Verbrauch 2.0 D
servus, ich schon wieder...
Ich fahre meinen frischen Gebraucht-V50 mit grosser Freude und bisher ohne echte Probleme - Fahrer-Sitz knarzt etwas beim Serpentinen fahren (wird aber auch solide belastet) und das Fahrwerk könnte gerne etwas straffer sein, aber alles in allem tut er klaglos seinen Dienst und die Standheizung (nach der ich nicht wirklich gesucht hatte) ist ein Traum bei dem Dreckswetter... :-)
...zum Verbrauch, ich fahre eigentlich eher Stadt (München), aber gerade seit ich den V50 hab war ich zweimal in Stuttgart, dreimal in Österreich. Also eigentlich viel 100-120 km/h Autobahn vermutlich guten 1/3 mix Stadt / Land / AB . Wenn's frei ist in D dann auch mal 160 auf der AB... Meinen Verbrauch seht ihr in der Signatur so um die 6,8 l/100km im Schnitt. Im Vergleich zum letzten Auto ist der Verbrauch ein Traum. Wenn ich aber auf Spritmonitor.de so rumschaue, dann wundere ich mich schon wie man das Auto mit unter 5,5 Liter fahren kann. Ist das dann nur Landstrasse und nie über 100 km/h ?
Könnt ihr mir sagen was bei Euch mit konstant 120 / 140 / 160 km/h auf der Ebene (Tempomat) so durchläuft ? Bin neugierig, denn eigentlich bemühe ich mich um ruhigen und vorausschauenden Fahrstil. Sprich - normal beschleunigen, Gänge zügig durchschalten, nicht deutlich über 2000 U/min , nur das "ruppeln" wenns zu untertourig wird vermeide ich dann doch (extrem untertourig scheint auch nicht wirklich sparsamer zu sein lt. Bordcomputer... )
Und die Ergänzungsfrage:
Was kann man noch machen ?
Wie stehts mit Chiptuning / Eco-Tuning - der Wagen hat 97780 km runter. Macht man sowas da noch ? Die Chiptuner schreiben ja alle was von niedrigerem Vebrauch, mehr Leistung interessiert mich nicht wirklich bei dem Wagen, mehr Drehmoment schadet natürlich nie :-) . Aber geht der Verbrauch bei Chiptuning wirklich runter ? Und hat jemand ne seriöse Empfehlung für Chiptuning / Eco-Tuning ?
Ich wollte mal in München eine Werkstatt suchen (Empfehlungen oder nogos gerne per PM) und dann mal generell schauen lassen ob alles frisch ist.
Danke Jo
36 Antworten
...und im Vergleich zum Porsche 993 Targa mit um die 15-16 Liter Superplus auf 100km in der Stadt ist der Volvo V50 2.0d echt ein Traumsparer ...und der 993 hat auch nur 360NM ...und der V50 hat mehr Platz ...nur beim Ampelstart und gegen die 0-100 in 5,4 sec hat der V50 leichte Schwächen :-)
cheers Jo
Ach ja, und nicht zu niedertourig fahren, damit Du nicht unterhalb der Nm-Kurve rumeierst, sondern "auf der Welle gleitest".
Zitat:
Original geschrieben von Jo144
0,3 erhöhen klingt viel, aber ich probier mal, was geht kaputt wenn man zuviel Reifendruck fährt ? Einfach nur geringere Aufstandsfläche mit entsprechend schlechterer Haftung ? oder droht da mehr ?thx Jo
Du fährst Dir das Reifenprofil in der Mitte ab. Allerdings würde ich mit zuviel Druck nicht übertreiben (akzeptabel sind 0,2 Bar), denn durch die kleinere Lauffläche erhöht sich der Bremsweg zum Teil deutlich.
Durch den hohen Druck werden die Reifen härter und darunter leidet der Komfort.
Ich persönlich mache etwa 0,2-0,3 mehr Druck rein, weil ich dann nicht mehr so oft kontrollieren muss. Wobei "oft" ist in diesem Fall auch relativ 😉
Zum Thema Verbrauchswerte 2.0D kann ich aktuell gerade was neues beitragen - kam die Tage von einem 3000 km Roadtrip in meinem V50 zurück.
