Verarbeitung Owatrolöl und Brantho Korrux "3 in 1"

Hallo,

ich möchte den Unterboden von zwei Fahrzeugen mit Owatrolöl und Brantho Korrux schützen. Fahrzeuge sind ein Skoda Octavia und ein Hyundai. Beide Fahrzeuge haben relativ wenig Rost, da sie immer überdacht parken.

Zur Verarbeitung der beiden Mittelchen:

  • Wie viel Liter muss man pro Fahrzeug ungefähr rechnen? Es geht primär um das Fahrwerk und ein paar andere Teile.
  • Ist es besser mit Druckbecherpistole oder Pinsel/Rolle zu arbeiten?
  • Eher dünne und viele Schichten oder eher dick und wenige Schichten?
  • Bremsen/Bremsscheiben ausbauen?
  • Was ist mit Gummiteilen (Buchsen und Manschetten) am Fahrwerk? Einfach drübergehen oder säuberlich abkleben?
  • Was ist mit dem Auspuff / Kat? Drübermalen oder säuberlich abkleben?

Vielen Dank

27 Antworten

Owatrol braucht Rost, sonst bildet es eher eine Trennschicht zwischen Lack und Korrux und das willst du sicher nicht.

Eine Bremsanlage lässt sich super in eine Tüte packen.

Auspuff und Kat würde ich nicht behandeln, zumindest nicht mit Owatrol und/oder Korrux.

Gummi/Kunststoff aussparen.

Ich würde pinseln, weil beim Sprühen die Hälfte daneben landet. Owatrol wie gesagt nur auf Rost. Zur Menge und Verwendung findet die tolle Beratung beim Korrosionsschutzdepot.

Owatrol 2-3 dünne Schichten mit etwa einer Stunde Zwischentrocknungszeit.

Wie bereits erwähnt, benötigt (!) Owatrol Rost um zu funktionieren.

Auf Oberflächen ohne Rost haftet Owatrol nicht so gut, wäre also kontraproduktiv. Es kann also dazu führen, dass dein Lackaufbau nicht die gewünschte Haltbarkeit hat.

Also an rostfreien Stellen das Owatrol direkt wieder abwischen, so lange es noch nicht getrocknet ist.

Wenn man rostfreie Teile begrenzt schützen möchte und auf ein sauberes und glänzendes Finish Wert legt, kann man Owatrol natürlich auch solo benutzen, ohne Lack als Deckschicht. Das macht optisch schon was her.

Ist dann quasi wie eine Art Klarlack, der bei Bedarf aber wieder entfernt werden kann.

Da würde ich aber eher das Multifilm von Hodt anwenden, welches ich schon auf meiner Liste zum Probieren habe.

Danke für die Hinweise. Ich hab jetzt erstmal einen Liter Öl und eine Spraydose mit 300ml gekauft. Mal gucken wie es klappt.

Noch zwei Fragen: Gibt es etwas bei Schrauben zu beachten? Einfach drüber gehen oder klebt das Öl nach dem Trocknen das Gewinde zu?

Und bezüglich Drahtbürste: Wäre eine Nadelpistole nicht sinnvoller? Mit einer Drahtbürste muss man betroffene Stellen ziemlich genau treffen, mit einer Nadelpistole muss man nur den Bereich treffen. Es gibt Stellen, die mit einer Drahtbürste schwer zu erreichen sind.

Klar wenn du sowas hast, nutze es.

Ähnliche Themen

Auf Flächen ohne Rost empfiehlt sich, owatrol und 3in1 nass in nass zu verarbeiten, da beide sogar mischbar sind,ist das kein Problem...bis zu einem gewissen Punkt,bei Rost sollte man dagegen owatrol die nötige Zeit zum einziehen geben. Die erste Schicht 3in1 sollte dennoch sehr dünn sein,dass begünstigt die Trockenzeit enorm,sie muss auch nicht deckend sein,was uns zum nächsten Punkt bringt. Bei mehreren Schichten 3in1 empfiehlt es sich, unterschiedliche Farbtöne zu nutzen,dadurch sieht man besser,in man alles erwischt hat. Anbauteile die keine Farbe abbekommen sollen, sollte man abkleben, hinterher reinigen ist sehr aufwendig,die Auspuffanlage muss farbfrei bleiben, 3in1 verbrennt bei der Hitze. Wenn du die dennoch behandeln willst,dafür gibt es speziellen Lack.

Ich habe den kompletten alten Unterbodenschutz entfernt, Rost entfernt so gut es ging,alles mit owatrol behandelt und dann 3 Schichten 3in1 gestrichen, sprühen würde aber auch gehen. Zum Schluss als alles richtig trocken war (fast 14 Tage), hab ich noch eine Schicht durchsichtigen Wachs aufgetragen. Hinterachse und Tank sind ebenfalls mit 3in1 behandelt worden, Auspuffanlage mit Auspufflack aus der Sprühdose.

Bild #211556736
Bild #211556739
Bild #211556742
+3

Ich empfehle an Teilen die sehr warm werden auf Owatrol zu verzichten, ich habe mal den Auspuff einer meiner Roller testweise damit behandelt - wenn der warm ist, stinkt es nach altem Fritteusenfett, auch Jahre später.

Wo da jetzt allerdings die Temperaturgrenze liegt, weiss ich nicht. An einer Stahlölwanne könnte es vllt schon müffeln.

@ToledoDriver82 das ist ja schon Unterbodenpornografie!!!

Meine Unterböden sind immer ein bunter Flickenteppich aus 3in1, original-UBS, Owatrolglanz, wachs und Fett, je nach Stelle. :D

Danke 😁 ich wollte es dieses Mal richtig machen und nicht erst warten bis es zu spät ist,daher gleich der Aufwand. Ich hab echt bis aufs Blech alles runter geholt und das alles ohne Bühne 😅

Zum Thema Temperatur und owatrol, ich hab schon Ölwannen damit behandelt und auch das Hitzeschutzblech übern ESD,in beiden Fällen ohne Probleme,direkt auf den Auspuff würde ich aber lassen.

Bei meinem MX5 kam owatrol und branthokprox 3-1 zum Einsatz. Bremsscheibe und Gummis am Sattel vorher mit Malerband ankleben.

Das Owatrol-Gebinde habe ich geöffnet und mir immer in einen kleinen Plastikbecher gekippt und dann mit einem Pinsel schön am kompletten Unterboden angebracht/gepinselt. Ich hab, weil die Konsistenz sehr öl ähnlich ist einige Malerfolien unter dem Fahrzeug platziert

Nachdem zweimaligem kompletten "Anstrich" ist ca. eine Stunde später etwas sehr beeindrucktes passiert. Das Auto hat an diversen Bauteilen angefangen Wasser zu verlieren, wie ein Wasserfall. Die untergelegten Planen waren reichlich mit Wasser gefüllt.

Habe nach diesem Ereignis das Fahrzeug über Nacht (17h) austrocknen lassen.

Am nächsten Morgen staunte ich nicht schlecht, den die Wassermenge war so enorm, dass ich es mit einem Nasssauger mehrmals abgesaugt und entleert habe.

Anschließend war der Rost umgewandelt und Branthokorox wurde ebenfalls mit einem Pinsel angebracht

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden

Bild #211561713
Bild #211561716
Bild #211561719
+3

Geschichten aus dem Paulanergarten...

Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Du hattest das Auto ja auf der Hebebühne. Vielleicht ist das Wasser aus Hohlräumen rausgelaufen, die leicht gekippt wurden?

Fängt doch schon damit an, dass der Rost umgewandelt sein soll.

Richtig, durch seine starke Benetzungsfähigkeit dringt es zwischen die Rostpartikel und umschließt diese, wandelt sie aber nicht um.

Ich hätte das "umgewandelt" als eher unglückliche/untreffende Bezeichnung stehenlassen können.

Das mit dem Wasser hat aber sicher nichts mit dem Owatrol zu tun.

Schulde ich dir ne Lüge oder gehört das Unternehmen mir? Habe meine Erfahrung zum Sachverhalt geteilt. Scheints wohl aufn kopf gefallen zu sein in der Kindheit Gos daher der zorn. Gibt immer Besserwisser die sich kundtun müssen. Sind generell diejenigen die in der Schule schon die "coolen" waren. Wenn du nichts beizutragen hast geh Blumenpflücken

Deine Antwort
Ähnliche Themen