ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Verarbeitungsqualität des Innenraums

Verarbeitungsqualität des Innenraums

Nach realen 117.700 km (qualitätsmäßig gefühlten 250.000 km...) zweifele ich langsam aber sicher immer mehr am Qualitätsanspruch von Opel. Ich erwarte keine Top-Verarbeitungsqualität, aber eine gewisse Solidität wünsche ich mir auch von einem deutschen Volumenhersteller.

Bereits bei ca. 65.000 km rissen die ersten Nähe in den Sitzen (Beifahrersitz, Sitzfläche), einige Monate später riss hier und da auch ein wenig Stoff entlang einiger Nähte ein (Rücksitzbank, Lehne). Der Bedieneinheit mit den Lichschaltern hat ein wenig Spiel, auch wenn sie nicht klappert, ist es schon ein wenig eigenartig, dass sich der Schalterblock bewegt, wenn man am Knaop dreht. Mittlerweile klappert auch der Armaturenträger nicht ganz unerheblich, insbesondere bei kalten Außentemperaturen. Dies sowohl hinter der Mittelkonsole als auch hinter dem IPC und irgendwo in der Nähe des Sicherungskastens. Mein Fahrersitz quietscht nicht ganz unerheblich, interessanterweise die Lehne, nicht die Sitzfläche. Die obere, innere Verkleidung an der Heckklappe hat leicht Spiel und klappert inzwischen.

Nun weiß ich aus dem Fuhrpark von Frauchens Firma, dass auch andere Fahrzeuge aus Rüsselsheim ähnliche Probleme mit der Verarbeitungsqualität im Innenraum haben (hier: 3x Zafira B, BJ 2006), insbesondere mit den Sitzbezügen. Ich glaube deshalb nicht unbedingt an einen Einzelfall. - Irre ich mich da gewaltig, oder hat sich die Verarbeitungsqualität mit dem Facelift erhöht?

Beste Antwort im Thema

Nach realen 117.700 km (qualitätsmäßig gefühlten 250.000 km...) zweifele ich langsam aber sicher immer mehr am Qualitätsanspruch von Opel. Ich erwarte keine Top-Verarbeitungsqualität, aber eine gewisse Solidität wünsche ich mir auch von einem deutschen Volumenhersteller.

Bereits bei ca. 65.000 km rissen die ersten Nähe in den Sitzen (Beifahrersitz, Sitzfläche), einige Monate später riss hier und da auch ein wenig Stoff entlang einiger Nähte ein (Rücksitzbank, Lehne). Der Bedieneinheit mit den Lichschaltern hat ein wenig Spiel, auch wenn sie nicht klappert, ist es schon ein wenig eigenartig, dass sich der Schalterblock bewegt, wenn man am Knaop dreht. Mittlerweile klappert auch der Armaturenträger nicht ganz unerheblich, insbesondere bei kalten Außentemperaturen. Dies sowohl hinter der Mittelkonsole als auch hinter dem IPC und irgendwo in der Nähe des Sicherungskastens. Mein Fahrersitz quietscht nicht ganz unerheblich, interessanterweise die Lehne, nicht die Sitzfläche. Die obere, innere Verkleidung an der Heckklappe hat leicht Spiel und klappert inzwischen.

Nun weiß ich aus dem Fuhrpark von Frauchens Firma, dass auch andere Fahrzeuge aus Rüsselsheim ähnliche Probleme mit der Verarbeitungsqualität im Innenraum haben (hier: 3x Zafira B, BJ 2006), insbesondere mit den Sitzbezügen. Ich glaube deshalb nicht unbedingt an einen Einzelfall. - Irre ich mich da gewaltig, oder hat sich die Verarbeitungsqualität mit dem Facelift erhöht?

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard

Ich bin mit der Qualität bei meinem zufrieden, außer: Der Softlack am linken Türinnengriff und am Handbremshebel werden klebrig und lösen sich ab. Sehr unangenehm. Ich war eh nie ein Freund des Softlacks, aber der markt will es wohl so.

Nunja, in der Regel sollte er sich ja auch nicht auflösen.:D

VAG hatte bis zu einem gewissen Baujahr auch starke Probleme mit dem Softlack - gerade dort musste man auch stark mit Pflegemitteln aufpassen. Man sollte ausschließlich Wasser mit einem schuss Spüli verwenden. Und wer oft "cremige" Hände hat, sollte auch die Finger vom Softlack lassen.

Ich hatte/habe weder im Signum, noch im Astra, noch im A4 probleme mit dem Softlack - und er fühlt sich nunmal deutlich schöner an, als popeliger Kunststoff.:D

Nun ja, ich würde sowohl meine Hände als auch meine Gesamterscheinung als gepflegt bezeichnen, meine Hände sind weder von maschinenöl, Nivea, McD. oder von Natur aus cremig, und gereinigt wurde der gesamte Kunststoffverbau nur mit einem feuchten Lappen ohne jedwede Chemie. Nur Wasser uns 1-2 Tropfen Pril auf ca. 3-5 Liter Wasser.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard

Nun ja, ich würde sowohl meine Hände als auch meine Gesamterscheinung als gepflegt bezeichnen, meine Hände sind weder von maschinenöl, Nivea, McD. oder von Natur aus cremig, und gereinigt wurde der gesamte Kunststoffverbau nur mit einem feuchten Lappen ohne jedwede Chemie. Nur Wasser uns 1-2 Tropfen Pril auf ca. 3-5 Liter Wasser.

Hmm, hattest du ihn neu gekauft? Vllt. lag es am Vorbesitzer?

Hallo,

ich hab jetzt die 60.000 geknackt, mein GTS wird im Mai 4 Jahre. Die Innenraumverarbeitung sehe ich mit gemischten Gefühlen. Auf der einen Seite riecht er noch richtig neu, und sieht auch oberflächlich betrachtet so aus.

Leider lässt es sich trotz intensiver Lederpflege (habe Teilleder) nicht vermeiden, dass die Wangen der Sportsitze Furchen bekommen und glänzend werden, besonders natürlich der Fahrersitz. Ansonsten hab ich zum Glück keinerlei Probleme mit offenen Nähten o.ä. Der Stoff der Kombination ist sehr wiederstandsfähig, und für mich gibt es allg. keine besseren Sitze bzw. Bezüge.

Unzufrieden bin ich mit dem Lederlenkrad, habe grade meine liebe Mühe, mit speziellem Lederpfleger und Matteffekt einem übermäßigen Verspecken des Lenkradkranzes vorzubeugen. Sehr ärgerlich, dass hier nur wenig Verbesserung zu Astra G, Vectra B Lenkrädern zu sehen ist, die ja oft wie poliert glänzen.

Ansonsten kommt öfter mal ein Knacken aus dem vorderen Bereich des Armaturenträgers, ich vermute das Defrostergitter, oder aber tiefer die Schäumung, da es sich so "styroporig" anhört. Nerviger ist die Laderaumabdeckung, das Spiel an den Aufnahmepunkten scheint sich vergrößert zu haben, und so klappert es nach Lust und Laune. An anderen Tagen ist aber auch gänzlich Ruhe.

Softlack ist noch top, wird auch nur mit Spüliwasser abgewischt. Bei mir kann man ebenfalls die Reißnaht des Beifahrerairbags teilweise erkennen. Stört, aber man gewöhnt sich dran.

Ansonsten habe ich bisher keine abgefallenen Teile oder sonstige Abnutzungserscheinungen, was an und für sich für eine akzeptable Qualität spricht. Das Klappern trübt das Bild allerdings, und macht deutlich, das Opel immer noch genug Raum für Verbesserungen bleibt.

Kleiner Tip noch: Wenn es hinten mal drei Mitfahrer sind, leg ich immer eine dicke Decke unter. So wird vermieden, dass der mittig Sitzende die Lederfläche auf dem Mittelplatz ausbeult.:)

Gruß

Andrej

am 27. Februar 2008 um 8:14

Mein GTS hat 130Tkm runter, weder Risse im Kunstoff noch andere Beschädigungen sind im Innenraum auf Anhieb zu erkennen.

Selbst habe ich nur Stoffsitze und wiege rund 92 Kg auf 1,87m Größe und sehe kaum Abnutzungserscheinungen.

Was das Klappern angeht, so knarzt es wohl hinten ein wenig raus, aber ist nicht weiter tragisch, ist ja auch schon ein paar Tage alt.

Ich werde versuchen, heute Abend mal ein paar Bilder hier einzustellen, damit man sich selbst davon ein - Bild - machen kann.

Von einem Qualitätsrückschritt kann zumindest ich nicht berichten.

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard

Nun ja, ich würde sowohl meine Hände als auch meine Gesamterscheinung als gepflegt bezeichnen, meine Hände sind weder von maschinenöl, Nivea, McD. oder von Natur aus cremig, und gereinigt wurde der gesamte Kunststoffverbau nur mit einem feuchten Lappen ohne jedwede Chemie. Nur Wasser uns 1-2 Tropfen Pril auf ca. 3-5 Liter Wasser.

Hmm, hattest du ihn neu gekauft? Vllt. lag es am Vorbesitzer?

Kann sein, aber anderseits trifft es nur die teile, die ständig angefasst werden. Handbremse und Türgriff vl am stärksten, Türgriff vr weniger, hinten gar nicht. Aber angeblich kosten die Teile beim freundlichen auch nur 12€. Ober ich baue die teile ab und beschichte die neu. Dann mit was haltbarem.

Bj. 2004, 117.000 km - perfekter Sitz ... Dreiwettertaff... ähhh... innen wie neu, wollte ich sagen.

TOP-Qualität.

Grüße

Jörg

am 29. Februar 2008 um 9:54

Also ich bin ein ganz schlimmer wenn es um innenraumdesign und qualität geht, ich gehe sogar teilweise soweit, dass mir der innenraum mindestens genauso wichtig ist wie die äüßere erscheinung:

der vectra c innenraum ist gewiss kein optisches wunderwerk, aber ich schätze das sachliche unverspielte design.

die haptik der materialien ist wirklich gut - hätte ich nicht gedacht.

Bin vor dem vectra einen mazda 3 gefahren, leider gibt es auch in japan - wenn auch selten - montage: hier hat nach 30.000km wirklich alles im innenraum geklappert - man war das schlimm.

und im vergleich der materialauswahl ist der vectra auch mindestens einen level höher. ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie billig so ein mazda 3 eigentlich verarbeitet ist (zumindest im innenraum)

bei mir - 66.000km - klappert gar nichts un der innenraum macht einen absolut neuwertigen eindruck, ich bin positivst überrascht (habe den vectra noch nicht so lange).

 

 

 

Es stellt sich natürlich auch die Frage- wieviel Zulieferer hat ein Hersteller, wie genau sind die Materialanalysen und die Qualitätskontrollen. Klar- für uns zählt das Endprodukt, keine Frage.

Meiner hat jetzt knapp 75.000 KM runter, von Anfang an mit Leistungssteigerung und Gewindefahrwerk. Erstaunlicherweise ist die Karosserie immer noch sehr steif- keine Verwindungsgeräusche beim versetzten Runterfahren von einem leicht erhöhten Bordsteinparkplatz o. ä. Da zeigte mein letzter A6 kurioserweise bei deutlich weniger Laufleistung schon ein Knacken im Gebälk (ebenfalls mit H&R Gewinde).

Realistisch kännte man wohl sagen- 75.000 mit Gewinde dürften locker der doppelten Laufleistung mit Serienfahrwerk entsprechen. Materialausfälle habe ich keine- die Multis sind straff wie am 1. Tag und auch die beige Farbe hält sich erstaunlich gut. Klappergeräusche sind so gut wie keine vorhanden, Knöpfe und Schalter sind ohne Spiel- also alles wie am 1. Tag! Das gleiche gilt für das Öffnen und Schließen der Türen- alles schön straff. :)

Erstaunt war ich übrigens von dem Dienstwagen unseres GF- der hat eine E 320 CDI, BJ. 01/05. Der ist heute ausgetauscht worden gegen den gleichen in neu- Unglaublich, dass ein Auto mit 276.000 KM auf der Uhr so fährt, als wäre er gerade eingefahren! Also das hat mich wirklich beeindruckt- ließt man doch auch beim W211 des öfteren von Qualitätsproblemen. Der Wagen hat seine KM abgespult und die Werkstatt nur zur Inspektion gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC

 

Hmm, hattest du ihn neu gekauft? Vllt. lag es am Vorbesitzer?

Kann sein, aber anderseits trifft es nur die teile, die ständig angefasst werden. Handbremse und Türgriff vl am stärksten, Türgriff vr weniger, hinten gar nicht. Aber angeblich kosten die Teile beim freundlichen auch nur 12€. Ober ich baue die teile ab und beschichte die neu. Dann mit was haltbarem.

Eben, die Teile die ständig angefasst werden sind ganz besonders problematisch - weil ständig in Kontakt mit dir/deinem Vorbesitzer.:D

 

Beim Armaturenbrett kann ich vor den Oberflächen nicht klagen, die Stoffe halten sind aber nicht besonders gut zu saugen, was mir aber besonders negativ auffällt sind die Oberflächen der Einstiegsleisten, sehr schlecht zu reinigen und sehr schnell verkratzt, das sieht dann wirklich minderwertig aus.

Grüsse

nun 2 jahre und 60 tkm jung...weder mit den stoffen noch sonstigen materialien probleme...riecht auch noch neu

Zitat:

Original geschrieben von focus3333

Was mir aber besonders negativ auffällt sind die Oberflächen der Einstiegsleisten, sehr schlecht zu reinigen und sehr schnell verkratzt, das sieht dann wirklich minderwertig aus.

Da stimme ich Dir zu. Oben (Armaturenbrett) hui, unten (Einstiegsleisten) pfui. Die Einstiegsleisten sind wirklich allerbilligst gemacht. Wie kann man sowas kratzempfindliches in einem Bereich verbauen, der beim Ein- und Aussteigen des Öfteren mal Feindberührung durch Schuhe bekommt? Das sieht nach kurzer Zeit schäbig aus, wenn man nicht regelmäßig mit Kunststoffpflegemittel beigeht.

Bedingt ok. Oberflächenmässig kann ich nicht klagen. Unser Vectra hat 78000Km runter und sieht drinnen praktisch aus wie neu. Gepflegt wird er nicht gerade, alle 3 Monate mal waschen und saugen. Cockpitpflege gibts nur mit Allzweck Feuchttüchern - da bleibt alles schön matt und wird nicht speckig. Einzig der Softlack hat sich auf der Rückseite des Handschuhfachgriffes gelöst, sieht man da aber auch nicht. Weiters knarzt unser Fahrersitz oftmals sehr laut, dann wieder gar nicht obwohl nichts an der Einstellung geändert wird.

 

Knarzen aus dem Armaturenbrett lässt sich wohl nicht vermeiden, eine alte opel Krankheit. Auch knackst die Mittelkonsole dank der herzlosen und billigen Plastikwahl seitens Opel gerne mal vor sich hin. Drückt man ein wenig auf das Radio knurrt äjm ich meinte knarzt es einen an :D

 

Stoffe sind sehr gut, beim Teilleder trotz 2 kleinen Kindern keine Probleme. Lüftungsmotoren sind allerdings wohl 2 im Eimer, sie rattern vor sich hin wenn die Lüftung verstellt wird aber funktionieren noch. Ein Tausch soll sehr aufwendig sein meinte mein FOH.

 

Das mit Mazda im Vergleich kann ich bestätigen. Wir werden wechseln und "suchen" einen Ersatz für den Vecci. Mazda 6 gefiel mir vom Aussendesign schon sehr gut und der 140Ps CDTI Motor macht Laune. ABER wie schon geschrieben sind die Materialien im Innenraum furchtbar! Trotz Vollausstattung mit Leder usw. im Mazda kam es beim einsteigen in unseren Vecci vor als ob wir in eine Oberklasse Limo einsteigen würden. :eek:

 

Auch der neue Mazda 6 hat noch teilweise das billige Hartplastik verbaut und enttäuschte ebenfalls in Punkto Cockpit. Es sieht zwar stylisch aus aber macht nichts her.

 

Ganz anders der "neue" Mondeo. Ford hat da ordentlich aufgeholt und ich hoffe Opel macht beim insignia das gleiche und baut statt billig Plastik in der Mittelkonsole wie Ford auch beim Titanium echtes Aluminium ein! Ein Vorbild in Sachen Überarbeitung eines Fahrzeugs, der Mondeo ist drinnen wohl derzeit eines der geilsten Mittelklasse Autos die es gibt. Ich bin kein Fan von Audi, BMW, MB - deren Innenräume finde ich hässlichst - vorallem den von BMW.

 

Insgesamt kann ich sagen das wir zwar mit unserem Vectra verglichen zu unseren anderen bissherigen Autos sehr viele Probleme hatten, aber wir dennoch zufrieden waren. Wenn sich opel weiterhin verbesseert können wir uns sogar denken mal weder einen Opel zu kaufen. Vorerst aber nicht, da haben sie noch viel nachzubessern und vorallem muß der Kundenservice und die Freundlichkeit der FOHs deutlich aufholen.

am 2. März 2008 um 0:21

Vectra/Signum Fahrer müssen sich offensichtlich ständig gegenseitig trösten und das geht am Besten wenn man andere Automarken schlecht macht - da vergisst man so schön die billige Plaste im eigenen Auto, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Verarbeitungsqualität des Innenraums