Darin enthalten am Anfang und Ende jeweils eine ca. 650 km lange Autobahnstrecke, die ich wo immer es ging und erlaubt war (und das war erfreulicherweise der größte Teil der Strecke!) spaßeshalber mal am Limit gefahren bin, sprich 200-220 km/h. Wurde dabei natürlich regelmäßig eingebremst, aber hab immer wieder danach hochbeschleunigt um das Durchschnittstempo hochzuhalten. Jeweils am Ende vollgetankt um den Schnitt zu ermitteln. Ergebnis: Hinfahrt 7,1 l / 100 km, Rückfahrt 7,5 l / 100 km!
Finde ich hervorragend für eine solche Tempohatz von Süd nach Nord und zurück, quer durch die Rhön, über die Kassler Berge usw.!
Der Rest des Trips waren überwiegend Landstraßen zwischen 70 und 100 km/h, und zwischendrin immer wieder mal Autobahnetappen mit gemütlichen 120 km/h bis flotten 180 km/h. Dazwischen auch eine Fahrt hinein nach Hamburg, die den Schnitt wohl wieder etwas versaut hat. Gesamtschnitt aller Tankstops der Reise, exkl. der vorher genannten Langstrecken: 6,7 l / 100 km.
Just for the record, mein üblicher Alltagsverbrauch pendelt zwischen 6,3 bis 7,0 l / 100 km, je nach Streckenprofil.
Irgendwie albern, dass ich mit dem Verbrauch des Motors also entweder um/in München durch meinen Alltag zuckeln, oder wenn ich 0,5 l / 100 km drauflege mit über 200 km/h quer durch Deutschland brettern kann 😁
Turbodiesel sind schon lustig.
Ähnliche Themen
Die 7 Liter bei 200 km/h kann ich mir nicht erklären. Dann wirst du aber nicht viel Verkehr gehabt haben und dann war die Strecke recht flach. Durch RP und BW mit 150, was viel unnützes Beschleunigen und Bremsen verursacht, brauche ich schon mindestens 6.9l. Ich dachte bei permanenten 200 Sachen eher an einen Verbrauch von 12l.
Zitat:
Original geschrieben von cosmicwhite
Die 7 Liter bei 200 km/h kann ich mir nicht erklären. Dann wirst du aber nicht viel Verkehr gehabt haben und dann war die Strecke recht flach.
Flach nur teilweise, die Strecke war grob München -> A8 -> A7 -> A44 -> A2 ins Hinterland westlich von Hannover. Wie gesagt also u. a. durch die Rhön und über die Kassler Berge, die sind ja nicht wirklich flach 😉
Wenig Verkehr war auch nicht, würde sagen mittelmäßig. Linke Spur war aber tatsächlich weitgehend frei.
Es ist aber ja beileibe nicht so, als müsste man permanent voll auf dem Gas stehen, um ein Tempo um die 200 km/h zu halten... bei dem Motor nicht, wenn man die Geschwindigkeit mal erreicht hat hält er die Geschwindigkeit ja mit wenig Gaseinsatz.
Wenn man vorausschauend fährt (z. B. stets rechtzeitig auf langsamere Linksspurfahrer in Schubabschaltung "zusegelt"😉 sich zudem in beschränkten Zonen und Baustellen ganz gemütlich treiben lässt, hält sich der Gesamtschnitt in Grenzen.
Mich hat der Verbrauch selbst gewundert, aber er ist rechnerisch korrekt.
Hallo
Mein Verbrauch beim V50, Bj: 2008, liegt bei knapp 7 Liter mit viel Landstraße und wenn ich Langstrecke AB fahre (z.B. nach Holland, München) Tempomat bei ca 140KM/H bin ich bei um die 5,8 - 6 Liter mit Serienbereifung. Bei meinen 18" Sommerreifen mit 225er brauch ich ca 0.6 Liter mehr.
Reifendruck hab ich um 0,3 bar erhöht.
Grüße aus der Pfalz