Ventilspieleinstellung 1.9 DTCI
Hallo Experten!!
Mein 120 PS Vectra hat die 50.000 km runter und die Ventilspielkontrolle steht an.Habt ihr Erfahrung damit?Gehört da in den meisten Fällen was eingestellt oder kann man da ruhig etwas länger warten?Würde mich auch interressieren was es kostet. Liebe Grüße...
16 Antworten
Ich meine die Kontrolle wäre erst nach 60.000 Km.
Muss schnell nochmal ins Wartungsheft gucken.
Gruss
Laut Wartungsheft muss nach zwei Jahren oder 50000KM eingestellt werden. Mein FOH empfiehlt mir erst bei Zahnriemenwechsel mitzumachen. Das wäre aus Erfahrung so. Es sei denn, ich bestehe darauf.
Zitat:
Original geschrieben von Wallikroete
Laut Wartungsheft muss nach zwei Jahren oder 50000KM eingestellt werden. Mein FOH empfiehlt mir erst bei Zahnriemenwechsel mitzumachen. Das wäre aus Erfahrung so. Es sei denn, ich bestehe darauf.
Ja, so ähnlich hat mir mein FOH das auch gesagt !
Er kennt keinen, bei dem das gemacht worden ist !?!??!
*grübelundnichtversteh*
... und mein FOH hat noch kein Wort darüber verloren.
muss ich mir jetzt sorgen machen?
bj. 11/04 und 60.000km runter
Zitat:
Original geschrieben von Wasserbauer
muss ich mir jetzt sorgen machen?
Wenn sich nicht mal die FOHs an die Werksvorgaben halten, braucht man da auch nicht mehr inspizieren lassen. IMO ist das einfach Pfusch.
Der 150 PS-Diesel ist doch davon gar nicht betroffen . . . oder irre ich mich da!?
Zitat:
Original geschrieben von omidriver
Ich meine die Kontrolle wäre erst nach 60.000 Km.
Muss schnell nochmal ins Wartungsheft gucken.Gruss
So, hab nochmal im Wartungsheft geblättert.
Bei ECOFLEX soll das Ventilspiel alle 2 Jahre oder 50.000 KM überprüft werden, bei starren Interval sind es 60.000 KM / 2 Jahre.
Das verstehe wer will.
Gruss
Ich hab hier mal eine Auflistung wann bei welchem Modelljahr die Ventile eingestellt werden. Betroffen sind nur 8 Ventiler die 16 Ventiler haben Rollenschlepphebel mit hydraulischem Spielausgleich.
2004
ECO Service und ECO Service Flex: alle 50.000 KM
2005
ECO Service: 2 Jahre oder 60.000 KM
ECO Service Flex 2 Jahre oder 50.000 KM
2006 und 2007
ECO Service: 2 Jahre oder 60.000 KM
Zeitaufwand 12AW + 2AW bei Fahrzeugen mit unterer Motorraumabdeckung.
1AW=5Minuten
Zitat:
Original geschrieben von christian17
+ 2AW bei Fahrzeugen mit unterer Motorraumabdeckung.
Das ist jetzt aber nicht wirklich wahr, dass es 1.9er
ohnediese
Abdeckunggibt?
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Wenn sich nicht mal die FOHs an die Werksvorgaben halten, braucht man da auch nicht mehr inspizieren lassen. IMO ist das einfach Pfusch.
Da ist was dran!
Aber: Der Pfusch geht leider schon im Werk los. Der aus Ersparnisgründen erfolgte Verzicht beim 8V 120 PS CDTI auf hydr. Ventilspiel-Ausgleich ist ein kundenunfreundlicher Rückschritt: Opel spart, der Kunde zahlt.
Die Sache selbst: Alle Inspektionsdaten sind doch nur ein ungefährer Anhalt, so angelegt, daß im schlimmsten Fall -frühzeitiger Verschleiß- noch rechtzeitig was gemacht werden kann.
Bespiel: Je nach Marke und Modell sollen Filter und Öl zwischen 20 und 50 TKm gewechselt werden. Öl lass ich mal wg. unterschiedlicher Qualitäten außen vor, aber Filter? Deren Kapazität und Rückhaltevermögen (in µ) ist bei gleichen Filtergrößen immer gleich. Wechsel bei Opel zwischen 30 und 50 TKm, bei gleichen Motoren. Ein Wechsel ist ja dann bei 30TKm unnötig. Pi mal Schnauze -sprich Willkür- oder was?*
MfG Walter
*jetzt bitte keine werksfreundlichen aber falschen Erklärungen wie "...die Erfahrungen haben ergeben..." 😉
War heute bei meinem FOH und wollte das Ventilspiel überprüfen lassen. Er schaut in seinen Rechner und dort sthet angeblich, dass bei MJ 2004 das Ventilspiel alle 50.000 KM überprüft werden muss, bei späteren Baujahren alle 4 Jahre.
Kann das sein ?
Gruss
Ich war mit meinem Vectra am 02.07.07 zur ersten Zwei-Jahresinspektion.
Der FOH ist der Meinung, dass das Ventilspiel nicht einzustellen sei.
Auf meine Nachfrage, warum dies dann ausdrücklich im Inspektionsheft angegeben sei, bekam ich die Antwort, dass er, der FOH, noch bei keinem Vectra mit 88 KW Dieselmotor das Ventilspiel eingestellt hätte, da dies nicht notwendig sei.
Auch hätte er einige Geschäftswagen mit diesem Motor laufen, die eine Laufleistung von deutlich mehr als 150.000 km hätten und auch hier wäre das Ventilspiel bisher noch nicht eingestellt worden.
Kommt mir komisch vor angesichts der anderen Beiträge zu diesem Thema ....
Ventilspiel
Also ich hab's machen lassen.
Mein Händler sagte zwar auch, dass die wenigsten Kunden das Ventilspiel prüfen lassen, aber es sei durchaus notwendig.
Der 120-PS-Vectra hat im Gegensatz zum viel gängigeren 150-PSler Tassenstössel, nicht Hydrostössel.
Zu den Kosten: Ich habe die Rechnung nicht mehr vorliegen, aber so viel teurer war es nicht. Vielleicht 50 bis 80 Euro.
Allerdings muss der Wagen kalt sein. Das heißt, er muss schon am Abend vor der Inspektion gebracht werden.
Im übrigen fand ich, dass der Motor danach leiser und sanfter lief.
Gruß
jocop