Verbrauch!! ?? mit 900kg am haken??
Hi leute, ich hab da wieder mal ne frage an euch.
Und zwar was verbracht ihr so ca. wenn ihr im Gespann fahrt?
Also ich braucht ca. 7,2 Diesel auf 100km bei ca. 90km/h mit 900 kg am haken (2,5m hoch 2m breit und 5,5 lang.
Nun wollte ich mal so hören was ihr so braucht?? Natürlich am Intersandtesten sind die mit dem gleichen Auto (Audi A3 8l 1,9TDI mit 110Ps) aber andere sind auch sehr intersatt J
Vielen dank euch allen schon mal.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Lange Rede, kurzer Sinn.
Bei meiner nächsten AB-Fahrt werde ich permanent im 4. Gang fahren, weil der Motor dann doch (verbrauchsmäßig gesehen) einen besseren Wirkungsgrad zu haben scheint.BTW, hat von euch auch schon jemand beobachtet, dass ein niedrigerer Gang und die etwas höhere Drehzahl den Verbrauch mindert, obwohl der Motor die erforderliche Leistung bringt und sich im maximalen Drehmoment befindet?
Gruß, Tempomat
Ich befürchte das du recht hast.
Ich werde das bei meiner nächsten Fahrt auch mal Ausprobieren.
Grundsätzlich denkt man ja doch das es besser ist mit möglichst niedrigen Drehzahlen zu fahren, was aber bei mir bedeutet das der Benzin-Motor dann weder Leistung noch Drehmoment hat.
Daraus folgt das der Fuss dauerhaft auf dem Bodenblech festgenagelt ist.
Im 4. Gang wäre das etwas entspannter, da sind noch Reserven da, aber bisher habe ich auch immer gedacht "höhere Drehzahl, höherer Verbrauch".
Ich denke aber das, grade mein Benzin-Motor, doch auf höhere Drehzahlen ausgelegt ist und dann wirtschaftlicher fährt weil man eben nicht dauernd Vollgas gibt.
Dein Diesel sollte sich aber doch eigentlich in dem von dir angegebenen Drehzahlbereich recht wohl fühlen, zumindestens was das Drehmoment angeht.
Ob es da Sinnvoll ist höhere Drehzahlen zu Fahren um zu sparen kann ich mir ehr nicht vorstellen.
Hallo
Der durchschnittsverbrauch bei meinem Wägelchen liegt so zwischen 9,7 und 10,5 Liter Diesel
PKW - Opel Vectra C 2.2DTI 125 PS
Knaus Südwind 495 M-TF zGG. 1500kg
Meiner Meinung nach "recht ordentlich"
Hatte vorher MB 200 - C Klasse ( Benzin ) ,der hatte sich ca. 2 Liter mehr gegönnt!
Grüße aus der Pfalz
Peter
Auch ich möchte (in diesem späten Talkstadium - bin neu hier) meine diesbezgl. Erfahrungen mitteilen.
Beispiel 1: Zugfahrz. VW Multivan 111 KW; Wowa 1400 Kg, breite 2,2 m Höhe 2,45 Strecke Region Eichstätt - Gardasee;
Geschwindigkeit 100 km/h mit Tempomat Kraftsoff Biodiesel
Verbrauch 14 - 15 L. Rückfahrt (kein Biodiesel meist ohne Tempomat) Geschwindigk. 80 - 90 Verbr. 10 L.
Beispiel 2: Zugfahrzeug Merc. 270 CDI 130 KW; Wowa 1600 kg, Breite 2,30m Höhe 2,45 Strecke Stecke Region Eichstätt -
Provence und zurück meist mit Tempomat Kraftstoff Diesel Geschwindigkeit um 90 km/h Verbrauch ca. 12 L. Nach meinen Erfahrungen hätte das Auto ohne Wowa für diese Strecke ca. 7,5 L. gebraucht und ich hätte auf der Autobahn oft über 200 km/h fahren können (in Frankreich natürlich nicht, aber das hätte dann den Verbrauch nochmal um 1 L. gesenkt. Ausserdem habe ich festgestellt liegt eine Fahrstrecke von ca. 100 km 150 m höher als der Ausgangspunkt (im Navi ermittelt) beträgt der Mehrverbrauch mit einem 1600 kg Wowa zum höher gelegenen Ziel ca. 1,5 L. als die umgekehrte Fahrstrecke.
Dies ist ein Teil meiner Erfahrungen im Gespannfahren
Gruß
Rosenfeld
Verbrauch mit 1700 kg am Haken
Ich habe im Urlaub (war toll, aber wie immer zu kurz) mal die Etappenverbräuche und gefahrenen Durchschnittsgeschwindigkeiten nach KI notiert:
Strecke km l/100 km Ø km/h
1. Ge -> Kappel 475 10,5 85
2. Kappel -> Vioreggio (Bologna)678 10,6 84 ,bis zum Gotthard 10,2 und dann über den Pass. 1,5 Std Stau bei Reggio nell'Emilia
3. Vioreggio -> Pompei 595 10,3 81
4. Pompei -> Cassino 115 10,1 81
5. Cassino -> Castiglione del Lago302 11,2 71 , mit Tokana-Landstraße.
6. Castiglione del Lago -> Viareggio225 10,2 79
7. Viareggio -> Lugano 341 10,9 82
8. Lugano -> Freiburg 349 9,9 79 , diesmal Tunnel, ätz!
9. Freiburg -> Nürburgring 434 10,1 78 , bis KA 128 km mit 8,5 l und 81 km/h/Std
10. Nürburgring -> home 175 10,1 72
Insgesamt gefahren 4297 km mit 10,2 l bei Ø 60 km/h. Laut KI verbraucht 438,3 l, getankt 452,7 l. Ergibt Ø 10,535 l! Und damit bin ich zufrieden!
Gruß
Franjo
Ähnliche Themen
2400 ccm, Diesel, 163 PS, Automatik, Allrad, Leergewicht 1850 kg, mit Knaus Südwind TUF500 (1400 kg), nimmt ca 10 Lieter. Wenn der Verkehr es zuläßt nach Tacho 107km/h und Tempomat, sollte ca. 100 km/h real sein und die Zulassung dafür habe ich.
Ohne Anhängsel ca. 7,8 Liter
ohne Anhänger ca. 10 (Landstr.) - 12 Ltr (überwiegend Stadtverkehr)
mit Wowa bis ca. 97 km/h Tempomat
in der Ebene 10 - 11,5 Ltr (Autobahn)
ansonsten bis ca. 13 Ltr
über 97 km/h vergisst mein Omi seine Manieren
(aber dafür hat er ja auch ein vernünftiges Tankvolumen 😉
Gruß
Bommel
Also ich finde wenn ein 1,4 TDI mit 1000kg Last am Haken im 5ten Gang die Geschwindigkeit bis 4% Steigung hält doch sehr respektabel! Es täte mich wundern wenn es von Vorteil wäre im 4ten Gang mit 2500U/min zu fahren statt im 5ten; wobei 80km/h wohl eher knappen 2000U/min entspricht und der Motor (zumindest meiner) fühlbar erst bei ca 2200U/min sein Bestes gibt. Wenn somit bei 80km/h ein Berg kommt ist der Motor knapp unter seinen maximalen Möglichkeiten. Schaden tut es ihm aber sicherlich nicht. Mein Vorschlag: 90km/h fahren! ;-) Zumindest um den Berg in Angriff zu nehmen. Ich würde gerne einmal den kleinen TDI im Zugbetrieb erleben, ich kann mir vorstellen dass er das gar nicht so schlecht tut.
Hi Joon,
nach deinen Ausführungen, 4. o. 5. Gang habe ich gerade meine letzte Tankquittung angeschaut, weil, das war die Rückfahrt vom Gardasee (Autostrada/Brenner) bis nördlich München.
Bin ich auf der Hinfahrt noch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gefahren, D; I 83 (GPS) 4. + 5. Gang, A 95 (GPS) 5. Gang, so bin ich auf der Rückfahrt länderübergreifend nur 80 (GPS) und nur 4. Gang, mit Ausnahmen von offensichtlichen Gefällstrecken, 5. Gang.
Warum dieses? Meine Überlegung: Da mein Auto freudigerweise ein so fleißiger Arbeiter ist, ist er dennoch keine landwirtschaftliche Maschine oder für Schwerlastbeanspruchung konzipiert, so meine Überlegung.
Lasse mir also etwas einfallen, um die Belastung möglichst klein zu halten.
Ob das so richtig oder nötig ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
Also, das maximale Drehmoment von 195 Nm ist bei diesem Motor nur in einem schmalen Drehzahlband um die 2.200 U vorhanden.
Leistung ist das Produkt von Drehmoment und Winkelgeschwindigkeit (analog U/min) und das Drehmoment wiederum das Produkt von Kraft x l (Länge), wobei l den senkrechten Abstand den einer Wirkungslinie vom Drehpunkt darstellt (Kraftarm).
Lange Rede, kurzer Sinn: Betreibe ich das Getriebe bei einer Drehzahl, bei der ich die maximal mögliche Leistung bei dann höchstem Drehmoment bei 2.200 U abfrage, dann belaste ich das Getriebe insgesamt mit der höchstmöglichen Kraftübertragung.
Nur als Vergleich: Bei Tacho 190 und 4.200 U habe ich eine höhere Leistung aber eine geringere Kraftübertragung sprich Drehmoment.
Könnte mir vorstellen, dass das Getriebe bei der höchstmöglichen Kraftübertragung auch dem höchstmöglichen Verschleiß unterliegt.
Sollte es hier jemand besser wissen, so möge er nicht schweigen!
Zurück zu meinem Tatawü.
Fahre ich nun 80 bei 2.450 U, also unterhalb des maximalen Drehmomentes aber mit nicht weniger Leistung, so hat das zur Folge:
Mehr Leistung als bei 2.000 U im 5. Gang.
Weniger Kraft (Belastung) und damit weniger Verschleiß.
Konstante Geschwindigkeit where ever you go (Brenner rauf und runter mit Tempomat und absolut konstanter Geschwindigkeit).
Last, but not least: Gleicher Verbrauch im 4., wie im 5. Gang, nämlich ganz knapp unter 8L Diesel.
Würde ich diese Geschwindigkeit konstant fahren käme ich auf 3,5-3,7 L.
Das Ganze macht mir einen Mordsspaß und hoffe, mein Getriebe sieht das genau so.
Morgen in der Früh bin ich wieder bis Sonntag Abend im Süden unterwegs.
Gruß, Tempomat
Hatte meinen WoWa gerade vor dem Mittag am Hacken da wir heute Abend noch ein verlängertes Weekend machen.
Geradeaus mit 95 km/h gemäss Bordcomputer im vierten ca. 2 lt mehr als im fünften Gang. Das Drehmoment ist der Punkt an dem der Motor am meisten Leistung hat. Den erkauft sich der Motor aber auch mit entsprechendem Verbrauch. Die position des Gaspedals entspricht bei elektronischer Einspritzung auch schon lange nicht mehr 1:1 dem Gemisch im Vergaser wie es zu Jugendzeiten noch mit dem Kabelzug bei Mofa war. Über die Motorsteuerung und Sensoren wird das optimale Gemisch berechnet, das Pedalposition stellt dabei nur den Wunsch des Fahrers nach Beschleunigung dar. Solange das Zugfahrzeug die Geschwindigkeit halten kann, ist ein höherer Gang wirtschaftlicher als ein kleinerer. Dies jedenfalls bei mir mit einem 2.8er-Benziner der auch im 4. bei 90-100km/h noch weit unter dem Drehmoment fährt.