist alles drin.

Und ich muß sagen ich liebe diesen Wagen. Hatte vorher einen 5er 6-Zylinder benziner und bin trotzdem
von der Laufruhe einfach nur begeistert. Ich hab seid 25 Jahren den Führerschein und seid vielen Jahren passiert es jetzt wieder, das ich manchmal große Umwege fahre, weil ich das fahren so genieße.
Vorteil ist meiner Meinung nach auch die 7Gang Automatik, die die Drehzahl immer schön niedrig hält.
Klar - Chiptuning hab ich schonmal dran gedacht, habe aber wohl einen sehr gut gehenden erwischt.
Aber dann würde ich auch einen meiner Medinung nach , einen großen Vorteil zunichte machen.
Hatte vor langer Zeit mal einen 220er/8 Diesel gehabt, also 2.2l Hubraum und 60PS. Unkaputtbar.
Das gleiche jetzt mit 170PS? Warum wird hier immer über Verbrauch diskutiert, aber nie über die Laufleistung? Das würde mich doch mal sehr interessieren. Will meinen nämlich sehr lange fahren und da kommen mir die 3l Hubraum mit Sicherheit entgegen. Auch weil nicht alle Teile nicht so hoch beansprucht werden wie z.B. beim320er.

Kurzfristig ist er klar teurer(Verbrauch,Versicherung usw), aber langfristig? Und dann noch mehr Komfort
(Laufruhe, Drehmoment auch mit Anhänger z.B).

PS: Habe keine Typbezeichnung auf der Heckklappe, also keine Protzerei und nur für mich.

Dolphy

Deine Antwort
Ähnliche Themen