Verbrauch beim Starten E200

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe Leute.

Mir ist aufgefallen , dass die Tanknadel jedesmal beim Starten des Fahrzeuges etwas niedriger ist als wie ich es davor abgestellt habe.

Also sagen wir mal ich komme Abends nachhause mit ner Halben Tankfüllung und am morgen danach ist die Tanknadel ein kleines etwas unter dem halben Wert.

Woran liegt das?

Vielleicht an einer defekten Zündkerze, welches dann mehr beim anlassen Verbraucht?

Freue mich über Antworten

Gruß Serdar

Bj ´99, E200 136 PS , Benziner

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von serdaristcool


Hallo liebe Leute.

Mir ist aufgefallen , dass die Tanknadel jedesmal beim Starten des Fahrzeuges etwas niedriger ist als wie ich es davor abgestellt habe.

Also sagen wir mal ich komme Abends nachhause mit ner Halben Tankfüllung und am morgen danach ist die Tanknadel ein kleines etwas unter dem halben Wert.

Woran liegt das?

Vielleicht an einer defekten Zündkerze, welches dann mehr beim anlassen Verbraucht?

Freue mich über Antworten

Gruß Serdar

Bj ´99, E200 136 PS , Benziner

In Verbindung

mit einer defekten Kurbelwellen Beleuchtung ist das durchaus möglich.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ja klar, hätte man eine noch bessere Stabilisierung machen können, aber diese min. Abweichungen sind doch nicht nennenswert. Ein Auto ist ja kein Kampfjet bei dem die Messwerte absolut stimmen müssen.
Es gibt immer Abweichungen, die vielen el. Verbindungen sind ja auch keine oxidationsfreien Goldkontaktstecker. Das wäre etwas übertrieben.

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Naja, vielleicht befüllst du den Tank einfach über das messbare Maximum... Dass die Tanknadel nach dem Volltanken erst relativ spät sinkt, kenne ich von mehreren Autos. Aber das ist natürlich nur Spekulation. Ich schau mal ins WIS bei Gelegenheit, vllt. findet sich ja etwas zum Thema.

Ja, das mache ich ! Und ich mache das immer...

Hat aber nichts damit zu tun, daß über Nacht weniger drin ist.

Ich sprach auch nicht von der Tanknadel, sondern von der Anzeige des BC. Und dies natürlich bei laufendem Motor, also unter gleichen Spannungsbedingungen.

Eine Spannungsstabilisierung für die Instrumente ist auf jeden Fall vorhanden ! Die hatte sogar schon mein Honda Accord von 1977.

Nochmal: Tanke ich voll und gehe gleich auf Langstrecke, fahre ich 150 km, bis der BC statt 80 L Inhalt noch 79 anzeigt.

Steht das Auto über Nacht und ich gehe dann anschließend unter gleichen Bedingungen auf die gleiche Strecke, dauert es nur 50 km, bis die Anzeige auf 79 Liter geht.

Wo ist nun der Sprit geblieben, der meine Reichweite um 100 km verkürzt ? Eine Pfütze unter dem Auto habe ich nicht... 😁

Wir sprechen hier über eine Differenz von ca. 6,5 - 7 Litern.

Liegt es daran, daß ich im ersten Fall mit warmem Motor losfahre und im zweiten Fall mit kaltem Motor ?
Dann wäre aber der Verbrauch bei einem Kaltstart (selbst im Sommer) exorbitant hoch ! Daran möchte ich eigentlich nicht glauben...

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Hast Du denn schon Kerzen mit Leckölleitung verbaut? Dort wird gern mal der Simmering zur Zündspule undicht wo die Elektronen runter fallen.

Die Elektronen fallen nur runter, wenn die Zündfunkenrückholfeder erlahmt!

Hatte mein 230 auch (also das mit der Tanknadel), hat mich aber nicht gestört, war nur minimal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen