Ventilspiel und die Auswirkungen ?
So, nachdem ich jetzt meine Veraserodysee beendet habe wolln wir am Donnerstag die Ventile einstellen und danach den Vergaser nochmals. Mein Motor ( 1200erter ) klappert leicht wenn er warm ist, und geht dann ab und an aus, lässt sich aber sofort wieder problemlos starten, läuft aber im warmen Zustand eher unruhig. Ich denke das das Ventilspiel zu gross ist oder, zu kleines Ventilspiel kann man ja nicht hören? Das heisst wenn die Ventile richtig schliessen müsste der Wagen eigentlich wieder ruhig und sauber laufen, denn am Vergaser kanns nicht liegen , der passt jetzt, Zündung wurde auch mit VW-Diagnosegerät eingestellt, Fehlzündungen sind keine vorhanden, nur ab und an ein "Puffen". Hattet ihr das schonmal oder wie wirken sich schlecht eingestellte Ventile aus?
31 Antworten
Und der Vergaser ist gut eingestellt? LL nicht zu niedrig? Drosselklappe öffnet vollständig, leichtgängig, Schraube an der Stufenscheibe richtig eingestellt usw.? LL-Düse säubern hab ich schon erwähnt..
Teile der Zündung (Kerzen, Unterbrecher, Kerzenstecker etc.) und ZZP in Ordnung?
Benzinzufuhr, Benzinpumpe.. Vielleicht ist der Kraftstoff unsauber.. Tankzustand nach langer Zeit..
Ich würde Stück für Stück prüfen..
Mac
Hallo,
Bei meinem 1300 Käfer geht der Motor aus wenn ich z. B an der Ampel stehe. Da stimmt die standgas nicht. Obwohl ich den vergaser gereinigt hab. Kann falsche Ventil einstellung auch doe Ursache sein?
Zitat:
Bei meinem 1300 Käfer geht der Motor aus wenn ich z. B an der Ampel stehe. Da stimmt die standgas nicht. Obwohl ich den vergaser gereinigt hab. Kann falsche Ventil einstellung auch doe Ursache sein?
Gegenfrage, wann wurde es zum letzten Mal kontrolliert bzw. in welche Richtung würde es nicht stimmen ?
Zuviel Spiel oder zu wenig ?
Falsches Ventilspiel kann auch mal zum Abreißen der Ventile (vorzugsweise Auslaß) führen.
Zitat:
@Ahmet-Duran schrieb am 10. Mai 2021 um 02:54:03 Uhr:
Kann falsche Ventil einstellung auch die Ursache sein?
Ja kann. Neben anderen natürlich.
Da falsches Ventilspiel den Motor töten kann, sollte man das umgehend prüfen/korrigieren.
Ähnliche Themen
Kann man die Ventile alleine einstellen oder braucht man 2.mann dazu? Weil beim eingebauten Motor, wie sollte man kontrollieren wie die Ventile überschneiden. Und habt ihr Tipps wie man am einfachsten einstellt. Hab noch nie eingestellt nur videos angeschaut.
Alleine, Riemenscheibe auf OT, dann muss Verteilerfinger auf Zylinder 1 stehen. Wenn nicht, dann handelt es sich um Spiel-OT. Also noch mal drehen.
Dann links rum, 180 Grad die Riemenscheibe drehen. Zylinder 2. Also Reihenfolge Zylinder 1-2-3-4 machen. 180 Grad Markierung hilft.
Muss nicht sehr exakt sein, da Ventile lange zu sind.
Rechts drehen geht auch, dann wäre es halt die eingeschlagene Zündreihenfolge 1-4-3-2. links rum ist netter weil rechte Seite, dann linke Seite.
Methode mit OT und Verteilerfinger ist eigentlich die „normale“. Die andere kannst Du schon beim Rumpfmotor machen wenn Verteiler noch gar nicht eingebaut ist.
Hallo,
Wenn der verteiler Finger auf zylinder 1 zeigt muss ich dann an der zylinder 1 die Ventile stellen oder an der zylinder 3? Weil es wurde mir so erklärt, wenn die Ventile z. B. in zylinder1 überschneiden, dann stellt man die Ventile am zylinder 3 ein. Ist das richtig?
Wenn der Finger auf das Kabel von Zyl 1 zeigt, sind die Ventile von Zyl 1 geschlossen (weil ja gezündet wird) und können eingestellt werden. Gleichzeitig überschneiden am gegenüberliegenden Zylinder 3 die Ventile.
Zitat:
@Ahmet-Duran schrieb am 2. Oktober 2021 um 15:29:44 Uhr:
Hallo,
Wenn der verteiler Finger auf zylinder 1 zeigt muss ich dann an der zylinder 1 die Ventile stellen oder an der zylinder 3? Weil es wurde mir so erklärt, wenn die Ventile z. B. in zylinder1 überschneiden, dann stellt man die Ventile am zylinder 3 ein. Ist das richtig?
Du verwechselst die beiden Methoden (Kerbe im Verteiler und Überschneidung/gegenüber). Schau Dir das hier an: https://youtu.be/wMxL73g2_cI
Und bevor Du sagst: aber hier ist der Motor ausgebaut. Egal. Ich habe das auch so gemacht und er stand noch auf den Rädern, also nicht aufgebockt. Einfach eine Umzugsdecke auf den Boden gelegt und fertig. Es ist eng, aber es geht.
EDIT: Und das Wichtigste: besorge Dir einen passenden Schraubenzieher, also einen der perfekt in den Schlitz passt und nicht herumeiert. Sonst wirst Du verzweifeln.
EDIT2: Pardon, kein Schraubenzieher, sondern ein Schraubendreher!
😉
Wie macht man mit dem verteilerfinger. Ich glaube das ist einfachste Methode, weil bei dem hier was auf dem video gezeigt ist da brauchst du noch ein mann dazu.
Zitat:
@Ahmet-Duran schrieb am 2. Oktober 2021 um 23:58:35 Uhr:
Wie macht man mit dem verteilerfinger. Ich glaube das ist einfachste Methode,
http://web.archive.org/.../arbeit34.html
Diese Seite ist offiziell nicht mehr online, aber dank Unvergänglichkeit des Internets, finder man sie immer noch. Ich fand dort immer wertvolle Informationen. Dem Tipp die Zündkerzen auszubauen, bin ich nicht nachgegangen. Und wenn Du das noch nie gemacht hast, würde ich Dir raten, die ersten Male unter Aufsicht eines erfahrenen Schraubers zu machen. Ich hatte Angst, beim Reindrehen der Kerzen Gewinde im Kopf zu beschädigen. Habe das eben noch nie gemacht.
Bei der „Finger auf die Kerbe“-Methode hatte ich immer den Zweifel, ob die Strichposition tatsächlich zum OT des 1. Zylinders führt. Theoretisch kann man alle Zündkabel am Verteiler im Kreis weiter umstecken und der Motor wird normal laufen, aber dann stimmt der Strich nicht mit dem 1. Zylinder überein. Gut, man kann das Kabel verfolgen und man kann - und sollte - auch die Stößel auf Freigängigkeit (oder besser gesagt: Freirotation) überprüfen, dann ist man auch sicher, dass man im OT des Zylinder ist. Aber ich finde die Überschneidungsmethode absolut sicher. Sie hat den Nachteil, dass man beide Ventildeckel abnehmen muss. Wenn man sich mehr Platz verschaffen will und aufbocken möchte, dann muss man man halt beide Seiten aufbocken und sicherstellen. Ich habe bisher an meinen beiden Käfer die Ventile jeweils nur einmal kontrolliert und eingestellt und dabei in Wirklichkeit beiden Methoden verwendet. Im Grunde genommen wollte ich mich nur vergewissern, dass bei der Strichmethode alles richtig wäre. Das war der Fall. In Zukunft werde ich wohl nur nach Verteilerstrichmethode einstellen.
Zitat:
weil bei dem hier was auf dem video gezeigt ist da brauchst du noch ein mann dazu.
Nein, braucht man nicht. Wenn ich es alleine geschafft habe, schaffst Du es auch.
EDIT: Ich weiß nicht, ob ich nicht Unsinn da oben erzählt habe. Daher erstmal durchgestrichen. Aber ich habe in Erinnerung, dass es möglich ist, das alles so (falsch) zu verbauen, dass Strich nicht gleich OT 1. Zylinder ist. Ich komme nur nicht drauf, wie das geht. Sicherlich findet sich jemand, der das klarstellt.
hi
zündverteiler um 90° verdrehen und die kabel in die entgegengesetzte richtung umstecken. dann hast du den strich auf dem 2 oder 4 zylinder.
Was man falsch einbauen kann, ist die Verteilerwelle. Dann steht der Verteiler nimmer in seiner üblichen Position. Solange dann nicht die Unterdruckdose irgendwo anstößt, kann man den allerdings so hindrehen, daß der Strich wieder den OT von Zyl. 1 darstellt. Dann braucht man auch keine Kabel umstecken.
Danke! Also meine Erinnerung täuschte mich nicht: man kann das ganze Brimborium so verbauen, dass der Strich nicht stimmt. Die Überschneidungsmethode hat einen solchen Nachteil eben nicht.
Eigentlich nicht. Weil egal, wie versetzt die Verteilerwelle eingebaut ist, beim Strich ist immer der 1. OT. Aber wenn man den Verteiler nicht da hindrehen kann, weil eben die Dose am LiMafuß anstößt, dann ist es ‚verkehrt‘.
Manchmal gibt es dann Spezialisten, die bauen unten am Verteiler die Aufnahme um, wenn die Verteilerwelle 180* verkehrt eingesetzt wurde und das Werkzeug zum Ausbau fehlt. Das geht solange gut, bis ein anderer Verteiler eingebaut wird, falls nicht mehr daran gedacht, oder Auto hat den Besitzer gewechselt.
Letztendlich führt aber das genauso wie umgesteckte Kabel an der Kappe unweigerlich zu Folgeproblemen. Irgendwann.