Ventilspiel einstellen Kia Ceed 2.0

Kia Cee'd

Hallo zusammen,

bei meinem Kia Ceed 2.0 Benziner mit LPG Umrüstung müssen die Ventile eingestellt werden. Diese arbeit würde ich gern selbst übernehmen, leider kann ich online nirgendwo Hinweise zu Ventilspielwerten und Motordaten finden und hoffe in diesem Forum fachtaugliche Anregungen und Hilfestellungen zu finden.

Es handelt sich um einen 2.0 Liter Kia Ceed, Baujahr 2007 (Modelljahr 2008)

Hier meine Fragen:
Welche Ventilsteuerung besitzt der 2.0 Liter Kia Ceed Benziner?
Welche Werte für Einlass und Auslassventil werden von KIA vorgegeben?
Wird KIA Spezialwerkzeug benötigt um das Ventilspiel einzustellen?

Danke für eure Antworten.

14 Antworten

Ich möchte dir davon abraten da selbst Hand anzulegen, das ganze ist nämlich großer Mist bei den Kias. Da gibt es keine Schrauben mit denen man die Ventile einstellt so wie du das vielleicht kennst, beim 2,0 weiß ichs nicht auswendig, entweder hat der Ausgleichsscheiben für die Stößel oder es müssen die kompletten Stößel getauscht werden (ich glabe das 2te), sprich NW müssen raus. Um das richtigie Maß zu ermitteln muß das Spiel gemessen werden, dann muss man gucken welche Stärke des Stößels oder Scheibe verbaut ist dann kann man anhand des Sollwertes die Dicke des neuen Stößels errechnen. Da du Gas fährst wirst du je nach km-Stand noch ein anderes Problem bekommen, ab ca 100tkm. kommt man nicht mehr mit dem Ventilspiel hin weil sich die Ventile in die Ventilsitze schlagen. Dann muss der Kopf runter und entweder ein neuer drauf oder zum Motorinstandsetzer der falls möglich Ventilsitzringe verbaut, ach ja die Pfuschlösung Ventile abdrehen gibts auch noch, zögert das Problem aber nur hinaus.

Hallo,
der 2,0 hat Shims ( Einstellplatten ).
Ventielspiel IN 0,20 und Ex 0,30 Millimeter. +/- ....

Spezialwerkzeug ist nötig! Und Shims müssen nach maß bestellt werden. Also ausbauen, messen, rechnen und Bestellen.

Aber lass es doch beim Händler machen ist nicht so Teuer beim 2 Liter.

Danke für die Antworten.
Mein Händler will für das einstellen der Ventile 600 Euro haben zuzüglich des nachträglichen Einbau des Flash-Lube für ca. 350 Euro. Nach dem Einbau des Flash-Lube soll das mit dem Ventile einstellen nicht mehr passieren, sodass das Thema mit dem Ventilspiel nur einmal gemacht werden soll (Hoffentlich).

Gerne würde ich alternative Angebote von freien Werkstätten einholen, jedoch bin ich mir bei der Garantie-Frage nicht so sicher. Ist ja eh mit dem Gasbetrieb und Garantie so ein Thema bei dem Auto. Sehr entäuschend.

Zitat:

Nach dem Einbau des Flash-Lube soll das mit dem Ventile einstellen nicht mehr passieren, sodass das Thema mit dem Ventilspiel nur einmal gemacht werden soll (Hoffentlich).

Lass dir das schriftlich geben.🙄

Warum baust du nicht gasfeste Ventilsitze ein?
Statt diese Plörre zu nehmen und den Kat zu Exen.😕
Nur dan hast du wirklich ruhe.😎

Ähnliche Themen

Ecoengines (Orig. Kia Umrüster) bietet ein Kit an glaube mit P1000 Fluid damit soll nur noch alle 90000km eine Einstellung nötig sein.
Aber Flash Lube Nuckelflache oder elektr. Dosiereinheit wäre schön zu wissen.
600€ ist echt Fett.

Wenn ich für das Ausmessen und Einstellen 2h veranschlage zzgl. Shims 16 Stück a` 20€(ist nicht gesagt das 16 nötig sind) müssen die ja einen sehr hohen SVS haben.

Es soll eine elektrische Dosiereinheit verbaut werden.
Ich spiele mit dem Gedanken das Auto abzugeben, da eine Nachrüstung mir nicht eine 100%ige Gewährleistung bringt. Auf Gas hat das Auto bis jetzt knapp 46.000 KM gelaufen.
Was ist mit der Garantie auf Motor und Getrieb von insgesamt 7 Jahren? Wenn durch den Einbau des Flashlube der Kat kaputt geht, wird das Bauteil dann direkt von der Garantie ausgeschlossen?

Zitat:

Was ist mit der Garantie auf Motor und Getrieb von insgesamt 7 Jahren? Wenn durch den Einbau des Flashlube der Kat kaputt geht, wird das Bauteil dann direkt von der Garantie ausgeschlossen?

Tut Kia nicht die Gasspielerei auf Ecodingsdabumsda

Umrüster abwälzen?

Somit darfst du dich mit denen rumärgern.😕

Ecoengines und mein KIA Händler sind ein und derselbe Betrieb unter einem Dach. Somit beißt sich hier die Katze in den Schwanz.

Rechtlich aber eher nicht.🙄
Kia ist eine Firma und Ecodingsbums eine andere.😎
Somit müssen die Garantieansprüche stets an
andere Schreibtischtäter gerichtet werden.😠

Da Stimme ich dir vollkommen zu. Aber beim äußern meiner Bedenken zum Thema Garantie und Flashlube lehnte sich keiner aus dem Fenster um mich vom Gegenteil zu überzeugen.
Aber beim Gedanken sich jetzt bereits mit Garantien in der Zukunft auseinanderzusetzen macht nicht wirklich Spaß.

Hallo zusammen,

1.
das mit der Garantie kannst Du sowieso vergessen. Du hast KEINE mehr!

Bei mir läuft das Spiel gerade: Magentis 2.0 - 2,5 Jahre alt, 75tkm Ventile neu da durchgebrannt. Kein Garantiefall, da LPG Anlage!

2.
Vorsicht IRRTUM!!! Da KIA KEINE LPG-Autos WERKSEITIG ausliefert, kann es auch keinen "Original KIA Umrüster" geben.
Rechtlich ist der genauso gut oder schlecht wie jeder andere. Er hat halt nur die "Empfehlung" von KIA, was ihn (den Umrüster) trotzdem im Garantiefall zu Deinem Ansprechpartner macht, und nicht KIA!
...und wenn man dann noch zusätzlich eine "Versicherung" abschließen muß...

3.
etwas positives: die Fa. AT&I hat in unser 2. LPG-Kfz eine P1000-Anlage eingebaut nachdem bei 30tkm die Ventile hin waren. Jetzt, nach 70tkm, läuft der Motor noch super.
Selbstverständlich macht dieses ganze Zeug den Motor nicht "gasfest", aber es verzögert den eintretenden Motorschaden doch so lange, bis sich das ganze Umrüsten gelohnt hat. Das ist bei den täglich steigenden Benzin-Preisen also immer schneller möglich.

4.
Selber Ventile einstellen bringt keine Ersparnis. Bis Du irgendwie das ganze benötigte Werzeug zusammen hast kosten die Plättchen trotzdem noch viel Geld.

Bis dänne, Günter!

H5N5 hats richtig erklärt, der 2,0 hat Einstellplätchen, hab nachgeschaut.
Was hat das Fzg. denn km drauf ?
Man kann Flashlube einbauen oder auch nicht, der Motor ist einfach nicht gasfest. Kia hat mit der Garantie nichts mehr zu schaffen, da ist der Umrüster dafür verantwortlich, dieser übernimmt aber natürlich nicht die 7 Jahre. Ich hatte schon öfter durchgebrannte Ventile und defekte Köpfe, i.d.R. durften das die Leute selbst zahlen.

Insgesamt bin ich mit dem Fahrzeug knapp 47.000 KM auf Gas gefahren. 48.000 KM zeigt der Tacho an.
Das ich keine Garantie auf das Ventilspiel habe ist mir bereits leider vor einigen Monaten bewußt geworden (Es gab genügend Forenbeiträge hierüber). Was mich aber brennend interessiert sind anderweitig anfallende Garantieansprüche die in der Restlaufzeit der Garantie (2,5 Jahre) auftreten können. Z.B. Zahnrad im Getriebe bricht.

Steigt KIA dann auch aus Ihrer Garantiepflicht aus weil im Fahrzeug eine LPG Anlage verbaut ist?

Danke

Der Motor selber wird im inneren mit Gas deutlich wärmer im vergleich zu Benzin.
Benzin brennt nicht nur es hat zudem noch einen kühlenden effekt wenn es in den Brennraum kommt.

Tja ist halt nicht nur bei Kia so sondern auch bei allen anderen Herstellern. Die Garantie für 1 Bauteil entfällt sobald dieses Bauteil verändert wurde. In deinem Fall für den Motor. Auf alles andere hast man immernoch Garantie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen