Verbrauch 2.4 T (200PS) zu D5 (163PS) ? V70 ??!!
Hallo,
fahre 15.000 km im Jahr. Hauptsächlich Landsrtaße ( jeden Tag 14 km zur Arbeit hin und 14 km zurück) etwas Kurzstrecke und wenig Autobahn.
Evtl einmal im Jahr in den Urlaub 600 km zur Nordsee und zurück.
Frage: Was verbraucht man bei normaler Fahrweise mit nem
2.4T (200 PS) und im Vergleich dazu mit nem 163-PS Diesel (D5) ?.
Nehmen wir mal einen V70 , EZ 2002/2003 an.
Der amartisationsrechner.de sagt, dass ein Diesel geeigneter wäre.
Dicht dran liegt aber auch ne LPG-Umrüstung beim 2.4T.....?
Nennt doch mal einige Verbrauchswerte und sonstige Erfahrungen!
Danke"!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Hinzu kommt, dass der 163 PS Diesel m.W: nicht über einen Partikelfilter verfügt. Das bedeutet dann das baldige Aus für Fahrten in Umweltzonen. Vielleicht weiss hierzu noch jemand mehr.
Die Volvo-Diesel ab 2000 ohne den Audi-2.5TDI haben ausnahmlos erstmal Euro3, also die gelbe Plakette. Mit Nachrüstfilter bekommen die Bj00-05 die grüne Plakette, da der Feinstaubausstoß merklich abgesenkt wird. Die Besteuerung erfolgt wohl weiter nach Euro3-Norm, aber da bin ich mir nicht sicher.
Ab Bj05 aufwärts werden werksseitig DPF verbaut, welche in das Motor/Abgassystem vollintegriert sind. Damit werden die Fahrzeuge komplett Euro4 besteuert inkl. der obligatorischen grünen Plakette.
Beiden Varianten, Werksfilter und Nachrüstfilter, ist gemein, dass sie bis mindestens 2014 in alle Umweltzonen einfahren dürfen.
Euro2-normierte Fahrzeuge mit roter Plakette bekommen ab 2012 endgültiges Einfahrverbot, in Berlin und Hannover schon ab 2010. Mit Nachrüstfilter und dann gelber Plakette verschiebt sich das um 2 Jahre nach hinten.
Euro3-normierte Fahrzeuge dürfen bis 2014 überall hineinfahren und die mit grüner Plakette noch länger. Wie sich das allerdings bis dahin entwickelt, weiß nur die Politik auf deren Dr*** diese Augenwischerei mit den Umweltzonen entstanden ist.
Was für den TE noch interessant sein dürfte ist, dass in Münster in näherer Zukunft wohl auch eine Umweltzone eingerichtet werden soll.
gruß,
Pingu861
Ähnliche Themen
37 Antworten
Ja...die Injektoren......Da hab ich auch Respekt vor.
Biste denn viel kurzstrecke gehfahren oder wie??
Gibts noch Meinungen zur Verwüstbarkeit oder unverwüstbarkeit von D5-Motoren?
Gruß
Hi,
die Injektorschäden haben eher weniger mit Kurzstrecke oder Langstrecke zutun. Meist quittieren die von allein den Dienst, meist deshalb, weil die Öffnungen durch den hohen Einspritzdruck "ausgefräst" sind und so das Einspritzbild nicht mehr stimmt oder die Elektromagneteinheit ist fertig.
Die eher selteneren Fälle sind die, welche auf Verkokung durch dauerhaftes stark untertouriges Fahren zurückzuführen sind.
Deine normale Tour ist im Übrigen keine Kurzstrecke sondern Normalstrecke. Kurzstrecke wäre grob alles unter 7km und alles unter 2km ist Kürzeststrecke. Den Wagen vernünftig warm fahren, allso keine Drehzahl/Vollgasorgien solang der Motor kalt ist und sobald er warm ist, fahren nach Lust und Laune.
Was allerdings stimmt, ist die Tatsache, dass Injektorschäden vermehrt an früheren Baujahren auftreten...Folgen der neuen Technik. Ab Bj 04 oder 05 soll das Problem wohl durch Tausch der verwendeten Injektoren behoben worden sein, habe das mal hier im Forum irgendwo gelesen.
Den DPF würde ich nicht als so kritisch ansehen, du kannst das Teil, falls noch nicht nachgerüstet als "Verhandlungsgrundlage" heranziehen bzw. Ausschau nach Modellen mit DPF halten.
Die Grüne Plakette bekommst du mit Nachrüstfilter jedenfalls, da die Partikelemission entsprechend gesunken ist.
Ansonsten würde ich schon sagen, dass der D5/2.4d ein robuster Motor ist. Ich werde es zwar erst abschließend beurteilen können, wenn mein Wagen wie sein Vorgänger ohne große Probleme 300000km gelaufen ist, aber da bin ich sehr optimistisch, wenn man hier mal das Forum durchstöbert.
Der Motor ist nicht überzüchtet, d.h. kein Leistungsquetschen aus möglichst wenig Hubraum, kommt daher der Haltbarkeit zugute.
Schau einfach mal durch das Forum und such mal Motorschäden raus, ein paar wenige wirst du finden und bei dem überwiegenden Teil waren unsachgemäße Wartung in der Werkstatt oder ungenügende Pflege des Besitzers schuld. Mir fallen jetzt ein Schaden in diesem Unterforum sowie zwei Schäden im C30/S40/V50/C70-Unterforum ein.
Die meisten Schäden waren/sind wohl mal ein kaputter Injektor sowie die dauerpräsente Standheizung, auch wenn die unabhängig vom Motor ist. Turboschäden sind so gut wie unbekannt im Vergleich zu diversen anderen Marken.
Gut, es soll auch Leute geben, welche die alten Wirbelkammermotoren von Mercedes zu Tode gebracht haben, aber selbst die beste Technik ist nur solang haltbar, wie der Besitzer sie entsprechend nutzt und pflegt.
Was ich sagen will ist, solang man den D5/2.4d pflegt und nicht dauernd bis zum Anschlag quält, hat man ein sehr vernünftiges und zuverlässiges Stück Technik verbaut.
gruß,
Pingu861
Hallo!
Laß´ bei einem 5-6 Jahre alten Gebrauchten die Finger vom Diesel.
Viel zu anfällig für private Gebrauchtkäufer.
Fahre einen 2003er XC 90 mit 2.5T Benziner ohne das geringste Problem an Motor oder (GT)-Getriebe.
Der Spritverbrauch ist bei Deiner Fahrleistung einer der weniger wichtigen Punkte. Rechne Dir mal durch, wo der wirkliche(!) UNterschied liegt. 300-400 Eur p.a. hin oder her wären mir das Risiko teurer Defekte an Turbo oder Injektoren beim Diesel niemals wert.
Hält man dem entgegen, dass auch der Benziner über einen Turbo verfügt, entgegene ich die Frage, wer schon mal von einem Turbo-Defekt bei diesen Motoren gehört hat.
Hinzu kommt, dass der 163 PS Diesel m.W: nicht über einen Partikelfilter verfügt. Das bedeutet dann das baldige Aus für Fahrten in Umweltzonen. Vielleicht weiss hierzu noch jemand mehr.
Von der Leistung her gibt es bei beiden Motoren wohl kein gravierendes Problem. Es gibt zahlreiche zufriedene XC 90 Fahrer mit 163 PS Diesel. Im V70 wird das dann wohl auch reichen, wobei mir die End-V im XC 90 bei den Dieseln zu niedrig wäre. Wie das beim V70 ist, weiß ich nicht.
Gruß,
M.
Naja,
umweltzone ist eher uninteressant...zur Not kann ein DPF nachgerüstet werden.
Der Spritverbrauch eines 2.4 T liegt bei 10.5 Litern un dder des D-5 bei 6,5-7 Litern. Das ist schon ein Unterschied. Zur Zeit 1.32 zu 1,08 Euro meine ich.
Ich werd mal sehen...was sich angebotsmäßig ergibt.
Preislich liegen die 2.4 T max. 500 Euro unter dem Dieselpreisin der Anschaffung!
Ein 2005er Modell kann ich mir leider nicht leisten. Höchstens ein 2003er !
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Hinzu kommt, dass der 163 PS Diesel m.W: nicht über einen Partikelfilter verfügt. Das bedeutet dann das baldige Aus für Fahrten in Umweltzonen. Vielleicht weiss hierzu noch jemand mehr.
Die Volvo-Diesel ab 2000 ohne den Audi-2.5TDI haben ausnahmlos erstmal Euro3, also die gelbe Plakette. Mit Nachrüstfilter bekommen die Bj00-05 die grüne Plakette, da der Feinstaubausstoß merklich abgesenkt wird. Die Besteuerung erfolgt wohl weiter nach Euro3-Norm, aber da bin ich mir nicht sicher.
Ab Bj05 aufwärts werden werksseitig DPF verbaut, welche in das Motor/Abgassystem vollintegriert sind. Damit werden die Fahrzeuge komplett Euro4 besteuert inkl. der obligatorischen grünen Plakette.
Beiden Varianten, Werksfilter und Nachrüstfilter, ist gemein, dass sie bis mindestens 2014 in alle Umweltzonen einfahren dürfen.
Euro2-normierte Fahrzeuge mit roter Plakette bekommen ab 2012 endgültiges Einfahrverbot, in Berlin und Hannover schon ab 2010. Mit Nachrüstfilter und dann gelber Plakette verschiebt sich das um 2 Jahre nach hinten.
Euro3-normierte Fahrzeuge dürfen bis 2014 überall hineinfahren und die mit grüner Plakette noch länger. Wie sich das allerdings bis dahin entwickelt, weiß nur die Politik auf deren Dr*** diese Augenwischerei mit den Umweltzonen entstanden ist.
Was für den TE noch interessant sein dürfte ist, dass in Münster in näherer Zukunft wohl auch eine Umweltzone eingerichtet werden soll.
gruß,
Pingu861
Ja, das mit Münster ist bekannt. Ab 2010 oder 2011 im Innenstadtring das Aus für ROTE-Plaketten!
Mehr ist nicht geplant-vorerst!
Scheiß Entscheidung mit Diesel oder Benziner!!!!!!!!
Hatte schon mal Diesel von Vectra 2.2 DTI mit 125PS bis Renault Laguna 2.2 DCI mit 150PS und beide waren dauernd im Eimer auf Grund irgendwelcher Diesel-typicshen-Schäden! War sau teuer! Deshalbhab ich Angst vor der neuen Dieseltechnologie. Ein Mercedes 240D von 1981 war ja unkaputtbar! Aber den neueren vetrrau ich da nicht so! Aber die Diesel fahren so schön und so sparsam!!!!
Verdammt!!!!!
ich kann mich noch entsinnen, dass ende letztes jahr der preisunterschied zw. diesel und benziner bei 2 cent lag.also musst du ordentlich km-schruppen um die mehrkosten an steuern und versicherung reinzuholen.
ich will dir den diesel um himmels willen nicht ausreden.tu was DU für richtig hälst.ich bin mit meinem 2,4T sehr zufrieden, weil er einen guten klang hat, ausreichend kraft und auch sparsam ist wenn man so dahingleitet.
ach noch was, ich hatte vorher noch einen 147er alfa jtd commonrail mit 140 diesel ps, das auto macht ne menge spaß und ist sparsam, hat relativ neue dieseltechnologie und war noch NIE kaputt.mittlerweile hat er auch 120tkm gelaufen und wird grinsend von meiner freundin gefahren. das A und O ist halt die pflege (service regelmäßig machen, kein wartungsstau).
meine meinung.ich würde mich auch schwer tun mit der entscheidung.vor meinem v70 hatte ich einen 85oer T5, deswegen wieder der benziner mit turbo, weil ich einfach bedenken hatte von dem 163 ps diesel enttäuscht zu sein.
gruß steffen
Diesel oder Benziner bei 15.000 jährlich eine Glaubensfrage
pro Benzin.... leiser beim cruisen / dann natürlich auch genügsam
contra Benzin voll beladen und Spass dabei / Tankstellenzuschlag
pro Diesel beladen und auch Spass am Berg ohne grösseren Obulus für die Ölscheichs / fast serienmäßige Standheizung / die ich nicht missen möchte (ja ja Warmduscher) /grössere Rechweite mit einer Tankfüllung bei langen Srecken Nostop schon genial.
conta Diesel Steuer / brummiger Motor
Gegen den Diesel sprechen wohl doch höhere Mängelanfälligkeit und wenn es Mängel gibt die deutlich höheren Reperaturkosten...!
Habe mal die Suchefunktion bemüht und mal D5 Injektoren eingegebn und da findet man ne gaaanze Reihe von teueren teueren teuren Schäden.
Wenn mir in drei Jahren nur 2-3 Injektoren kaputt gehen, dann ist der Sparvortel des Diesel in den 3 Jahren dahin !!!
Das ist die einzige Sorge.... Die Anfälligkeit.und die hohen Rep-Kosten! Alles Andere spricht dafür!!!!!!! Vor allem 11 Liter Super zu 7 Litern Diesel!
Und ich kann mir wie gesagt auch nur ein 2002er Modell mit ca. 130.000 km leisten!
also mein 02 er D5 ist ohne zu zucken 285.000 gelaufen, dann wurde Er ersetzt(nicht der Motor). Der Allrad Elch derzeit 115000 km ohne Motorenproblem, der Erste hatte mal Probleme mit den Laderschläuchen die aber auf Kulanz beim Freundlichen gewechselt wurden (Kinderkrankheit der ersten D5)
Hallo!
Sehr wichtig bei hohen Kilometerleistungen neuerer Diesel ist es zu wissen, in welchem Zeitraum und bei welchem Fahrprofil diese zustande kamen.
Auch ich fahre im Alltag Diesel, da meine Fahrleistung sehr hoch (ca. 80.000 Km p.a.) ist. Meine Autos laufen somit in 3 Jahren 200 - 250.000 Km und das meist ohne Probleme an Motor und Getriebe.
Die Fahrzeuge sind meist im optimalen Temperaturbereich unterwegs und werden regelmässig gewartet. Sie laufen mit Markendiesel (Tankkarte) und Dauervollgas ist immer noch besser für den Turbo als ständige Kaltstarts.
Hinzu kommt die angenehme Leistungsausbeute. Mit meinem 110 PS Passat schwimme ich meist ganz vorne mit und verbrauche um die 6,5 Liter Diesel. Das ist schon klasse. Mit meinem 210 PS starken XC 90 mithalten zu wollen, würde 16 L Super / 100 Km bedeuten.
Wenn ein moderner Diesel allerdings wenig genutzt wird und ein Turbolader, der immer nur kalt dreht dann mal ein paar Jahre alt ist, steigt einfach die Schadenswahrscheinlichkeit.
Ich meine, die moderne Common-Rail-Diesel-Technologie ist eine feine Sache für Vielfahrer. Aber selbst in diesem Bereich (wir haben um die 120 moderne Diesel-Autos in der Firma, die alle 3 Jahre getauscht werden) sind Schäden vergleichsweise häufig. Turboladerschäden haben wir 3 pro Jahr. Sicherlich zurückzuführen auf falsche Nutzung. Hilft aber nichts, beim Gebrauchtkauf weißt Du ja nicht, was der Vorbesitzer mit dem Wagen angestellt hat. Schlimmstenfalls gerätst Du an ein Leasingauto, das beim Erstbesitzer nur für Vollgas-Stadtfahrten benutzt und beim 2. kaum gewartet und nur getreten worden ist.
Fazit: beim Gebrauchtkauf Finger weg vom Diesel. Einen soliden Benziner aus 1. Hand von älterem Herren kaufen.
Der Verbrauchs- und Spritkostenvorteil des Diesel ist bei Deiner Fahrleistung nicht unbedingt spannend. Denke auch an die KfZ-Steuer und die versicherung, welche beide beim Diesel normalerweise höher sind, als beim vergleichbaren Benziner. Mein XC 90 kostet 900 Eur Steuer und Versicherung im Jahr. GFinde mal einen XC 90 - Diesel Fahrer, der unter 1.500 Eur liegt.
Kalkulierst Du dann noch das höhere Defektrisiko mit 300 Eur pro Jahr ein, ist die Entscheidung eigentlich gefallen. Oder Du kaufst Dir einen Diesel in der mit Deinem budget möglichen Klasse nagelneu und pflegst ih entsprechend.
Gruß,
M.
Danke für die vielen ausführlichen Infos.
Wenn noch jemand Vervrauchswerte eines 2.4 T einstellen kann und etwas über sein Fahrprofil sagen könnte wäre das abschließend auch hilfreich.
Ich kenne den Spritmonitor aber eine persönliche Info wäre hier im MT auch toll!
Hallo,
ich möchte auch mal meinen Senf dazugeben.
Wir haben bei uns beides, einen V70 2,4T Bj 2000 und einen
S80 D5 Bj 2002.
Ich persönlich ziehe den Diesel vor, ich finde er hat einen besseren Anzug und auch eine bessere beschleunigung. Klar die Höchsgeschwindigkeit ist beim Benziner besser, aber wann hat man mal die gelegenheit und dann hat er auch richtig durst.
meien frau fährt zur zeit den V70 und mit viel Stadtverkehr bei ca 13 liter, im gegenzug hat sie bei gleicher fahrweise im D5 8 liter.
Es ist sicher eine glaubensfrage, zur haltbarkeit denke ich nehmen sich die zwei nicht viel, hatte mit meinem S80 auch noch nichts außerplanmäßiges an Werkstattaufenthalten.
Auch nicht zu verachten die Standheizung im S80, wenn deiner in der Garage steht dann ist es ja egal, aber im freien war es jetzt die Tage schon eine wonne sich ins warme auto zu setzten und den anderen beim kratzen zuzuschauen.
sicher hilft nur probefahrt mit dem jeweiligem modell und aus dem bauch raus entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von SuperIngo112
Danke für die vielen ausführlichen Infos.Wenn noch jemand Vervrauchswerte eines 2.4 T einstellen kann und etwas über sein Fahrprofil sagen könnte wäre das abschließend auch hilfreich.
Ich kenne den Spritmonitor aber eine persönliche Info wäre hier im MT auch toll!
hallo!
also ich hab meine werte schon eingestellt.ich fahre jeden tag 28km hin und 28 km zurück von der arbeit.also knapp 60 km über land, wo es selten über 100 zu sache geht.in der regel schwimme ich mit dem verkehr bei tempo 80 mit tempomat mit.
der verbrauch liegt im sommer laut bordcomputer bei 9,0 liter und im winter jetzt bei 9,2 liter mit standheizung.
auf der autobahn, langstrecke 140km/h mit tempomat habe ich letztens vom volltanken-leerfahren-volltanken rechnerisch 8,8 liter verbraucht.
ich finde den verbrauch bei moderater fahrweise auch sehr angemessen.du darfst nicht vergessen was die bude wiegt und was für ne maschine der hat.
so nen dicken turbo fährst du unterm strich sparsamer als einen halb so dicken sauger.
ich wollte damals mindestens 200 PS haben, weil ich vorher einen 850er T5 2,0 liter hatte, welcher übrigens laut bordcomputer 8,5 liter im sommer und 10,5 liter im winter verballert hat.
hätte es einen diesel mit der leistung gegeben, den ich mir hätte leisten können, hätte ich bestimmt auch hin und her überlegt.
aber: hätte, hätte, fahrradkette!
unterm strich bin ich zufrieden was den verbrauch und die leistung angeht und das ist ja am ende das wichtigste.
gruß steffen!
Kann die Zahlen von varasto/Steffen bestätigen (V70 2.4T Bj. 2000). Mir persönlich ist ein D5 zu laut. Aber das ist Geschmacksache 🙂