Verbrauch E200 K
Hallo,
E200K, Mopf, Limo, Automatik. Bei 160 km/h mit Tempomat ist bei mir der Verbrauch 11,5-12 l laut Bordcomputer. Es sind zwar Winterräder drauf (16''😉 diese können doch nicht so doll den Verbrauch beeinflussen. Bei 130 km/h sind es 11 l auf der AB. Auf Bundesstrassen liegt der Verbrauch bei ca. 10 L.
Ist das nicht irgendwie zu viel?
Selbst in der Stadt sind es bei mir 12-13 Liter bei nicht gerade sparsamer Fahrweise.
Was verbrauchen Euere w211 auf der AB?
Beste Antwort im Thema
Also wir sind von dem 184PS 200er Kompressor Motor ziemlich enttäuscht. Was da damals bei der Vorstellung an Minderverbrauch gegenüber dem 163PS Modell versprochen wurde, ist absolut nicht nachvollziehbar. Wir hatten bereits beide Motoren 3x 163PS, 2x 184PS in diversen Modellen (E-Klasse, CLK und SLK) und es sind bei identischer Fahrweise (zumindest im Stadtverkehr) 1,5-2,0 Liter Mehrverbrauch beim 184PS Modell gegenüber dem identischen Fahrzeug mit nur 163PS feststellbar. Und den Leistungsanstieg kann ich auch nicht wirklich bemerken.
Alles in allem ziemliche Katasrophe. Dann lieber gleich zum 6 Zylinder greifen und wenigstens leistungstechnisch Spass haben, wenn schon der Verbrauch einem Tränen in die Augen treibt.
BG Hannes
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
Die Motoren an sich sind beides 1,8 Liter Motoren mit vier Zylinder, lediglich der Kompressor in der E-Klasse dürfte für Antriebsverluste sorgen.
Da bei dieser Geschwindigkeit keine Anfettung des Abgases wie bei Teillast stattfindet, fällt der Vorteil der Euro 2 Norm im Verbrauch geg. der Euro 4 Norm ebenfalls weg.
Insgesamtbetrachtet müsste somit entweder ein Defekt in der Steuerung des neuen Motor vorliegen, oder der Kompressor tatsächlich für hohe Verluste sorgen.
Entschuldige, aber: Selten so nen Mist gelesen, Ingenieur bist du hoffentlich schon mal nicht.
Der E200K ist ohne weiteres auch bei normalschneller Gangart mit 8 Litern auf der AB zu bewegen (auch 7 Liter sind erreichbar, weniger aber definitiv nicht).
Mir kommen deine Daten insgesamt etwa 1-1,5 Liter zu hoch vor, wobei wir auch schon 16 Liter hatten.
Also ich hab so um die 12 Liter im Schnitt. Mit viel Stadtverkehr. Da steht im KI dann zu Beginn 14 Liter, wird dann weniger. Hab den Wagen erst seit 1500 KM (Tachostand 12 000) Landstraße mit Tempomat ca. 110 KM / Stunde zeigt das KI unter 8 Liter an. Das ist schon seht gut... Mein A6 2,4 hat nie unter 13,5 - 14 Liter verbraucht. Da ist der Verbrauch der E-Klasse wohl fast Okay
Dass der Verbrauch vom Kompressor massgeblich vom Gassfuss abhängt, ist mir auch schon mehrere Male aufgefallen.
Bsp: Fahrt zur Arbeit (eine Tour ca 20 KM), nach ca 6 Km hat sich der Verbrauch bei 11,0 Liter eingependelt. Ich fahre auf eine
Umgehungsstrasse, gebe für ca 300 Meter kräftig Gas und der Durchschnittsverbrauch geht für die ca 6,3 KM auf
11,5 Liter hoch !! Jetzt müsste man mal ausrechnen, wie der auf 100 Km hochgerechnete verbrauch auf den 300 Metern ist.
Da ich auf Gas fahre (Vialle LPI) kann ich noch folgendes nachtragen. Ich habe, als die Preise zu sinken anfingen, den Benzintank
vollgefüllt, habe mir im folgenden die jeweils auf Benzin gefahrenene Kilometer notiert ( pro Start ca 800 bis 1 KM) und habe
jetzt wiederum den Wagen mit Benzin vollgetankt. Ergebnis. Verbrauch des 200TK auf den ersten 800 bis 1 KM: 28 Liter Benzin/ 100 KM.
Das heisst, der BC zeigt in der Kaltstartphase n i e den wahren Verbrauch an !
Auf Gas bei der allmorgentlichen Tour auf die Arbeit, so ca. 12,8 bis 13,3 Liter gas/ 100 KM. Der BC zeigt über nunmehr 18 TKM
10,5 Liter Super an (Gasverbrauch ist dann entsprechend höher).
Ansonsten und generell absolut tolles und äusserst hochwertiges Auto, dass ich jedem wärmstens empfehlen kann !!!!!
Ähnliche Themen
Habe da in meinen (unverbindlichen) Unterlagen Diagramme gefunden:
Was der E200K-Kompressor bei seinen 4000-14000 Umdrehungen/Minute so an Leistung für sich selbst verbraucht
und wieviel Grad er dabei -bei welchem Druck- warm wird.
Ich halte diesen Motor (entscheidend ist ja, was "hinten rauskommt"😉
zur Zeit im Vergleich zur Konkurrenz trotzdem für relativ sparsam und zuverlässig!
Kommende Entwicklungen (Diesotto usw.) werden natürlich noch viel sparsamer sein.
Hoffentlich durch den konstruktiven Mehraufwand nicht auch anfälliger ...
Ich erinnere immer wieder daran:
"Moderne" Benziner-Turbolader werden über 1000°C=Weißglut ... heiß
und erreichen dabei bis ca. 4000 Umdrehungen ... pro Sekunde ...
Das arme Schmieröl ! M i r ist dabei nicht wohl !
Also wir sind von dem 184PS 200er Kompressor Motor ziemlich enttäuscht. Was da damals bei der Vorstellung an Minderverbrauch gegenüber dem 163PS Modell versprochen wurde, ist absolut nicht nachvollziehbar. Wir hatten bereits beide Motoren 3x 163PS, 2x 184PS in diversen Modellen (E-Klasse, CLK und SLK) und es sind bei identischer Fahrweise (zumindest im Stadtverkehr) 1,5-2,0 Liter Mehrverbrauch beim 184PS Modell gegenüber dem identischen Fahrzeug mit nur 163PS feststellbar. Und den Leistungsanstieg kann ich auch nicht wirklich bemerken.
Alles in allem ziemliche Katasrophe. Dann lieber gleich zum 6 Zylinder greifen und wenigstens leistungstechnisch Spass haben, wenn schon der Verbrauch einem Tränen in die Augen treibt.
BG Hannes
Hallo Verbrauchsermittler,
so ein 1,8 Tonnen Wohnzimmer will schon ordentlich versorgt werden. 😁
Ich habe 3 Jahre einen 5er Golf 1,9 TDI gefahren. Ich fahre schon zügig aber versuche doch das Auto weitgehend zu schonen. Der Golf stammte aus einer Flotte von 200 Fahrzeugen. Hier wurde ja genau Buch geführt. Es wurden auf 100 km Verbräuche von Mitarbeitern zwischen 5,8 bis 9,9l/Diesel100 km erzielt. Ich lag komplett über die 3 Jahre gesehen bei 6,6l. Da glaubt doch wohl keiner, dass sich ein 211er wie von Mercedes angegeben mit 8,9l im Durchschnitt begnügt????? Es gibt natürlich solche Sparwunder, die schon 2 Kilometer vor der Kreuzung vom Gas gehen und einen Stau hinter sich her ziehen.
Ich fahre ja nun den E200 NGT zu 99% im Gasbetrieb. Der bietet mir im KI keinen Reiserechner an. Nach 17000 km habe ich einen genau errechneten Durchschnittsverbrauch von 6,4 kg Gas. Dabei entspricht 1 kg Erdgas etwa 1,5 l Super. Je nach Etappe habe ich da schon 5,4 kg und auch schon 8,5 kg je nach Gasfuß geschafft. Das entspricht 8,1 bis 12,8 l Super. Ich musste dabei auch feststellen, dass der Tempomat nicht immer die beste Wahl ist, was den Verbrauch betrifft. Natürlich kann man im Ausland bei Tempo 130 bequem durchfahren. Bei höheren Geschwindigkeiten und unebener Landschaft ist es für den Verbrauch nicht zuträglich. Wenn ich das Schiff bergab über den Tempomaten ausbremse um dann am Berg z.B. eine Geschwindigkeit von 160 zu halten, hole ich das Letzte aus der kleinen Maschine raus. Das ist dann mit Vollgasbetrieb gleichzusetzen. Wer da spritsparend fahren will, sollte sich eine Gasstellung auswählen und diese halten. Da fährt er dann eben mit 180 bergab und nur 140 bergauf aber mit weniger Sprit. Bergauf ist es auch bei bestimmten Drehzahlen günstiger mal in den 4. zu schalten. Da muss er auch nicht so viel in die Zylinder pressen um die Kraft auf die Hinterräder zu bringen.
Wer allerdings nur fährt um Spaß zu haben, muss schon etwas tiefer in den Geldbeutel greifen oder eine andere Gewichtsklasse kaufen. 😕
Gruß Stiefo
Dem letzten Satz von Stiefo ist nichts hinzuzufügen, nämlich genau so isses🙂
Ich habe einen Schnitt von 9,4 (KI) und 10 (effektiv), dabei sind, seit ich nicht mehr arbeite, überwiegend kurze Strecken angesagt😎
Für das Auto ein sehr akzeptabler Wert, mein vorherigen Omega (2l, 136 PS) hat sich ca. 1-1,5 l mehr genehmigt. Und der hatte keinen Turbo
bzw. Kompressor 😮
Bin seit wenigen Wochen auch glücklicher Besitzer eines E200 MOPF Automatik. Da ich bisher noch keine nennenswerte AB Fahrt hatte, konnte ich noch nichts beitragen - mir aber eine kleine "Testfahrt" schon mal vorgenommen.
Hatte nun die erste Fahrt mit etwa 80 km AB, in der ich Dank Nacht mit Ausnahme weniger km Beschränkungen soweit möglich konstant 160 km/h gefahren bin (225 x 16 Zoll Winterreifen).
Die KI Anzeige hat sich bei 160 km/h bei 10,3 Liter eingependelt (effektiv schätze ich 10,7 Liter - habe aber hier bisher nur eine Tankfüllung und Berechnung Tanken / km als Vergleich, was eine Differenz KI zu effektiv von 0,4 ergab)
Ich kann mir gut vorstellen, dass wenn man nun nicht mehr ganz so konstant 160 fährt, der Verbrauch um 1 bis 1,5 Liter steigt (wie Eingangs geschrieben). Ich kann nicht beurteilen, wie konstant die 160 km/h mit Tempomat zu dem Thema hier gefahren wurden, aber wenn teilweise dazwischen doch mal zum Überholen ein Gasschub gegeben wurde oder man runterbremsen musste und dann schnell wieder auf 160 beschleunigt hat, kann das die Differenz zu meiner "Testfahrt" mit konstant 160 km/h erklären. Und wir bereits geschrieben wurde, was wirklich Sprit kostet, ist 1.6 Tonnen und mehr zu beschleunigen.
Was auch noch Einfluß hat, ist der Reifenluftdruck (ich muss meinen auch noch mal kontrollieren - habe den Wagen direkt mit Winterreifen bekommen und selbst noch nicht geprüft). Hier sollen 0,2 Bar mehr als angegeben ok für das Fahrverhalten sein, aber trotzdem schon den Spritverbrauch senken (weniger Aufliegefläche und damit weniger Reibung)
Am Rande, mit den AB Beschränkungen von teilweise 100 und 120 sowie den kurzen Stücken von sozusagen Haustür zu Haustür mit Ortschaft und kurzer Stadtfahrt war der Schnitt bei obiger Fahrt 120 km/h (und nach KI gesamt 9,8 Liter). Mit den überwiegend Überlandfahrten und Ortschaften dazwischen (Arbeitsstrecke) komme ich aktuell bei gemäßigter Fahrweise auf einen KI Schnitt von 8,9 Liter
Für mich ist der Verbrauch für den Stand der verbauten Technik ok (wie angemerkt, beschleunigt mal 1,6 Tonnen ... das kostet halt Kraft). Für die Zukunft wäre von Vorteil - insbesondere für Stadtfahrten - wenn die Autos wieder leichter würden oder wie auch schon in Planung (S-Klasse wohl demnächst verfügbar) ein Drehmomentstarker E-Motor unterstützt, wenn es darum geht, die Tonnen zu beschleunigen.
Zitat:
Original geschrieben von Stiefo
Der Golf stammte aus einer Flotte von 200 Fahrzeugen. Hier wurde ja genau Buch geführt. Es wurden auf 100 km Verbräuche von Mitarbeitern zwischen 5,8 bis 9,9l/Diesel100 km erzielt. Ich lag komplett über die 3 Jahre gesehen bei 6,6l. Da glaubt doch wohl keiner, dass sich ein 211er wie von Mercedes angegeben mit 8,9l im Durchschnitt begnügt?????
Deinem Beitrag ist fast nichts hinzuzufügen🙂
DA kann man doch mal glatt sehen.
Man sollte auch bei Spritmonitor nicht jedem glauben😉
Erstens: Wenn jemand wirklich einen weiten Weg jeden Tag zur Arbeit fährt, dann noch Autobahn und das z. B. mit konstant 90 km/h, dann sind natürlich Verbräuche in einem weiten Zeitraum jenseits von gut und böse in einem tiefen Bereich zu finden.
Ich habe mal einen MT ler besucht, und bin Stundenlang 88 km / h gefahren. KI 6.5 l beim E 350😁😁😁
Aber Autofahren ist das nichtmehr. Man muss schon wirklich Single sein und viel Zeit haben. Spass macht das auch keinen.
Dazu muss ich sagen: Manche übertreiben bei Spritmonitor so, dass man einfach merkt, dass sie bei jeder eingegebenen Tankfüllung eine gewisse Summe nach unten korrigieren.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich versuche gerne, auch mal beim Verbrauch "das letzte" herauszuholen. Das macht Spass.
Aber dann Stadtverkehr und hin und wieder mal knallen lassen...
Der E 200 ist ein sparsamer Motor, wenn er normal gefahren wird.
e200k
Hallo,
ich bin seit meinen Kauf (April 2007 S211)ca.9.000km gefahren.
Davon ca.7500km Land Kurzstrecke und ganz wenig Stadtverkehr.
Mit Sommerbereifung vorne 245 und hinten 265 -18Zoll
Benzin Verbrauch bei normaler Fahrweise in diesen 7500km war 10.5l
Letztes Monat wurden Winterreifen montiert mit 225 hinten und vorne 16-Zoll
Es wurde mit den Winterreifen Wechsel ein Reset durchgeführt und ich bin jetzt ca.1500km gefahren.
Der Verbrauch hat sich jetzt auf 10,9 eingependelt.
Gleiche Fahrweise gleichen Land Kurzstrecken.(80% 5km hin 5km zurück)
Ich denke der Verbrauch wird sich aber in den nächsten Monaten noch nach unten bewegen.
Gruß
BM