Verarbeitungsqualität Opel Corsa D?
Hallo zusammen, wollte mal ein wenig Dampf ablassen. Meine Frau fährt einen Opel Corsa D von 2010 mit 40.000 km auf dem Tacho.
Erstmal ist er in schwarz, fabelhaft. Das Opel schwarz ist das mieseste was es gibt. Kratzer ohne Ende rund ums Fahrzeug. Wir wissen garnicht wo die alle herkommen.
Bei der letzten Inspektion mussten schon beide hintere Stoßdämpfer ersetzt werden ja klar ist ja schon 5 Jahre alt das Fahrzeug. Am Schaltknauf hat sich ein scharfer Grad gebildet (vom Metallring) an dem man sich schön die Finger verletzen kann, die Kunstledersitze reissen an der Seite ein und jetzt ist der Klimakompressor hin und muss ersetzt werden.
Fahren wir eigentlich einen Lada? Wahrscheinlich ist der besser verarbeitet.
Ich fahre übrigends einen Mercedes A-Klasse von 2008. Und was soll ich sagen alles wie neu.
Mit diesen Erfahrungen kann uns Opel mal. Da nimmt man in Zukunft wohl doch besser einen 2 Jahre älteren Mercedes, BMW oder Audi.
Beste Antwort im Thema
Sicherlich sind alle benannten "Schäden" unschön. Ich denke allerdings auch, dass Opel keine so extrem schlechtere Lackqualität besitzt und die Kratzer, wie hier schon mehrmals beschrieben, aus dem Alltagsgebrauch entstehen.
Eine defekte Klimaanlage KANN (!) durch eine evtl. Minderqualität bedingt sein. Sie KANN (!) aber ebenso durch falsche Handhabung ("Warum Klima im Winter an? Ist doch kalt..."😉 bedingt sein. Und auch eine Klimaanlage sollte spätestens nach drei Jahren einen Klimacheck erhalten. Die Kosten belaufen sich auf ca. 60 € beim FOH.
Und der Vergleich mit dem "Premiumfahrzeug" ist auch wenig zielführend, meiner Meinung nach. Die Rostprobleme bei MB, die sich durch viele Baureihen ziehen, dürfte bekannt sein und sind nicht wegzudiskutieren.
Was mich bei aller (teilweise berechtigten) Kritik am meisten stört ist die Schlussfolgerung: "nie wieder Opel." Die Verallgemeinerung, dass ja im Prinzip alle Opel schlecht sind, ist deplaziert.
Die Einstellung(auch wenn sie hier nicht benannt wird...): "Opel hatte eine Chance bei mir. Aber das ging ja nach hinten los...Nun gibt es nie wieder Opel", ist ebenfalls mehr als ärgerlich.
Bei VAG -Produkten reißen reihenweise Steuerketten, gehen DSG- Getriebe über den Jordan, MB rostet einem unterm Hintern weg,...wird alles nicht zur Kenntnis genommen. Sobald aber ein Opel nur den geringsten Mangel hat, wird es mit mangelnder Qualität und dem Satz "nie wieder Opel" beendet. Das ist schade.
26 Antworten
....und das Schaltemblem vom Schaltknauf kannst Du einfach austauschen, das ist nur aufgesteckt.....habe ich bei meiner Frau ihrem Corsa D auch schon gewechselt.
Hach, schön, endlich mal wieder so ein Opel-ist-Sch....-Post.
1. Schwarz ist Schwarz, oder ist Schwarz bei Mercedes etwa Grün?
2. Wenn man Schwarz nicht leiden mag, warum kauft man es dann? Temporärer Anflug von Farbenblindheit?
3. Kratzer...na sowas... böser Opel!!!! Ich hatte zuletzt einen 15 Jahre alten AstraG in schwarz, dessen Türen nicht so verkratzt ausgesehen haben. Ich habe aber auch nie eine Handtasche/Tasche am Unterarm hängen, wenn ich den Türgriff benutze, schurr mit den Reissverschlüssen meiner Jacken am Wagen lang u.ä., tut mir leid, sieht für mich aus, wie teilweise selbst verursacht durch Unachtsamkeit. Das Gefühl habe ich auch ein wenig bei den Sitzen.
4. Klimaanlagen gehen natürlich nur bei Opel kaputt, bei M-B-A halten die länger als das Auto selbst.
5. Sieh mal unters Bodenblech. Tatsächlich ist das bestimmt ein DongFeng, Made in China, ne Raubkopie eines echten Lada, auf dem zur Tarnung Opel steht. Ein echter Opel wäre noch viel schlimmer.
6. A-Klasse? Die polternde Vorderachse ist vermutlich ein serienmässiges Feature. Man beachte die konstruktive Eleganz der Hinterachse, die mit kunstvollem Schwung den Abgasstrang umspielt. Und das Design ist auch viel gelungener. War es nicht PremiumMercedes, deren Qualitätsprodukte nach 2 Jahren rostbraun unter allen Türdichtungen waren?
7. und zu guter letzt, wenn ihr Opel nett drum bittet...dann werden sie euch vielleicht mal.... Doppelklugscheissermodus an: Übrigends wird übrigends ohne D geschrieben und auch gesprochen.
Ich wünsche dir zukünftig alles Gute mit den 2 Jahre alten, top gepflegten Qualitätsprodukten aus dem Hause B oder M oder A....oder vielleicht doch einmal L.
Ich fahre derzeit Corsa D 1.2 Easytronic und BMW. Opel fahre ich seit 1981 BMW seit 1993, immer als 0 km Neuwagen angeschafft. Über alles und die Jahre gesehen ist nach meiner Erfahrung Opel immer mindestens qualitätsmäßig gleich oder besser als BMW gewesen. Man sollte Qualität nicht mit "chic" verwechseln. Die BMWs waren immer "chic" und die Opel immer gut.
Zum verkratzten Lack merke ich an, dass dies rein gar nichts mit der Qualität zu tun hat. Wer sich einen Leichenwagen als Privatauto anschafft (schwarzer Wagen) darf sich nicht wundern, wenn Kratzer sichtbar werden. Waschstraßen z.B. verkratzen Lacke. Wer das nicht will muss mit der Zwei-Eimer-Methode selbst von Hand waschen.
Zitat:
@AstraDet schrieb am 11. Juni 2015 um 10:18:13 Uhr:
Hach, schön, endlich mal wieder so ein Opel-ist-Sch....-Post.1. Schwarz ist Schwarz, oder ist Schwarz bei Mercedes etwa Grün?
2. Wenn man Schwarz nicht leiden mag, warum kauft man es dann? Temporärer Anflug von Farbenblindheit?
3. Kratzer...na sowas... böser Opel!!!! Ich hatte zuletzt einen 15 Jahre alten AstraG in schwarz, dessen Türen nicht so verkratzt ausgesehen haben. Ich habe aber auch nie eine Handtasche/Tasche am Unterarm hängen, wenn ich den Türgriff benutze, schurr mit den Reissverschlüssen meiner Jacken am Wagen lang u.ä., tut mir leid, sieht für mich aus, wie teilweise selbst verursacht durch Unachtsamkeit. Das Gefühl habe ich auch ein wenig bei den Sitzen.
4. Klimaanlagen gehen natürlich nur bei Opel kaputt, bei M-B-A halten die länger als das Auto selbst.
5. Sieh mal unters Bodenblech. Tatsächlich ist das bestimmt ein DongFeng, Made in China, ne Raubkopie eines echten Lada, auf dem zur Tarnung Opel steht. Ein echter Opel wäre noch viel schlimmer.
6. A-Klasse? Die polternde Vorderachse ist vermutlich ein serienmässiges Feature. Man beachte die konstruktive Eleganz der Hinterachse, die mit kunstvollem Schwung den Abgasstrang umspielt. Und das Design ist auch viel gelungener. War es nicht PremiumMercedes, deren Qualitätsprodukte nach 2 Jahren rostbraun unter allen Türdichtungen waren?
7. und zu guter letzt, wenn ihr Opel nett drum bittet...dann werden sie euch vielleicht mal.... Doppelklugscheissermodus an: Übrigends wird übrigends ohne D geschrieben und auch gesprochen.
Ich wünsche dir zukünftig alles Gute mit den 2 Jahre alten, top gepflegten Qualitätsprodukten aus dem Hause B oder M oder A....oder vielleicht doch einmal L.
Schwarz ist auch bei Mercedes schwarz, hat aber vielleicht eine dickere Klarlackschicht?
Und natürlich gefällt uns schwarz sehr gut. War aber halt der erste Opel in schwarz.
Zu Punkt 6: Ich habe weder eine polternde Vorderachse noch Rost.
Das bei Opel das Schwarz sehr empfindlich ist hat uns übrigens ( diesmal ohne "d" ;-) ) auch ein Aufbereiter bestätigt.
Ähnliche Themen
Schwarz ist auch bei Mercedes schwarz, hat aber vielleicht eine dickere Klarlackschicht?
Und natürlich gefällt uns schwarz sehr gut. War aber halt der erste Opel in schwarz.
Zu Punkt 6: Ich habe weder eine polternde Vorderachse noch Rost.
Das bei Opel das Schwarz sehr empfindlich ist hat uns übrigens ( diesmal ohne "d" ;-) ) auch ein Aufbereiter bestätigt.
Ok, ich habe in meinem Beitrag vielleicht böser geklungen, als ich es gemeint habe.
Ich hatte mal einige Zeit unfreiwillig eine A-Klasse als Dienstfahrzeug, die hatte eine polternde Vorderachse. Es soll wohl ein sehr häufiger Mangel gewesen sein. Die von meinem Astra hat bei Kälte stets laute, abartige Geräusche gemacht. Ein Schaben/Knarzen...die Leute haben mir regelmässig nachgeschaut, das war auch nicht der Hit. Ich weiß, die Koppelstangen usw., das Auto funktionierte aber, daher hab ich mich nicht weiter dran gestört. Die A-Klasse war in puncto Design nicht mein Ding (ganz subjektiv), mit dem gesamten Fahrverhalten konnte ich mich auch nicht recht anfreunden.
Ich habe jetzt einen CorsaE, der auch einige Merkmale mitbringt, die mich nicht so glücklich stimmen. Aber insgesamt ist er ziemlich genau das, was ich gekauft habe: ein einfacher Kleinwagen, der seinen Zweck erfüllt. Ob der solange hält, wie mein Astra, und das mit so wenig Defekten/Stess, bezweifle ich bei der verbauten Technik. Aber das ist ja nicht nur auf Opels Mist gewachsen, sondern kommt auch von der EU usw.
Fakt ist, daß ich schon alleine in meinem Kollegenkreis sehe, daß M-B-A sich auch nicht gerade mit Ruhm bekleckern...was da alles an Problemen auftritt, passt eigentlich nicht zur Premiumklasse.
Was den Lack betrifft, hatte ich in der Vergangenheit eigentlich immer ein anderes Problem. Der wurde gewissermassen stumpf, wie mit Stahlwolle poliert, und zwar bei einfachem Uni-Lack ebenso wie bei Metallic. Aber ich erinnere mich, das war schon beim AsconaB so, und beim KadettE, und beim AstraG irgendwie auch... Das mag an einer mageren Klarlackschicht liegen.
Insgesamt denke ich, dein Corsa ist nicht wirklich schlechter als andere Autos dieser Fahrzeugklasse.
@AstraDet
Warum so aggressiv? Thomas hat sich einfach ein wenig was von der Seele geschrieben und möchte Meinungen dazu hören.
Opel hat seine "braune Vergangenheit" ebenfalls hinter sich, das muss man nicht schön reden. Mercedes ist damit wohl auch durch, hat aber später angefangen, dadurch auch später aufgehört. JEDER Hersteller hat seine Leichen im Keller. Opel baut seit ca. 2006-2007 wieder recht gute Autos, welche aber auch ihre Fehler haben. Zu schwer, Außen groß, Innen klein (Insignia z.B.), teils schwache und durstige Motoren. VW Konzern - ... die können in meinen Augen seit Jahren nichts haltbares herstellen, da weiß man vor lauter miesen Triebwerken und Getrieben garnicht was das kleinere übel ist. Ford hat sich nach vielen billigen Massenprodukten recht gut berappelt, baut aktuell eine gute und haltbare Palette. BMW hat einige Problemmotoren in Bezug auf Einspritzung und Steuerketten, stellt auch das Fahrwerksproblem seit 40 Jahren nicht ab. Was hab ich nach poltern und schlagen bei meinen BMWs gesucht :-(
Ich habe meinen Beitrag direkt vor deinem relativiert. Mit anderen Worten, mir ist bereits selbst aufgefallen, daß ich vielleicht härter geklungen habe, als ich es eigentlich beabsichtigt hatte.
Sicherlich sind alle benannten "Schäden" unschön. Ich denke allerdings auch, dass Opel keine so extrem schlechtere Lackqualität besitzt und die Kratzer, wie hier schon mehrmals beschrieben, aus dem Alltagsgebrauch entstehen.
Eine defekte Klimaanlage KANN (!) durch eine evtl. Minderqualität bedingt sein. Sie KANN (!) aber ebenso durch falsche Handhabung ("Warum Klima im Winter an? Ist doch kalt..."😉 bedingt sein. Und auch eine Klimaanlage sollte spätestens nach drei Jahren einen Klimacheck erhalten. Die Kosten belaufen sich auf ca. 60 € beim FOH.
Und der Vergleich mit dem "Premiumfahrzeug" ist auch wenig zielführend, meiner Meinung nach. Die Rostprobleme bei MB, die sich durch viele Baureihen ziehen, dürfte bekannt sein und sind nicht wegzudiskutieren.
Was mich bei aller (teilweise berechtigten) Kritik am meisten stört ist die Schlussfolgerung: "nie wieder Opel." Die Verallgemeinerung, dass ja im Prinzip alle Opel schlecht sind, ist deplaziert.
Die Einstellung(auch wenn sie hier nicht benannt wird...): "Opel hatte eine Chance bei mir. Aber das ging ja nach hinten los...Nun gibt es nie wieder Opel", ist ebenfalls mehr als ärgerlich.
Bei VAG -Produkten reißen reihenweise Steuerketten, gehen DSG- Getriebe über den Jordan, MB rostet einem unterm Hintern weg,...wird alles nicht zur Kenntnis genommen. Sobald aber ein Opel nur den geringsten Mangel hat, wird es mit mangelnder Qualität und dem Satz "nie wieder Opel" beendet. Das ist schade.
Zitat:
@Stefb82 schrieb am 11. Juni 2015 um 13:13:18 Uhr:
Sicherlich sind alle benannten "Schäden" unschön. Ich denke allerdings auch, dass Opel keine so extrem schlechtere Lackqualität besitzt und die Kratzer, wie hier schon mehrmals beschrieben, aus dem Alltagsgebrauch entstehen.
Eine defekte Klimaanlage KANN (!) durch eine evtl. Minderqualität bedingt sein. Sie KANN (!) aber ebenso durch falsche Handhabung ("Warum Klima im Winter an? Ist doch kalt..."😉 bedingt sein. Und auch eine Klimaanlage sollte spätestens nach drei Jahren einen Klimacheck erhalten. Die Kosten belaufen sich auf ca. 60 € beim FOH.
Und der Vergleich mit dem "Premiumfahrzeug" ist auch wenig zielführend, meiner Meinung nach. Die Rostprobleme bei MB, die sich durch viele Baureihen ziehen, dürfte bekannt sein und sind nicht wegzudiskutieren.Was mich bei aller (teilweise berechtigten) Kritik am meisten stört ist die Schlussfolgerung: "nie wieder Opel." Die Verallgemeinerung, dass ja im Prinzip alle Opel schlecht sind, ist deplaziert.
Die Einstellung(auch wenn sie hier nicht benannt wird...): "Opel hatte eine Chance bei mir. Aber das ging ja nach hinten los...Nun gibt es nie wieder Opel", ist ebenfalls mehr als ärgerlich.Bei VAG -Produkten reißen reihenweise Steuerketten, gehen DSG- Getriebe über den Jordan, MB rostet einem unterm Hintern weg,...wird alles nicht zur Kenntnis genommen. Sobald aber ein Opel nur den geringsten Mangel hat, wird es mit mangelnder Qualität und dem Satz "nie wieder Opel" beendet. Das ist schade.
Das mit dem "nie wieder Opel" habe ich eigentlich auch nur so im ersten Frust geschrieben. Denn eigentlich sind wir vom Opel Mokka sehr begeistert. Man hat ja auch die Hoffnung das die Hersteller im Laufe der Jahre dazulernen und ihre Produkte verbessern. Wir würden dann wahrscheinlich aber lieber bei einem sehr jungen Gebrauchten zuschlagen - und in dunkelblau. ;-)
Mal ein paar Sätze zum Thema Lack:
Grundsätzlich kann man nie sagen, dass der Klarlack von Opel schlecht ist, oder der Lack von z.B. Mercedes Benz gut ist. Denn alle Lacke stammen von einem der drei, oder mittlerweile 4 großen Lackhersteller. Noch dazu hat jedes Werk seinen spezifischen Klarlack. Während also Rüsselsheim mit einem Klarlack von BASF lackiert, lackiert ESA einen Klarlack von PPG. Aber auch hier sind die entsprechenden Rezepte immer auf die Spezifikationen, und vorallem den gegebenen Umständen im Werk selbst abgestimmt. Fakt ist also dass ein Zafira aus Rüsselsheim einen anderen Klarlack auf der Karosse hat, als ein Adam oder Corsa aus ESA. Auch Zaragossa hat wieder einen anderen Klarlack, was zur Folge hat, dass schon der Corsa unterschiedliche Klarlacke auf der Karosse hat. Alle Klarlacke entsprechen aber den vorgegebenen Spezifikationen, und sind für den Einsatz im jeweiligen Werk abgeprüft.
Jetzt hat natürlich jeder Hersteller andere Prioritäten an den Klarlack. Ein Lack von Mercedes ist z.B. kratzfester als der von Opel. Kratzfester bedeutet aber in diesem Fall, dass er weicher ist, und somit anfälliger auf Vogelkot oder Baumharz reagiert und auch im Allgemeinen schlechter gegen chemische Einwirkung gerüstet ist. BMW verarbeitete lange Zeit einen Pulver-Klarlack. Der war zwar knochenhart und widerstandsfähig gegen Chemikalien, aber von der Appearance her war er deutlich schlechter.
Es wird also überall versucht, die eierlegende Wollmilchsau zu erfinden. Dies ist aber nicht möglich. Denn einer guten Eigenschaft, steht IMMER eine schlechte Eigenschaft gegenüber. Es ist also wichtig, ein gutes Mittelmaß zu finden.
Die hier geposteten Kratzer sind jedoch alle oberflächlich, und haben nur den Klarlack beschädigt. Diese sind durch Polieren gut zu entfernen. Aber diese Kratzer entstehen auch bei jedem anderen Hersteller. Die Schichtdicke hat hierauf auch keinen Einfluss. Diese liegt auch nicht, wie manche wissen wollen, bei Opel niedriger als bei z.B. Mercedes Benz.
Zitat:
@thomas_B180 schrieb am 10. Juni 2015 um 19:26:16 Uhr:
So hab mal ein paar Bilder eingestellt. Darauf erkennt man hoffentlich was ich meine. Beim Lack auf jeden Fall nie mehr schwarz.
Wo sind da jetzt wirklich die Qualitätsprobleme? Vielleicht beim Kunstleder da die Risse ja anscheinend entlang der Prägung sind.
Die Kratzer im Lack sind ja schon keine "Weichkreise" mehr sondern echte Kratzer unter Krafteinwirkung/scharfkantigem. Dem Übeltäter würde ich versuchen auf der Spur zu kommen. Habe letztens mal die bunten "Nagellackkratzer" im Türgriffbereich vom Nachwuchs wegpolieren lassen (weilackiert). Am anderen Auto habe ich mal von meiner Frau Kratzer an der Griffmulde (silber) wegpolieren lassen - immer wieder geil mit vollen Händen und Schlüsselbund am Türgriff zu fummeln.
Der Ring am Schaltknüppel sieht für mich eher nach abplatzendem Chrom aus - vielleicht an der rechten Hand keine Klunker mehr tragen.
Der vermutlich unempfindlichste Lack war bei mir Saphirschwarz am Astra G - nur Blütenpollengelb sah man wie extrem.
Ich kann die Klagen über angeblich schlechte Opel-Qualität nicht bestätigen.
Im Gegenteil, unser neu gekaufter Corsa D (und erster Opel) ist jetzt annähernd vier Jahre und knapp 30000 km alt und hatte bisher nicht den geringsten Mangel. Er zeigt bisher, abgesehen von einigen Kratzern am wirklich empfindlichen Hartplastik im Innenraum, keinerlei Verschleißerscheinungen, ist klapper- und knarzfrei wie am ersten Tag und auch lackmäßig nicht schlechter als unsere etwas jüngere C-Klasse (beide schwarz).
Eine solch "weiße Weste" hatte bisher noch keiner unserer Neuwagen.
Vor Corsa und Mercedes (gekauft als JW. und bisher ebenfalls problemlos) hatten wir über viele Jahre vorwiegend Fz. aus dem VW-Konzern (Audi, VW, Skoda). Richtig schlecht war keines, aber alle nervten immer wieder durch irgendwelche Kleinigkeiten.
In diesem Sinne LG