Verbrauch Grand Scnenic III 2.0 16V CVT --> bin ratlos
Hallo,
wir haben seit 2010 einen Grand Scenic 2.0 III CVT 2.0 16V mit 140 PS. Ausführung Luxe und 7-Sitzer.
Wir nutzen diesen Waren zu 90% in der Stadt und haben auch nicht so viel Kilometer pro Jahr runter (ca. 7000).
Daher hatten wir uns auch zu einem Beziner entschieden.
Nun haben wir aber seit Anfang das Problem, dass der Wagen im wahrsten Sinne "säuft".
Ich habe nun bei 11000 km einen Druschnittsverbrauch von 17,1 Liter.
Am Anfang war er bei 19,x.
Wenn ich nun bei Spritmonitor etc. reinschaue, dann gibt es dort nur Fahrzeuge mit einem Verbrauch zw. 9-10,5 Liter auch bei viel Stadtverkehr.
Unser Händler ist hier wenig hilfreich und verwies auf Einfahrpahse bis 3000 km und dann auf Einfahrphase bis 10000 km.
Und das der Verbrauch dann sinken würde... (tut er aber nicht)
Nun stellt sich die Frage ob der Wagen falsch eingestellt ist, ob irgendwas an der Elektronik futsch ist oder es andere Lösungen gibt um den Verbrauch auf einen Wert der Fahrzeuge im Spritmonitor zu bekommen. Zumindest 11-12 Liter wären schön...
Hat jemand auch solche Erfahrungen und eine Lösung für das Problem gefunden?
Vor vielen Jahren hatte ich mal einen R5 Primus mit 45 OS, der eine falschen Zündeinstellung hatte, nachdem der Boschdienst hier was verstellt hatte, ging der Verbrauch von 11-13 Litre rauf 3,6 runter, das waren noch Zeiten ohne Elektronik...<g>, ich hoffe das es bei dem Grand Scenic evtl. auch so ein Problem "morderner" Art ist und hoffentlich lösbar...
Danke schonmal im Voraus für jegliche Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Back to Topic! Bitte!
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kautsky2
Na, was? Versteht doch jeder: im Kurzstreckenbetrieb sauft alles was Räder hat, mehr als am Papier steht. Und eben ein Benziner mit CVT noch prozentuell viel mehr wie ein Diesel. Und zu deinem letzten Satz: drum fahr ich ab nun mit meinem V8 in der Stadt. Scherzküberl!
Na du bist ja nen ganz Schlauer, im Kurzstreckenbetrieb säuft also alles was Räder hat mehr als
auf demPapier steht. Danke für diese hochgeistige Erkenntnis. Wenn man aber Ahnung hätte, könnte man aber zwischen einem normalen und einem unnormalen Mehrverbrauch auch unterscheiden. Was dein Diesel oder dein V8 verbrauchen juckt hier auch kein Schwein.Ich erinnere trotzdem nochmal, es liegt nicht am Motor, sondern am Getriebe. Das Problem für den TE ist nur, das man da leider kaum was machen kann, ausser es liegt ein eideutiger Defekt vor.
Hm meinst du, wenn ich in meinen alten Megane 1.6i ein neueres Getriebe mit besserem Zustand reintue, verbraucht der auch weniger?
Habe nämlich bei meinem Wagen wegen dem Ruckeln beim Anfahren und dem fahren von 3000km mit nur 200ml Getriebeöl-Stand auch das Gefühl, daß mein Getriebe nicht mehr ganz so in Ordnung ist.
Zitat:
Original geschrieben von Kaufbruno
Na du bist ja nen ganz Schlauer, im Kurzstreckenbetrieb säuft also alles was Räder hat mehr als auf dem Papier steht. Danke für diese hochgeistige Erkenntnis. Wenn man aber Ahnung hätte, könnte man aber zwischen einem normalen und einem unnormalen Mehrverbrauch auch unterscheiden. Was dein Diesel oder dein V8 verbrauchen juckt hier auch kein Schwein.Ich erinnere trotzdem nochmal, es liegt nicht am Motor, sondern am Getriebe. Das Problem für den TE ist nur, das man da leider kaum was machen kann, ausser es liegt ein eideutiger Defekt vor.Zitat:
Original geschrieben von kautsky2
Na, was? Versteht doch jeder: im Kurzstreckenbetrieb sauft alles was Räder hat, mehr als am Papier steht. Und eben ein Benziner mit CVT noch prozentuell viel mehr wie ein Diesel. Und zu deinem letzten Satz: drum fahr ich ab nun mit meinem V8 in der Stadt. Scherzküberl!Wow,drum brauchen andere KFZs mit dem CVT oder wie immer diese genannt werden, so viel mehr! Du bist wahrhaft gut informiert. Freu dich drüber! Dann freut sich wenigstes einer.
Zitat:
Original geschrieben von kautsky2
Wow,drum brauchen andere KFZs mit dem CVT oder wie immer diese genannt werden, so viel mehr! Du bist wahrhaft gut informiert. Freu dich drüber! Dann freut sich wenigstes einer.
Ich verstehe zwar dein Zusammenhangslosen Kram nicht, aber ist auch egal. Ich kenne dafür die CVT Geschichte mit all seinen Problemen aus beruflichen Gründen, schließlich arbeite ich für/bei/mit Renault. Dein Geblubber was auf Hörensagen und ner Portion Dummheit basiert, hilft niemanden weiter. Das der Wagen des TE zuviel verbraucht, hat er schließlich selber erkannt und da bringt es ihm nichts, das du ihm erzählst, was dein oller V8 verbraucht!
Und nun wieder zum Thema. Dem TE kann ich nur raten, der Werkstatt die Überprüfung des Getriebes zu empfehlen. Wenn sie nichts finden (Fehlerspeicher, Soll-Ist Werte in den Parametern), sollen sie wenigstens eine Neuinitialisierung des Speichers durchführen und danach solltest du (nicht die Werkstatt) mal ne etwas weitere Runde in deinem üblichen Terrain und in deiner normalen Fahrweise drehen, damit sich die Stg´s neu auf deine Fahrweise einschiessen können. Hat ab und an mal geholfen. Des weiteren sollen sie schauen, ob die neueste Software drauf ist, irgendwann war da mal was, weiß ich jetzt nicht so aus dem Kopf. Trotzdem liegen Prinzipbedingt die Verbräuche mit dem CVT recht hoch. Wenn man mit dem Renaulttester mal ne Runde dreht, sieht man, das der Motor eigentlich ständig am ziehen ist, selbst wenn man mit 80-100 km/h dahingleitet. Die Schubgliederkette im Getriebe hat einfach zu viel Schlupf.
Wenn das alles nichts bringt und du weiterhin Verbräuche um die 17-19 Liter hast, solltest du wirklich über ein anderes Auto nachdenken. Den Motor gibt es leider nur mit dem Gtriebe, als Handschalter hättest du nen Tce 130. Der Motor hätte ordentlich Bums, schluckt aber in der City auch 12 Liter. Allerdings wäre das ja schon eine enorme Ersparnis. Mal an ein Hybridwagen von Toyota gedacht? Finde die Kisten zwar hässlich und sie sind nicht so groß und schön wie den Scenic, aber Verbrauchsmässig in der Stadt absolut unschlagbar. Die nehmen etwa 10-15 Liter, aber nicht auf 100 km, sondern 10-15 Liter weniger als deiner 😁.
Ähnliche Themen
Gratuliere Renault zu solch einem Mitarbeiter und VollLV, so würde man dich in A bezeichnen!
Aber Gott sei Dank sind die Renaultprodukte nicht so mies wie manche Mitarbeiter dieser Marke.
Ich bin Geschäftsmann und Techniker. Da wir auch Toyota vertreten und ich auch darin Anteile habe, kann ich mir solche Aussagen auch erlauben 😁. Ich mache Renault auch nicht mies, aber wenn die Karre 19 Liter schluckt, ist das nunmal mies und braucht nicht mehr mies gemacht werden. Ausserdem denke ich trotz aller Geschäfte im Hintergrund auch noch an den Menschen. Ich habe nur versucht zu helfen, technisch wie auch logisch die Sache zu beleuchten. Was hast du sinnvolles an Hilfe beigetragen ausser mich mit undefinierbaren Worten beleidigen zu wollen? Aber über solche Witzfiguren wie dich kann ich nur lachen. Mal gut das ich Österreicher auch anders kenne.
Ehrlich, du bist halt keine Witzfigur, ein Techniker und Businessman, aber trotzdem ein großer Ungustl, Besserwisser und letzendlich ein Voll...... . Oder sind deine Anteile etwa so im Arsch, daß du so ein frustrierter Mensch bist oder geworden bist?
Natürlich bin ich für dich nen Besserwisser, ist doch ganz klar, weil ich es eben besser weiß als du. Niveau wirkte von unten schon immer arrogant. Aber für dich ist Niveau ja ne Hautcreme. Ausserdem geht es hier nicht um unsere Differenzen, sondern um den horrenden Verbrauch des Te´s. Hast du dazu noch was sinnvolles beizutragen oder drehst noch ne Runde mit deinem V8 😁
Zitat:
Original geschrieben von TheCure
Hallo,wir haben seit 2010 einen Grand Scenic 2.0 III CVT 2.0 16V mit 140 PS. Ausführung Luxe und 7-Sitzer.
Wir nutzen diesen Waren zu 90% in der Stadt und haben auch nicht so viel Kilometer pro Jahr runter (ca. 7000).
Daher hatten wir uns auch zu einem Beziner entschieden.
Nun haben wir aber seit Anfang das Problem, dass der Wagen im wahrsten Sinne "säuft".
Ich habe nun bei 11000 km einen Druschnittsverbrauch von 17,1 Liter.
Am Anfang war er bei 19,x.
Wenn ich nun bei Spritmonitor etc. reinschaue, dann gibt es dort nur Fahrzeuge mit einem Verbrauch zw. 9-10,5 Liter auch bei viel Stadtverkehr.
Unser Händler ist hier wenig hilfreich und verwies auf Einfahrpahse bis 3000 km und dann auf Einfahrphase bis 10000 km.
Und das der Verbrauch dann sinken würde... (tut er aber nicht)
Nun stellt sich die Frage ob der Wagen falsch eingestellt ist, ob irgendwas an der Elektronik futsch ist oder es andere Lösungen gibt um den Verbrauch auf einen Wert der Fahrzeuge im Spritmonitor zu bekommen. Zumindest 11-12 Liter wären schön...
Hat jemand auch solche Erfahrungen und eine Lösung für das Problem gefunden?Vor vielen Jahren hatte ich mal einen R5 Primus mit 45 OS, der eine falschen Zündeinstellung hatte, nachdem der Boschdienst hier was verstellt hatte, ging der Verbrauch von 11-13 Litre rauf 3,6 runter, das waren noch Zeiten ohne Elektronik...<g>, ich hoffe das es bei dem Grand Scenic evtl. auch so ein Problem "morderner" Art ist und hoffentlich lösbar...
Danke schonmal im Voraus für jegliche Hilfe.
Hei ich bin zwar kein Grand Scnenic III 2.0 16V CVT Fahrer aber bei der Motorwahl hab ich einen Grand Scnenic III 1.4 Tce 130 und war überrascht was der Motor leistet und verbraucht. Wie gesagt zu Testen war nur der Motor Tce 130 mit 130 PS und der Durchschnittsverbrauch lag bei 10,5 Stadt ,Land,Autobahn.
Nun ich selbst fahre jetzt einen Megane Coupe Tce 130 und wegen Gewicht natürlich weniger verbrauch.
Will sagen hier ist was im Argen und ich würde dem Händler solange auf dem Schnürsenkel treten bis das Problem abgestellt ist. Ihr habt doch nicht nur einen Renaulthändler bei Euch.Ansonsten Ratschlag Bosch dienst .Natürlich ist auch die Fahrweise ein Problem,denn wenn ich Sparsam fahre iss er auch unter der Norm aber wenn ich zügig fahre und Sportlich verbraucht er natürlich auch mehr .
MfG renault16vfan
Lider haben wir hier im Städtle fast nur einen Händler...und der ist na ja....
Danke fuer die Tipps... Ich wurde das mit Software, Zündkerzen mal mit dem Händler palavern...
Meine Erfahrungen mit einem Megane CVT 140 PS von 2009. Die Automatik ist eine tolle Sache. Keine Schaltrucke wie anderen Fahrzeugen mit Automatik mehr. Nur der Verbrauch. Ich habe das mal getestet. Im reinen Automatik-Modus ohne selber die 6 Fahrstufen zu wechseln kommt der Verbrauch auf etwa 11 Liter auf 100 km im Winter jetzt bei Temperaturen von -12 bis -5 Grad in der Stadt Berlin.
Wenn ich aber im manuellen Modus fahre, dann komme ich auf einen Verbrauch von unter 9 Liter auf 100 km. Woran liegt das? Ich fahre sehr viel mit dem Tempomat und der kann ab 30 km/h eingeschaltet werden. Wenn also eine Geschwindigkeit von 60 km/h gespeichert ist und man abbremsen muss oder anhalten, dann wieder langsam mit höchstens 2000 U/min beschleunigt und bei 30 km/h den Recall Knopf für den Tempomaten drückt, dann beschleunigt der Wagen auch langsam mit unter 2000 U/min auf die vorher gespeicherten 60 km/h. Aber er schaltet dabei nicht in den 6 Gang. Also nicht auf die höchst mögliche Übersetzung. Das kann man daran erkennen, wenn man dann einmal in die manuelle Schaltgasse geht. Man sieht dann oben rechts im Display den eingelegten Gang bzw. die Fahrstufe in der man dann eben manuell ist.
Das ist meiner Meinung nach eine Fehlprogrammierung von Renault. Der Wagen kann dann auch im sechsten Gang bzw. Fahrstufe auch normal beschleunigen ab etwa 47 km/h, darunter geht er in den 5 Gang oder eben noch niedriger. Und so kann man im manuellen Modus um die 2 Liter auf 100 km sparen, was ich für außerordentlich erstaunlich halte. Ob das Renault durch eine Umprogrammierung des CVT-Getriebe ändern kann, möchte ich gerne mal wissen.
Demnächst werde ich mal bei meinem Händler vorbei schauen und fragen ob es da schon Erkenntnisse gibt.
Zitat:
Original geschrieben von BSand
Hallo lieber Grand Scenic Fahrer III 2.0 CVT,
ich möchte zu diesem Thema zumindest mal meine Erfahrung schreiben, die einen gut gebrauchten Grand Scenic II 2.0 Sauger mit 135 PS und Schalter von 2008 mit jetzt 56.000 km betrifft. Übernommen habe ich als 2. Halter den Wagen vom freundlichen Renault Händler mit 49.000 km im August 2012. Da hatte der Wagen einen Computerdurchschnitt von 15 L/100 Km angegeben. Nun, da hatten wohl alle Leute mit dem schönen Wagen mal Probe fahren wollen. Da blieb ich nicht untätig:
1. Molybdän-Beimischung ins Motoröl: gefühlte Einsparung durch leichteren Lauf ca. 3-4 % Kraftstoff
2. neuer Luftfilter: der alte war erst 10.000 km drin, daher wenig Verbesserung
3. neue Zündkerzen, Standard, 1-polig: das war wie Tag und Nacht, Kaltstart wie im Traum; Verbrauch September / Oktober 2012: 8,7 l/100 Km und noch erstaunlicher: Winterbetrieb mit Winterreifen: 8,8 L/100 Km.
Das erfordert aber bei dem Sauger wahrhaft selbsterzieherische Maßnahmen wie konsequent nicht am Gas spielen, keine Krawumm-Anfahrt an Kreuzungen und immer die Kiste rollen lassen bei ca. 2.000 U/Min. Das heißt für mich schalten in den 5. Gang bei 50 Km/h und 6. Gang bei 75 Km/h. Zu meinem Profil gehören 80% Stadtstraße und 20% Überland.
Als CVT Version ist erfahrungsgemäß ein Fahrzeug immer gegenüber einem Schalter mit 1-2 Liter Mehrverbrauch vertreten. Das trotz aller Steuerelektronik und Sensorsystemen.
Alle anderen Ursachen scheinen im technischen Grund- oder Einstellzustand der Einspritz- und Motoranlage zu liegen.Mit besten Grüßen
BSand
Da stimmt definitiv was nicht mit der Einstellung der Zündung, Einspritzung, Luftzufuhr ect. Was es genau ist? Wer kann das schon prüfen. Ich würde vom Kaufvertrag zurück treten. Was auch möglich ist bei einem Mehrverbrauch von um die 50%!
So einen Verbrauch kann ich mir nur vorstellen, wenn man immer nur Kurzstrecken fährt, bei der der Motor nie auf 80 Grad kommt. Und dann müsste man auch noch jedesmal beim anfahren sehr sportlich und schnell in kleinen Gängen fahren, wie z.B. mit 50 km/ im 2. Gang ect. und immer Sprintstarts hinlegen. Aber wer macht das?
Besonders im Winter kann der Verbrauch schon mal 2 Liter mehr als normal betragen, aber eher bei einer CVT Automatik ect.
Das würde ich mal schnellstens von einem Fachmann überprüfen lassen. TÜV, GTÜ oder Dekra mal fragen oder ADAC ect.
Zitat:
Original geschrieben von TheCure
Also wenn ich mal Autobahn fahre und das ca. 800 km, kommt ich auf 12-13 Liter bei 120-140 km/h auf der Strecke. Also auch nicht i.O.
Wie gesagt, wenn du genauer liest, wir fahren wenig km, sprich ein Diesel in der Anschaffung etc. lohnte sich nicht.
Und wenn ich halt den "Prospekt" - Verbrauch (Eu Norm dingens) + 10% nehme, dann wäre ich bei ca. 11 Liter, selbst 12 wären ja noch schön im Vergeich zu den jetzigen 17-19 Liter! Damit hatten wir auch gerechnet, das wäre vollkommen ok. Aber ich denke was er tatsächlich verbraucht ist doch etwas happig, oder? Ich war in der Stadt nie unter dieser Marke. Auch nun mit 11.000 km nicht, obwohl ja der Händler sagte mit 3.000 und mit 10.000 km geht der Verbrauch runter... (dem ist nicht so...)Er braucht ohne BC zw. 17-19 Liter, Computern zu trauen war noch nie meine Stärke...<g>
Und rasen ist nicht, wozu auch in der Stadt.
Ich fuhr einen GL 420 cdi der säuft in der Stadt 14 Liter, hat aber doppelt so viel Gewicht, doppelt soviel Zylinder und doppelt so viel Hubraum. Die einzige Aussage von Renault Werkstadt dazu, dass dieser "Bus" (ich nenn ihn fliegenden Kleiderschrank) weniger braucht in der Stadt als der Renault war: Hat mehr Hubraum, daher....
Gut ist Diesel aber trotzdem faszinierend...Mein jetziger 350 cdi GL mit 265 PS säuft in der Stadt sogar nur 11 Liter (auch Diesel ok)... aber auch doppelt so viel Gewicht.... .
Also ich erwarte ja keine Spardose, wie ich schon sagte, aber eben halbwegs normale Verbräuche, die lt. meiner Meinung nicht bei 17-19 Litern sind...
Heute am 30.01.13 war ich beim Renault Händler und der sagt: Man kann die CVT-Automatik nicht umprogrammieren. Die Automatik erkennt den Fahrstil des Fahrers und schaltet demnach so wie es erforderlich ist. Damit das Drehmoment nicht unterschritten wird, dass der Motor zum beschleunigen und fahren braucht, wird bei Geschwindigkeiten unter 60 km/h der 6 Gang nicht verwendet, was auch meine ERfahrung ist. Oft auch nur der 5. Gang beim fahren in der Ebene, bei leichtem Anstieg geht er sogar in den 4.Gang. Beim fahren von etwa 30 km/h schaltet er nur bis in den 2.Gang im Automatik Modus, aber im manuellen kann man bis in den 4.Gang schalten.
Soweit meine Erfahrungen mit dem CVT Getriebe nach etwa 2000 km Fahrstrecke. Ich werde das alles mal im Frühling und Sommer weiter testen.
Zitat:
Original geschrieben von cellerdeluxe
Meine Erfahrungen mit einem Megane CVT 140 PS von 2009. Die Automatik ist eine tolle Sache. Keine Schaltrucke wie anderen Fahrzeugen mit Automatik mehr. Nur der Verbrauch. Ich habe das mal getestet. Im reinen Automatik-Modus ohne selber die 6 Fahrstufen zu wechseln kommt der Verbrauch auf etwa 11 Liter auf 100 km im Winter jetzt bei Temperaturen von -12 bis -5 Grad in der Stadt Berlin.
Wenn ich aber im manuellen Modus fahre, dann komme ich auf einen Verbrauch von unter 9 Liter auf 100 km. Woran liegt das? Ich fahre sehr viel mit dem Tempomat und der kann ab 30 km/h eingeschaltet werden. Wenn also eine Geschwindigkeit von 60 km/h gespeichert ist und man abbremsen muss oder anhalten, dann wieder langsam mit höchstens 2000 U/min beschleunigt und bei 30 km/h den Recall Knopf für den Tempomaten drückt, dann beschleunigt der Wagen auch langsam mit unter 2000 U/min auf die vorher gespeicherten 60 km/h. Aber er schaltet dabei nicht in den 6 Gang. Also nicht auf die höchst mögliche Übersetzung. Das kann man daran erkennen, wenn man dann einmal in die manuelle Schaltgasse geht. Man sieht dann oben rechts im Display den eingelegten Gang bzw. die Fahrstufe in der man dann eben manuell ist.
Das ist meiner Meinung nach eine Fehlprogrammierung von Renault. Der Wagen kann dann auch im sechsten Gang bzw. Fahrstufe auch normal beschleunigen ab etwa 47 km/h, darunter geht er in den 5 Gang oder eben noch niedriger. Und so kann man im manuellen Modus um die 2 Liter auf 100 km sparen, was ich für außerordentlich erstaunlich halte. Ob das Renault durch eine Umprogrammierung des CVT-Getriebe ändern kann, möchte ich gerne mal wissen.
Demnächst werde ich mal bei meinem Händler vorbei schauen und fragen ob es da schon Erkenntnisse gibt.
Zitat:
Original geschrieben von cellerdeluxe
Zitat:
Original geschrieben von BSand
Hallo lieber Grand Scenic Fahrer III 2.0 CVT,
ich möchte zu diesem Thema zumindest mal meine Erfahrung schreiben, die einen gut gebrauchten Grand Scenic II 2.0 Sauger mit 135 PS und Schalter von 2008 mit jetzt 56.000 km betrifft. Übernommen habe ich als 2. Halter den Wagen vom freundlichen Renault Händler mit 49.000 km im August 2012. Da hatte der Wagen einen Computerdurchschnitt von 15 L/100 Km angegeben. Nun, da hatten wohl alle Leute mit dem schönen Wagen mal Probe fahren wollen. Da blieb ich nicht untätig:
1. Molybdän-Beimischung ins Motoröl: gefühlte Einsparung durch leichteren Lauf ca. 3-4 % Kraftstoff
2. neuer Luftfilter: der alte war erst 10.000 km drin, daher wenig Verbesserung
3. neue Zündkerzen, Standard, 1-polig: das war wie Tag und Nacht, Kaltstart wie im Traum; Verbrauch September / Oktober 2012: 8,7 l/100 Km und noch erstaunlicher: Winterbetrieb mit Winterreifen: 8,8 L/100 Km.
Das erfordert aber bei dem Sauger wahrhaft selbsterzieherische Maßnahmen wie konsequent nicht am Gas spielen, keine Krawumm-Anfahrt an Kreuzungen und immer die Kiste rollen lassen bei ca. 2.000 U/Min. Das heißt für mich schalten in den 5. Gang bei 50 Km/h und 6. Gang bei 75 Km/h. Zu meinem Profil gehören 80% Stadtstraße und 20% Überland.
Als CVT Version ist erfahrungsgemäß ein Fahrzeug immer gegenüber einem Schalter mit 1-2 Liter Mehrverbrauch vertreten. Das trotz aller Steuerelektronik und Sensorsystemen.
Alle anderen Ursachen scheinen im technischen Grund- oder Einstellzustand der Einspritz- und Motoranlage zu liegen.Mit besten Grüßen
BSand