Verbrauch im Stau

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

sind diese Werte normal bei Stadtfahrten ?
Fahrzeug : W212, Bj. 2015, Diesel, 136 PS, 20.000km.
Siehe Bild.

Beste Antwort im Thema

Klar sind die Werksangaben erreichbar. Allerdings muss man dafür idealerweise alleine auf der Straße unterwegs sein, weil sich die anderen Verkehrsteilnehmer immer beschweren, wenn man entsprechend fährt. :-)

Anders gesagt: wenn man normal fährt, ist man schnell auch mal 1,5 - 2 Liter drüber. Das finde ich für eine E-Klasse aber immer noch bemerkenswerte Zahlen. Wenn ich meinen gemäßigt auf der Autobahn fahre und keine Raser habe, die auf der Linken Spur zu Vollgas zwingen, wenn man mal überholen muss, dann sind locker auch mal 5,9 Liter drin und damit bin ich total zufrieden.

Zurück zur Eingangsfrage: Stop and Go im Stadtverkehr ist tödlich für den Verbrauch. Dabei noch der Motor in der Kaltstartphase und jetzt draußen niedrigere Temperaturen, so dass er länger zum warm werden braucht. Da sind Verbräuche von 12 Litern und mehr durch aus keine Seltenheit.... und genau das ist auch der Grund, warum ich für meine tägliche Stadtstrecke jetzt mit einem Mercedes fahre, der dreimal so lang wie mein Auto ist, etwas mehr wiegt und in dem einige Leute mehr sitzen, als nur ich alleine. Sprich: ich bin auf den Bus umgestiegen. Auf diesen ständigen Kurzstrecken schont das meine Nerven, mein Auto, meinen Geldbeutel, die Straßen, die Verkehrslage, die Umwelt und die Anwohner der Straßen. ....lieber ein Bus über die Hauptstraße als 20 bis 30 Autos.

Soll nicht heißen, dass ich jetzt Umweltaktivist bin und meinem Auto den Rücken zukehre... nein, im Gegenteil. Aber auf manchen Strecken macht es so mehr Sinn.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Nicht übel. Ich bin ja neu bei Mercedes, die Kaffeetasse bedeutet, dass Du bei der für den Verbrauch notwendigen Fahrweise kurz vor dem Einschlafen bist ? 😁
Im Ernst, bin nach meinen ersten KM auch verblüfft, wie sparsam so ein S212 zu bewegen ist...

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@general1977 schrieb am 16. Oktober 2016 um 22:37:30 Uhr:


@Johannes
Mein Vectra C 3.2 hat ohne Klima und betriebswarm 0,9 l/h verbraucht.

AT5 mit von opel deaktivierem Kraftfrei in D vs Handschaltung 😉

Im Stau mehr als 16L bei 9km/h Durchschnitt? Schwer vorstellbarer... In aller Regel rollt man im Standgas mit, oder man steht mit Motor aus. Wie man da 16L schafft müsste der TE mal erklären...

FEA

Der hier gezeigte Wert von 4,0 l/100 ist voll realistisch ... mit Distronik immer hinter einen Flixbus her -
ebenso realistisch ist mein Wert von 5,0 ebenfalls hinter einem Bus her in ebenen Strecken der BAB.
Allerdings mit einem V250 Leergewicht 2,5 to (Transporter)

Diese Werte sind aber keinesfalls "alltags-tauglich" - sie sollen nur beweisen, das die üblichen Werks-Angaben schon erreichbar sind ... aber nicht für Berufskraftfahrer oder Arbeitsmenschen, welche mit dem Auto nebenbei auch noch Geld verdienen müssen.

Bildschirmfoto-2016-07-07-um-08-43-47
Ähnliche Themen

Klar sind die Werksangaben erreichbar. Allerdings muss man dafür idealerweise alleine auf der Straße unterwegs sein, weil sich die anderen Verkehrsteilnehmer immer beschweren, wenn man entsprechend fährt. :-)

Anders gesagt: wenn man normal fährt, ist man schnell auch mal 1,5 - 2 Liter drüber. Das finde ich für eine E-Klasse aber immer noch bemerkenswerte Zahlen. Wenn ich meinen gemäßigt auf der Autobahn fahre und keine Raser habe, die auf der Linken Spur zu Vollgas zwingen, wenn man mal überholen muss, dann sind locker auch mal 5,9 Liter drin und damit bin ich total zufrieden.

Zurück zur Eingangsfrage: Stop and Go im Stadtverkehr ist tödlich für den Verbrauch. Dabei noch der Motor in der Kaltstartphase und jetzt draußen niedrigere Temperaturen, so dass er länger zum warm werden braucht. Da sind Verbräuche von 12 Litern und mehr durch aus keine Seltenheit.... und genau das ist auch der Grund, warum ich für meine tägliche Stadtstrecke jetzt mit einem Mercedes fahre, der dreimal so lang wie mein Auto ist, etwas mehr wiegt und in dem einige Leute mehr sitzen, als nur ich alleine. Sprich: ich bin auf den Bus umgestiegen. Auf diesen ständigen Kurzstrecken schont das meine Nerven, mein Auto, meinen Geldbeutel, die Straßen, die Verkehrslage, die Umwelt und die Anwohner der Straßen. ....lieber ein Bus über die Hauptstraße als 20 bis 30 Autos.

Soll nicht heißen, dass ich jetzt Umweltaktivist bin und meinem Auto den Rücken zukehre... nein, im Gegenteil. Aber auf manchen Strecken macht es so mehr Sinn.

Also ich komme nicht annähernd an die Werksangaben. Liege mit dem 300cdi bei 9.3l laut Spritmonitor. Fahre zu 80% Stadt und 20% Überland. Ist bestimmt nicht die optimalste Strecke mit jeweils 25km. Hatte diese Woche einen w213 als Werkstattersatz als 200er Benziner mit 9G Tronic und der lag bei knapp 12l auf der selben Strecke. Das ist halt die Realität und nicht die Laborbedingung. Finde den verbrauch aber trotzdem ok für über 1.8t Leergewicht.

Die 4-Zyl.-CDI Motoren aus der V-Klasse mit 190 PS erreichen mit dem "Eisenschwein" V 447 und
ca. 2,4 to-Leergewicht diese extr. Minimal-Werte:

p.s.: ... nach oben gibt es keine Grenze ...je nach Fahrstil.

Bildschirmfoto-2016-10-19-um-17-06-51

Mach mal ein Bild mit einem Schnitt <30km/h, dann reden wir weiter 😉.

Der Schnitt von ca. 70 stammt vom re. Streifen der BAB.
Mit 30er Schnitt wirst du wahrscheinlich "weggefangen".

Wir reden hier von Stadt und Du von Autobahn. Die Verbrauchswerte zaubere ich Dir selbst mit einem E500 4matic (!) mit doppelter Leistung Deines 250 BlueTec, wenn ich mich hinter einen LKW hänge.

@ J.M.G.,
sehr guter Wert ... mehr als ein Test stellen diese Minimal-Werte auch niemals dar.
Eine tatsächl. Aussagekraft haben immer nur Langstrecken-Werte von > 10 tKm oder besser noch höher.

In diesem Bereich liegt der durchschn. Verbrauch meist zw. 7,9 bis 8,5 l/100 km beim "Normalfahrer".

Ich liege bei 20. Mehr gibt die Anzeige nicht her 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen