Verbandskasten bei Gebrauchtwagenkauf

Hallo,

weiß jemand ob beim Gebrauchtwagenkauf (vom Vertragshändler) ein Verbandskasten/Warndreieck im Fahrzeug sein muss? Bzw. ob man eben ein Recht darauf hat das diese enthalten sind?

Danke & Gruß

Beste Antwort im Thema

Man kann ja eben in den Kofferraum schauen. Oder wie ein echter Teufelskerl, todesmutig riskieren ohne Verbandskasten nach Hause zu fahren. Aber das verlangt schon ordentlich "Cohones"

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

@HTC schrieb am 1. September 2018 um 09:33:22 Uhr:


Habs gerade nachgelesen, nur bei Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit würde man eine Klage riskieren, somit kann mein Einwand gestrichen werden.

HTC

Quasi der berühmte Holzhammer für die Narkose.🙂

Zitat:

@trouble01 schrieb am 1. September 2018 um 10:24:29 Uhr:



Zitat:

@heav schrieb am 3. September 2008 um 11:12:41 Uhr:


Hallo,

weiß jemand ob beim Gebrauchtwagenkauf (vom Vertragshändler) ein Verbandskasten/Warndreieck im Fahrzeug sein muss? Bzw. ob man eben ein Recht darauf hat das diese enthalten sind?

Danke & Gruß

Ganz einfache Antwort:

Es wurde ein Auto, aber kein Verbandkasten/Warndreieck verkauft.

Frage mich, warum man dies wegen 10 € Gesamtkosten diskutieren muss.

Ich denke mal viele bringen das in Zusammenhang mit der TÜV Prüfung:

Kein Verbandskasten oder abgelaufen = Mangel

Daß diese Ausstattung an den Fahrer gebunden ist überlesen viele...

HTC

Zitat:

@thalhom schrieb am 30. August 2018 um 10:59:26 Uhr:


Also möchtest du bei einem Unfall mit 20 Jahre alten Verbandmaterial verbunden werden?

Solange das Zeug zu ist, ist und bleibt es steril.
Früher war da auch kein MHD aufgedruckt. Irgendwann hat man die sterilen Verbandsartikel mit MHD versehen, damit die Leute verpflichtet wurden regelmäßig neue Verbandskasten zu kaufen und die Ordnungshüter etwas zu bemängeln haben.

Aber mal ehrlich:
Sobald man die Verpackung aufreist, ist es vorbei mit der Sterilheit 😉

Wenn Du so heikel bist... hast Du mehr Dreck in der Wunde wie auf einem nicht mehr sterilen Verband.

Also, ich bin hauptamtlicher Rettungsssistent im Rettungsdienst. Jetzt einmal eine Frage, was kann man eigentlich mit so einem Verbandskasten anfangen. Der Inhalt ist eigentlich ein Witz. Nun ja, ist aber vorgeschrieben. Wenn ich hier so mitlese, dann wäre eine verpflichtende Wiederholung des Erstehilfekurses doch noch mehr Sinnvoll!
Wir im RD sind gesetzlich verpflichtet 30 St Fortbildung im Jahr nachzuweisen. Was nutzt der spärliche Inhalt, wenn ich nicht weiß was ich machen muß und kann.

Gruß MIFIA4

Ähnliche Themen

Zitat:

@MiFiA4 schrieb am 2. September 2018 um 11:01:49 Uhr:


Wenn ich hier so mitlese, dann wäre eine verpflichtende Wiederholung des Erstehilfekurses doch noch mehr Sinnvoll!
Wir im RD sind gesetzlich verpflichtet 30 St Fortbildung im Jahr nachzuweisen. Was nutzt der spärliche Inhalt, wenn ich nicht weiß was ich machen muß und kann.

Was wollen wir denn mit 40 Millionen Ersthelfern? Dann brauchen wir keine Rettungssanitäter mehr, wenn jeder Autofahrer den gleichen Ausbildungsstand bekommt.

Wir könnten auch jeden Freibadbesucher in Deutschland den DLRG Gold Schein machen lassen.

Oder jeden der in den Bergen Urlaub macht alle zwei Jahre zu einem Alpinkletterer-Kurs schicken.

Ist das zielführend? Wohl nicht.

Ich glaube dir, dass dir als Rettungssanitäter wichtig ist, dass die Autofahrer möglichst optimal geschult werden. Aber es ist nunmal nicht Haupt-Aufgabe des 08/15 Autofahrers Leben zu retten.

Dafür gibt es in Deutschland ein gut funkzionierendes Rettungssystem.

Wir können nicht alle retten.

Zitat:

@zille1976 schrieb am 2. September 2018 um 11:19:00 Uhr:



Zitat:

@MiFiA4 schrieb am 2. September 2018 um 11:01:49 Uhr:


Wenn ich hier so mitlese, dann wäre eine verpflichtende Wiederholung des Erstehilfekurses doch noch mehr Sinnvoll!
Wir im RD sind gesetzlich verpflichtet 30 St Fortbildung im Jahr nachzuweisen. Was nutzt der spärliche Inhalt, wenn ich nicht weiß was ich machen muß und kann.

Was wollen wir denn mit 40 Millionen Ersthelfern? Dann brauchen wir keine Rettungssanitäter mehr, wenn jeder Autofahrer den gleichen Ausbildungsstand bekommt.

Wir könnten auch jeden Freibadbesucher in Deutschland den DLRG Gold Schein machen lassen.

Oder jeden der in den Bergen Urlaub macht alle zwei Jahre zu einem Alpinkletterer-Kurs schicken.

Ist das zielführend? Wohl nicht.

Ich glaube dir, dass dir als Rettungssanitäter wichtig ist, dass die Autofahrer möglichst optimal geschult werden. Aber es ist nunmal nicht Haupt-Aufgabe des 08/15 Autofahrers Leben zu retten.

Dafür gibt es in Deutschland ein gut funkzionierendes Rettungssystem.

Wir können nicht alle retten.

Ich sehe du hast von meiner Aussage/Beitrag nichts begriffen.

Mifi.
Wahre Worte. Was benötige ich tonnenweise Brandpäckchen und Verbände? Mir wären 5 m " Hansaplast" wichtiger. Gehen wir von einem Unfall in Deutschland aus so denke ich ist der Rettungsdienst nach 15 min vor Ort. In dieser Zeit kann ich das Verbandsmaterial nicht fachgerecht verarbeiten!

Trotzdem ist ein Verbandskasten wichtig und richtig. Ich greife immer beim Discounter zu und entsorge den ältesten in einem der Autos in die Hausapotheke.

Gruß

Zitat:

Ich sehe du hast von meiner Aussage/Beitrag nichts begriffen.

Ok, ok. Ich hab dich überfordert. Sorry.

Also ganz einfach gehalten:

1) Was soll es bringen jeden Autofahrer immer wieder neu als Ersthelfer zu schulen?
2) Was ändert das am Verbandsmaterial?

Zitat:

@zille1976 schrieb am 02. Sep. 2018 um 13:0:29 Uhr:


1) Was soll es bringen jeden Autofahrer immer wieder neu als Ersthelfer zu schulen?

Verinnerlichung der Lebensrettenden Sofortmaßnahmen, Schaffung von Handlungssicherheit, Multiplikation neuer Erkenntnisse (dann wüsste auch Opa Horst, dass man seit seinem 1. hilfe Kurs 1935 kein Riechsalz mehr verwendet)

Zitat:

@zille1976 schrieb am 02. Sep. 2018 um 13:0:29 Uhr:


2) Was ändert das am Verbandsmaterial?

Erstens schafft es ein Bewusstsein bei den Leuten, sich mit dem Thema mal auseinanderzusetzen und das Verbandsmaterial ggf. auch mal hinsichtlich seiner Funktion zu überprüfen. Zweitens kann man si die Chance erhöhen, dass der Ersthelfer das Verbandsmaterial auch einigermaßen sinnvoll anzuwenden weiß.

Schön, dass wir in DE einer der besten und deckendsten Rettungssysteme haben. Toll, wenn nach 15 min der RTW vor der Haustür steht. Blöd, wenn der Patient nach 3 Minuten aber schon verblutet ist, da der Ersthelfer nicht wusste, wie man eine offene Arterie einigermaßen adäquat stillt.

Sorry zille, deine Aussagen kann man doch gerade nicht ernst nehmen.

Zitat:

@zille1976 schrieb am 2. September 2018 um 13:00:29 Uhr:



Zitat:

Ich sehe du hast von meiner Aussage/Beitrag nichts begriffen.

Ok, ok. Ich hab dich überfordert. Sorry.

Also ganz einfach gehalten:

1) Was soll es bringen jeden Autofahrer immer wieder neu als Ersthelfer zu schulen?
2) Was ändert das am Verbandsmaterial?

Zille gehe einfach im Sandkasten spielen.

Zitat:

@MiFiA4 schrieb am 2. September 2018 um 13:08:46 Uhr:



Zitat:

@zille1976 schrieb am 2. September 2018 um 13:00:29 Uhr:


Ok, ok. Ich hab dich überfordert. Sorry.

Also ganz einfach gehalten:

1) Was soll es bringen jeden Autofahrer immer wieder neu als Ersthelfer zu schulen?
2) Was ändert das am Verbandsmaterial?

Zille gehe einfach im Sandkasten spielen.

Der ist aber nicht destilliert ( oder wie das heißt).

Gruß

Warum legen hier eigentlich so viele Wert auf die angebliche „Sterilität“ des Verbandmaterials? Erstens ist ein steriles Verbandpäckchen nicht endlos steril. Zweitens ist nicht Aufgabe des Erstretters, den Verunglücktes steril zu versorgen. Da geht es um Lebnretten durch schnelle und möglichst zielführende Blutstillung. Und da nehme ich im Notfall sogar einen verölten Lappen für.

Um Infektionen und ähnlichen Scheiß kümmert man sich dann im Krankenhaus.

Seht es mal so: der Verunglückte verunglückt unter ziemlich unsterilen Bedingungen, der liegt im Graben oder auf dem Acker, überall Schnittwunden, im Worst Case eine Arterienverletzung oder abgetrennte Gliedmaßen. Welchen positiven Effekt hat da ein steriles Verbandpäckchen?

Und wozu gibt es überhaupt Pflaster in diesen Erste Hilfe Päckchen? Den Mist braucht keiner. Eine Wunde, die mit Pflaster versorgen kann, ist kein Notfall wo ich für anhalten müsste. Und für alle anderen anderen Erstversorgungen benötigt man kein Pflaster. Ich bekomme jeden Verband ohne Pflaster zu, das bekommt man im Erste Hilfe Kurs auch gezeigt. Meine letzter Ersthelferkurs über die Arbeitsstelle ist übrigens zwei Jahre her.

Zitat:

@dermondeoreiter schrieb am 02. Sep. 2018 um 14:22:29 Uhr:


Und wozu gibt es überhaupt Pflaster in diesen Erste Hilfe Päckchen?

Beschäftigungstherapie, Zeitüberbrückung.

Zitat:

@guruhu schrieb am 2. September 2018 um 14:35:58 Uhr:



Zitat:

@dermondeoreiter schrieb am 02. Sep. 2018 um 14:22:29 Uhr:


Und wozu gibt es überhaupt Pflaster in diesen Erste Hilfe Päckchen?

Beschäftigungstherapie, Zeitüberbrückung.

Es gibt ja auch kleine Wunden die man sich dummerweise z.B. beim be.-u. entladen zufügt und sich dann selbst versorgt. Soll angebl. schon mal vorkommen.

Ich glaube nicht, dass dies die Imtention eines Verbandskasten im Auto ist, wenngleich er dazu verwendet werden kann.

Ich würde den Kasten auch anders packen. Pflaster raus, Tourniquet rein, Ambubag rein. Das sind im Zweifel die wirklich Lebensrettenden Dinge. Dann bekommt man ihn aber bestimmt auch nicht mehr für Zweimarkfuffzich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen