Verbesserungen am TH400?

Mahlzeit zusammen!

Wo ich jetzt Motor und Getriebe ausgebaut habe, überlege ich ob es sinnvoll wäre Verbesserungen an TH400 Getriebe vorzunehmen. Das Getriebe ist aus meinem 1989er XJ-S V12. Da ist die TH400 weder wirklich ausgereizt noch an seiner Leistungsgrenze. Dennoch kann sich immer etwas verbessern lassen.

Gab es im Laufe der Zeit irgendwelche Veränderungen (zum Positiven) bei der TH400?
Gibt es neuere Dichtungen (z.B. aus Neopren statt Kork?)?
Welche Upgrades würdet ihr machen?

Danke und Grüsse

Damien
(Dessen Getriebe aus den Staaten ist)

Beste Antwort im Thema

Hier gibt es etwas, wo man sich mal ein wenig reinlesen kann. Auch gibt es bei Amazon Literatur zu TH Getrieben.
Wenn das Getriebe gereinigt und überholt wird und danach im guten Zustand ist, gibt es keinen wirklichen Grund daran etwas besser zu machen. Es ist für Leistungen von 400 PS ausreichend stark ausgelegt und solange man sich um vorbildliche Kühlung kümmert, gibt es im Straßenbetrieb keinen Grund, es zu modifizieren.

Für die Rennstrecke oder den Dragstrip ist das was anderes.

Ich schaue immer mal wider gerne in Deinen interessanten Jaguarblog rein, weil ich es faszinierend finde mit welcher Selbstverständlichkeit Du an diesem ehrfurchtserbietenden Motor arbeitest...🙂

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich möchte wenn die Kiste wieder rennt mehrmals wechseln damit die Flüssigkeiten alle neu sind...

Das macht ja gar kein Sinn.
Serviceintervall sagt dir was ?
Bedienungsanleitung auch ?
Lese mal nach.

Zitat:

@57erHTC schrieb am 16. Juli 2016 um 23:45:10 Uhr:


Das macht ja gar kein Sinn.
Serviceintervall sagt dir was ?
Bedienungsanleitung auch ?
Lese mal nach.

Ein sagt mir gar nichts. Kenne beides nicht und habe auch nicht vor zu forschen... 🙄

Kumpel, es hat schon seinen Grund warum ich sowas mache... Einfach aus Jucks und Dollerei mache ich sowas nicht. Es geht sowohl um eine Spülung wie auch um das Getriebe selbst. 27 Jahre auf einer Füllung gefahren... Filter trug noch den Stempel 4/1989.

Jaguar (ja Jaguar) schreibt kein Intervall vor. Es gibt nur wage Formulierungen wie 'nach Bedarf' oder 'bei Schaltschwierigkeiten'.

Bevor ich das Getriebe komplett überhole(n lasse) will ich schauen dass es vielleicht weniger stark beim Wechsel von R auf D ruckt. Es geht sanfter, das weiß ich aus eigener Erfahrung.

Keine Sorge, ich frage nicht mehr nach.

Ach so,
so spült man also ein Automaticgetriebe.
Hatte mich immer gefragt wie das geht.
Immer neues ÖL nehmen.
Scheint ja einfach zu sein.
Ahja

Ähnliche Themen

kannst enentweder gleich eine größere Wanne mit Rippen und Ablass kaufen. Oder du kaufst einfach ein Ablassschrauben set. Da sind Dichtungen und so schon dabei. Wenn das Getriebe nach vorne hängt wäre es wohl sinniger so etwas nach vorne zu setzen da alles vorgefertigte das eher hinten hat.

Und ja so mehrfacher Ölwechsel hat was für sich.
Die Chrysler Getriebe sind empfindlich was das Öl angeht und extrem häufig geht der Rückwärtsgang kaputt. Das blühte meinen Vater seinem Stratus auch. Also hab ich gedacht probierst es einfach mal.
Erster Ölwechsel, scheiß Sauerei. Ne Dichtung gibt es auch nicht für die Wanne.
Neu befüllt. 20 min Probefahrt in der alle Gänge ausgiebig genutzt wurden.
Dann wieder abgelassen
Neu befüllt und und und

Nach 4 wechseln haben wir es wieder richtig zu und dicht gemacht.
Dann en Jahr später noch mal ein Wechsel, normaler Service stand eh an. Aber der Rückwärtsgang war einwandfrei wieder und auch die Jahre danach hatte er nie ärger damit.
Aber das sind Unmengen an Öl die man da ab einem Tag verbrät und 2 Filter

Zitat:

@falloutboy schrieb am 17. Juli 2016 um 13:19:32 Uhr:


kannst enentweder gleich eine größere Wanne mit Rippen und Ablass kaufen. Oder du kaufst einfach ein Ablassschrauben set. Da sind Dichtungen und so schon dabei. Wenn das Getriebe nach vorne hängt wäre es wohl sinniger so etwas nach vorne zu setzen da alles vorgefertigte das eher hinten hat.

Und ja so mehrfacher Ölwechsel hat was für sich.
Die Chrysler Getriebe sind empfindlich was das Öl angeht und extrem häufig geht der Rückwärtsgang kaputt. Das blühte meinen Vater seinem Stratus auch. Also hab ich gedacht probierst es einfach mal.
Erster Ölwechsel, scheiß Sauerei. Ne Dichtung gibt es auch nicht für die Wanne.
Neu befüllt. 20 min Probefahrt in der alle Gänge ausgiebig genutzt wurden.
Dann wieder abgelassen
Neu befüllt und und und

Nach 4 wechseln haben wir es wieder richtig zu und dicht gemacht.
Dann en Jahr später noch mal ein Wechsel, normaler Service stand eh an. Aber der Rückwärtsgang war einwandfrei wieder und auch die Jahre danach hatte er nie ärger damit.
Aber das sind Unmengen an Öl die man da ab einem Tag verbrät und 2 Filter

Gebau das war mein Plan. Spülen kann man ja auch aber weil die Leitungen beim XJ-S so tief am Kühler angeschlossen werden kommt man da nicht so gut ran. Und wenn der Motor laufen muss läuft es dann nicht richtig.

Bei der Wanne gibt es wohl mehrere Möglichkeiten. Eine tiefere Wanne ist beim XJ-S nicht sinnvoll, da es sonst das tiefste am Auto ist und bei garantiert irgendwo aufsetzen wird...

Ich denke ich werde in einer Ecke der Wanne einfach ein Loch bohren, eine Ablassschraube entsprechend kaufen und einschweissen... Oder ich finde was Besseres...

Noch ist das Getriebe nicht soweit zerlegt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen