Verbrauch 2.0 D
servus, ich schon wieder...
Ich fahre meinen frischen Gebraucht-V50 mit grosser Freude und bisher ohne echte Probleme - Fahrer-Sitz knarzt etwas beim Serpentinen fahren (wird aber auch solide belastet) und das Fahrwerk könnte gerne etwas straffer sein, aber alles in allem tut er klaglos seinen Dienst und die Standheizung (nach der ich nicht wirklich gesucht hatte) ist ein Traum bei dem Dreckswetter... :-)
...zum Verbrauch, ich fahre eigentlich eher Stadt (München), aber gerade seit ich den V50 hab war ich zweimal in Stuttgart, dreimal in Österreich. Also eigentlich viel 100-120 km/h Autobahn vermutlich guten 1/3 mix Stadt / Land / AB . Wenn's frei ist in D dann auch mal 160 auf der AB... Meinen Verbrauch seht ihr in der Signatur so um die 6,8 l/100km im Schnitt. Im Vergleich zum letzten Auto ist der Verbrauch ein Traum. Wenn ich aber auf Spritmonitor.de so rumschaue, dann wundere ich mich schon wie man das Auto mit unter 5,5 Liter fahren kann. Ist das dann nur Landstrasse und nie über 100 km/h ?
Könnt ihr mir sagen was bei Euch mit konstant 120 / 140 / 160 km/h auf der Ebene (Tempomat) so durchläuft ? Bin neugierig, denn eigentlich bemühe ich mich um ruhigen und vorausschauenden Fahrstil. Sprich - normal beschleunigen, Gänge zügig durchschalten, nicht deutlich über 2000 U/min , nur das "ruppeln" wenns zu untertourig wird vermeide ich dann doch (extrem untertourig scheint auch nicht wirklich sparsamer zu sein lt. Bordcomputer... )
Und die Ergänzungsfrage:
Was kann man noch machen ?
Wie stehts mit Chiptuning / Eco-Tuning - der Wagen hat 97780 km runter. Macht man sowas da noch ? Die Chiptuner schreiben ja alle was von niedrigerem Vebrauch, mehr Leistung interessiert mich nicht wirklich bei dem Wagen, mehr Drehmoment schadet natürlich nie :-) . Aber geht der Verbrauch bei Chiptuning wirklich runter ? Und hat jemand ne seriöse Empfehlung für Chiptuning / Eco-Tuning ?
Ich wollte mal in München eine Werkstatt suchen (Empfehlungen oder nogos gerne per PM) und dann mal generell schauen lassen ob alles frisch ist.
Danke Jo
36 Antworten
so in etwa liegt mein Wert auch
Hallo,
von einem Volvo Neuling mal eine Frage: von welchem Motor sprecht ihr, wenn vom "2.0 D" die Rede ist? Mein C70 D3 ist nämlich auch ein zweiliter-Diesel, allerdings der 5 Zylinder.
Ich fahre ihn erst ca 2000 km und das meiste derzeit Autobahn:
Mit Winterreifen, Automatik, Tempi zwischen 120 und 160 und seehr vorausschauender Fahrweise zeigte er mir bein einem 400km trip gestern 6,8 Liter an. Dafür, dass die Kasseler Berge auf dem Weg lagen und der C70 fahrbereit auf 1,9 Tonnen kommt ist das recht gut, finde ich. Aus einer anderen Fahrt weiß ich, dass sehr leicht eine 8 vor dem Komma steht.
Wenn ich allerdings den neuen 320d mit 184 PS aus unserem Haushalt zum Vergleich heranziehe, dann ist das viel. Der BMW kommt über alles auf 5,4 - 5,8 Liter ( ebenfalls Automatik, Klima, etc.). Daran dürfte die sehr gute 8-Gang Automatik einen großen Anteil haben.
Grüße, H.
Zitat:
Original geschrieben von cesiebzig
Hallo,von einem Volvo Neuling mal eine Frage: von welchem Motor sprecht ihr, wenn vom "2.0 D" die Rede ist? Mein C70 D3 ist nämlich auch ein zweiliter-Diesel, allerdings der 5 Zylinder.
Ich fahre ihn erst ca 2000 km und das meiste derzeit Autobahn:
Mit Winterreifen, Automatik, Tempi zwischen 120 und 160 und seehr vorausschauender Fahrweise zeigte er mir bein einem 400km trip gestern 6,8 Liter an. Dafür, dass die Kasseler Berge auf dem Weg lagen und der C70 fahrbereit auf 1,9 Tonnen kommt ist das recht gut, finde ich. Aus einer anderen Fahrt weiß ich, dass sehr leicht eine 8 vor dem Komma steht.Wenn ich allerdings den neuen 320d mit 184 PS aus unserem Haushalt zum Vergleich heranziehe, dann ist das viel. Der BMW kommt über alles auf 5,4 - 5,8 Liter ( ebenfalls Automatik, Klima, etc.). Daran dürfte die sehr gute 8-Gang Automatik einen großen Anteil haben.
Grüße, H.
Meistens wird hier, wenn vom 2,0 D gesprochen wird, vom 2,0 PSA Diesel Vierzylinder mit 136 PS gesprochen und nicht vom D3 Diesel-Fünfzylinder von Volvo der erst seit kurzer Zeit verbaut wird.
Zitat:
Original geschrieben von cesiebzig
Hallo,von einem Volvo Neuling mal eine Frage: von welchem Motor sprecht ihr, wenn vom "2.0 D" die Rede ist? Mein C70 D3 ist nämlich auch ein zweiliter-Diesel, allerdings der 5 Zylinder.
Ich fahre ihn erst ca 2000 km und das meiste derzeit Autobahn:
Mit Winterreifen, Automatik, Tempi zwischen 120 und 160 und seehr vorausschauender Fahrweise zeigte er mir bein einem 400km trip gestern 6,8 Liter an. Dafür, dass die Kasseler Berge auf dem Weg lagen und der C70 fahrbereit auf 1,9 Tonnen kommt ist das recht gut, finde ich. Aus einer anderen Fahrt weiß ich, dass sehr leicht eine 8 vor dem Komma steht.Wenn ich allerdings den neuen 320d mit 184 PS aus unserem Haushalt zum Vergleich heranziehe, dann ist das viel. Der BMW kommt über alles auf 5,4 - 5,8 Liter ( ebenfalls Automatik, Klima, etc.). Daran dürfte die sehr gute 8-Gang Automatik einen großen Anteil haben.
Ja - die alte 5-Gang Automatik im C70 düfte einen guten Teil des Mehrverbrauchs ausmachen. Deshalb hatte ich mich damals bei meinem C70 T5 auch für einen Handschalter entschieden. Leider gibts den inzwischen leider auch nur noch mit Automatik, weshalb Volvo vorläufig bei mir kein Auto mehr verkaufen wird. Wie du erwähnt hast ist der C70 ziemlich schwer, der BMW dürfte deutlich leichter sein und hat auch Start/Stop?
Meinen C70 T5 fahr ich übrigens mit ziemlich genau 8 Litern im Durchschnitt. Das find ich für ein 230PS Benziner Auto wirklich gut.
Ähnliche Themen
Hatte im 2004er (MY05) bei vergleichbarem Streckenprofil auch Verbräuche zwischen 6,0-6,8 L/100 Km. Meiner hatte btw. keinen DPF.
BC hatte meiner nicht, aber die Dinger schwindeln immer um 0,5-1 Liter.
Tuning braucht es eigentlich nicht, Kofferraum möglichst leer, Zwischensprints vermeiden, nur Markenöle verwenden - und am V50 erfreuen.
Ersatzteile immer auch bei Ford anfragen, hier liegt ebenfalls ein Sparpotential
Wie du meiner Signatur entnehmen kannst, kommt bei mir der 2.0D mit 5.5 l aus.
Dabei fahre ich grundsätzlich mit Licht. Klimaanlage ist zwar auf Auto, aber der Kompressor ist aus (AC off). Luftdruck hab ich 2,5 bar auf allen Reifen.
Auf der Autobahn fahre ich in der Regel zwischen 120-140. (Ein Hoch auf Tempolimit 130. Vorsicht, KEINE Ironie!) Und beim Beschleunigen kann ich nur sagen, da Motor hat nicht um sonst 320 Nm. Wenn man mit ordentlich Gas die Gänge flott bis 2000U/min Nm durchschaltet, ist man super schnell im 5. oder 6. wo man dann mit gemütlichen 1400U/min dahingleiten kann (...und sich dennoch beim Blick in den Rückspiegel wundert, warum die anderen noch an der Ampel "stehen"😉.
Zitat:
Original geschrieben von raudi85
Wie du meiner Signatur entnehmen kannst, kommt bei mir der 2.0D mit 5.5 l aus.
Dabei fahre ich grundsätzlich mit Licht. Klimaanlage ist zwar auf Auto, aber der Kompressor ist aus (AC off). Luftdruck hab ich 2,5 bar auf allen Reifen.
Auf der Autobahn fahre ich in der Regel zwischen 120-140. (Ein Hoch auf Tempolimit 130. Vorsicht, KEINE Ironie!) Und beim Beschleunigen kann ich nur sagen, da Motor hat nicht um sonst 320 Nm. Wenn man mit ordentlich Gas die Gänge flott bis 2000U/min Nm durchschaltet, ist man super schnell im 5. oder 6. wo man dann mit gemütlichen 1400U/min dahingleiten kann (...und sich dennoch beim Blick in den Rückspiegel wundert, warum die anderen noch an der Ampel "stehen".
Finde den 2.Gang für einen sportlichen Start im 2.0D / 136 PS super abgestimmt.
Bei nasser oder feuchter Strasse hat man mehr Grip und kommt beim Anfahren so wesentlich schneller auf Geschwindigkeit.
Musst Du mal probieren, bei Deinem nächsten Ampel-Start

Den 1.Gang nutze ich eigentlich nur beim Ein- und Ausparken.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Ja - die alte 5-Gang Automatik im C70 düfte einen guten Teil des Mehrverbrauchs ausmachen. Deshalb hatte ich mich damals bei meinem C70 T5 auch für einen Handschalter entschieden. Leider gibts den inzwischen leider auch nur noch mit Automatik, weshalb Volvo vorläufig bei mir kein Auto mehr verkaufen wird. Wie du erwähnt hast ist der C70 ziemlich schwer, der BMW dürfte deutlich leichter sein und hat auch Start/Stop?Zitat:
Original geschrieben von cesiebzig
Wenn ich allerdings den neuen 320d mit 184 PS aus unserem Haushalt zum Vergleich heranziehe, dann ist das viel. Der BMW kommt über alles auf 5,4 - 5,8 Liter ( ebenfalls Automatik, Klima, etc.). Daran dürfte die sehr gute 8-Gang Automatik einen großen Anteil haben.
Hi VolvoAndy: kleine Korrektur: in den aktuellen Diesel C70 baut Volvo eine 6-stufige Automatic ein. In Zeiten von 7 oder 8 Gang Automatiken zwar nicht ganz der letzte Schrei, funktioniert aber für meine Begriffe ganz gut und unaufgeregt und deckt damit das Leistungs/-drehzahlband anständig ab.
Der BMW hat zwar Start/-Stop aber ich bin wohl zu sehr Gewohnheitstier und schalte das im Stadtverkehr sogar ab 🙄 Ich kann mich einfach nicht an den Gedanken gewöhnen, in knappen Abbiegesituationen erstmal keinen Motor zur Verfügung zu haben..
Jetzt, da klargestelt ist, dass der Volvo "2.0 D" der PSA Motor ist: zufälligerweise war es genau diese Maschine, die in meinem Vorgängercabrio eingebaut war: Peugeot 307CC, Handschalter. Diesen habe ich um die 6,5 - 7,5 Litern bewegt.
Gruß, H.
Zitat:
Original geschrieben von cesiebzig
Hi VolvoAndy: kleine Korrektur: in den aktuellen Diesel C70 baut Volvo eine 6-stufige Automatic ein. In Zeiten von 7 oder 8 Gang Automatiken zwar nicht ganz der letzte Schrei, funktioniert aber für meine Begriffe ganz gut und unaufgeregt und deckt damit das Leistungs/-drehzahlband anständig ab.Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Ja - die alte 5-Gang Automatik im C70 düfte einen guten Teil des Mehrverbrauchs ausmachen. Deshalb hatte ich mich damals bei meinem C70 T5 auch für einen Handschalter entschieden. Leider gibts den inzwischen leider auch nur noch mit Automatik, weshalb Volvo vorläufig bei mir kein Auto mehr verkaufen wird. Wie du erwähnt hast ist der C70 ziemlich schwer, der BMW dürfte deutlich leichter sein und hat auch Start/Stop?
Stimmt - leider trifft das eben nicht auf den T5 zu. Einen der Diesel gibts sogar noch als Handschalter. Aber Diesel kommt bei mir überhaupt nicht in Frage. Erstens kann ich mich nicht an einen Diesel in einem Cabrio gewöhnen, dann behagt mir das enge Drehzahlband von Dieseln allgemein nicht und ausserdem lohnt es sich in der Schweiz eigentlich so gut wie nie überhaupt einen Diesel zu fahren (obwohl es viele doch tun):
- Diesel kostet an der Tankstelle um 10% mehr als Benzin, weil die Mineralölsteuer auf den Energiewert erhoben wird und Diesel nicht künstlich begünstigt wird (wozu auch?)
- Höhere Wartungskosten (Additive, DPF etc.)
- Je nach Kanton höhere Steuern (Kanton Bern: nach Fahrzeuggewicht).
- Manchmal höhere Anschlaffungskosten
Ich müsste pro Jahr 60'000 km fahren, um über den Verbrauchsvorteil die Kosten wieder rein zu holen... Für die meisten Autos liegt die Grenze in der Schweiz übrigens zwischen 30 und 40'000. Ich frag mich blos, warum die Leute hier trotzdem einen Diesel kaufen, statt einen der modernen Turbo-Benziner? Es ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. Dann noch irgendwelche City-Hüpfer...
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
... Aber Diesel kommt bei mir überhaupt nicht in Frage. Erstens kann ich mich nicht an einen Diesel in einem Cabrio gewöhnen, dann behagt mir das enge Drehzahlband von Dieseln allgemein nicht und ausserdem lohnt es sich in der Schweiz eigentlich so gut wie nie überhaupt einen Diesel zu fahren (obwohl es viele doch tun):...Zitat:
Original geschrieben von cesiebzig
Hi VolvoAndy: kleine Korrektur: in den aktuellen Diesel C70 baut Volvo eine 6-stufige Automatic ein. In Zeiten von 7 oder 8 Gang Automatiken zwar nicht ganz der letzte Schrei, funktioniert aber für meine Begriffe ganz gut und unaufgeregt und deckt damit das Leistungs/-drehzahlband anständig ab.
Hallo nochmal, du wirst lachen - ich bin mittlerweile überzeugter Dieselfahrer. Die Charakteristik der Leistungsentfaltung gefällt mir. Zugegeben: die ersten paar Minuten möchte man vor Scham versinken, wenn man den kalten Motor anläßt und es vor dem Haus so vor sich hinnagelt bevor man losfährt. Im C70 ist der 5-Zylinder aber wunderbar gekapselt und nach der Warmlaufphase sind die Windgeräusche lauter als die des Motors 😎 treibstoffkostenmäßig ist es in D ja gerade andersrum: Diesel ist günstiger und der "break even" kommt trotz der höheren Steuer etwas früher als in der CH-Konstellation. Da ich den Volvo doch ab und zu für Geschäftsfahrten nutze, gibt es keinen Ausschlag in irgendeine Richtung. 🙂
Beste Grüße, H.
Nur Autobahn mit 130-136 km/h und ganz kurz mal 150, ohne Stress 6.2-6.5l, ist auch auf der Landstrasse möglich. Aber dank der super unbegrenzten Autobahnen mit dem ganzen Chaos und absolut unhomogenen Verkehrfluss fast 7l. In Frankreich hab ich bei 110-130km/h und Gebirgsfahrten nur 5.7l gebraucht. -Licht ist natürlich immer an, sowie Autoklima. Allgemein scheinen 16" und 17" Felgen auch schon einen Unterschied zu machen. Winterreifen machen an sich keinen Unterschied.
Die komischen Geräusche nach Kaltstart, resp. 2 Wochen Pause sind beim 2.0D wesentlich deutlicher als beim 1.6D. Dafür gibts ja aber auch viel mehr Drehmoment 😁
Zitat:
Original geschrieben von VolvoS40_2.0D
Finde den 2.Gang für einen sportlichen Start im 2.0D / 136 PS super abgestimmt.Bei nasser oder feuchter Strasse hat man mehr Grip und kommt beim Anfahren so wesentlich schneller auf Geschwindigkeit.
Musst Du mal probieren, bei Deinem nächsten Ampel-Start 🙂
Den 1.Gang nutze ich eigentlich nur beim Ein- und Ausparken.
Stopp&Go fahre ich nur im zweiten und spare mir das zurückschalten.
Aber für normale Ampelstarts könnte ich ihn auch benutzen...
Zitat:
Original geschrieben von VolvoS40_2.0D
Den 1.Gang nutze ich eigentlich nur beim Ein- und Ausparken.
Muss ich mal probieren 😉
Um beim Topic zu bleiben...Ab 120 geht der Verbrauch überdeutlich hoch. Bei 130-140 komme ich auch auf gute 6,5l.
80% Autobahn. Fahre nicht schneller als 150 und komme mit Winterreifen immer auf 6,5l. Mit Sommerreifen(!) verbrauche ich 0,3 l mehr, obwohl gleiche Breite.
Zitat:
Original geschrieben von astra33
Tips die nichts kosten, aber etwas bringen:Tempomat auf AB verwenden
Klima-anlage ausschalten (lauft gem. Spritmonitor bei Dir immer mit?)
Reifendruck um 0.3 Atu höher als Werksangabe
Danke,
Tempomat mach ich immer wenn es geht
Klima sollte ja bei dem Wetter zur Zeit nicht mitlaufen es sei denn die Luft muss getrocknet werden oder ? Ich hab den nie ausmachen Tip aus dem Handbuch, da die Klimaanlage wohl öfters mal laufen sollte...
0,3 erhöhen klingt viel, aber ich probier mal, was geht kaputt wenn man zuviel Reifendruck fährt ? Einfach nur geringere Aufstandsfläche mit entsprechend schlechterer Haftung ? oder droht da mehr ?
thx Jo