Ventilsitze und Ventilsitzringe reinigen ohne Zylinderkopfdemontage?

Hallo zusammen,

Ich hätte mal eine Frage an die Spezialisten unter euch. Gibt es denn eine Methode um die Ventilsitze und Ventilsitzringe am Zylinderkopf zu reinigen ohne den Kopf zu demontieren?

Es handelt sich hier um einen Volvo V40 (Diesel)

Beste Antwort im Thema

das ist ja fastso ,wie den flur durch den briefschlitz zu tapezieren.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Normalerweise wird das AGR-Abgas extra gekühlt (schon alleine wegen Gasdichte, Zylinderfüllgrad, Anfangstemperatur Kreisprozess etc.), bevor es vorne wieder reinkommt, von daher hätte ich da keine Bedenken, dass es mir bei einem defekten AGR-Ventil die Ansaugbrücke grillt.

Aber weil du mögliche Defekte ansprichst, der AGR-Kühler ist halt wieder eine dünnwandige Schnittstelle zwischen (erweitertem) Verbrennungsraum und Kühlwasserkreislauf mit all seinen bekannten, ZKD-ähnlichen Konsequenzen, wenn da was undicht wird...

Zitat:

@raphrav schrieb am 25. Juni 2020 um 08:02:36 Uhr:


Normalerweise wird das AGR-Abgas extra gekühlt (schon alleine wegen Gasdichte, Zylinderfüllgrad, Anfangstemperatur Kreisprozess etc.), bevor es vorne wieder reinkommt, von daher hätte ich da keine Bedenken, dass es mir bei einem defekten AGR-Ventil die Ansaugbrücke grillt.

Aber weil du mögliche Defekte ansprichst, der AGR-Kühler ist halt wieder eine dünnwandige Schnittstelle zwischen (erweitertem) Verbrennungsraum und Kühlwasserkreislauf mit all seinen bekannten, ZKD-ähnlichen Konsequenzen, wenn da was undicht wird...

Was bedeutet "normalerweise"?

Was ist nicht normal?

Was bedeutet in dem Zusammenhang "extra gekühlt"?

Was passiert, wenn das AGR-Ventil nicht öffnet/schließt und wie wird - bei "extra gekühltem" Abgas die Ansaugbrücke gegrillt?

Wo sitzt beschriebener AGR-Kühler?

Wodurch wird der Verbrennungsraum ausserhalb des eigentlichen erweitert?

Was sind ZKD-ähnliche Konsequenzen, die lediglich angedeutet aber nicht beschrieben werden?

Vor allem, von was für einem wunderlichen Motor ist hier die verschwurbelte Rede 😕

Ojeoje... Schwer von Begriff oder auf Krawall gebürstet?

"Normalerweise" bedeutet, dass du ohne AGR-Kühler die neueren Abgasnormen mit dem Diesel eigentlich nicht schaffst. Und weil ich nicht weiß, ob's nicht doch auf der Welt irgendeinen Motor gibt, der doch ohne AGR-Kühler klarkommt, hab ich halt "normalerweise" geschrieben. Jedenfalls, jeder Turbodiesel >Euro4, der mir bisher begegnet ist, hatte einen, also "ohne" ist wohl "nicht normal".

Wenn das AGR-Ventil nicht öffnet, ist es quasi nicht da. Scheiße für's Abgas, weil beim Diesel die Verbrennungstemperatur und damit die Stickoxidbelastung steigt.
Wenn es nicht schließt, besteht ein konstanter Gasaustausch zwischen Ansaug- und Abgasseite mit allen Konsequenzen: Verlust von Ladedruck (und damit Leistungsverlust) in die eine Richtung und/oder zu viel Abgas in der Ansaugbrücke, worum es hier eigentlich ging.

Dass diese eben dann NICHT gegrillt wird, versuchte ich durch meinen vorigen Post darzulegen.

AGR-Kühler sitzt zwischen AGR-Abgriff am Auspuff und AGR-Ventil.

Der Verbrennunsraum wird natürlich nicht erweitert (sondern der "Sinn", also was man alles dazuzählt, vielleicht unpräzise geschrieben), aber wir haben eben eine zusätzliche Stelle, an der heißes Abgas mit Kühlwasser interagiert. Ist da was undicht (bei einem Wärmetauscher, der prinzipbedingt möglichst dünne Wände hat, nicht auszuschließen), haben wir ähnliche Konsequenzen wie bei einer platten ZKD, z.B. CO2 im Kühlwasser, weißer Rauch/Dampf ausm Auspuff etc.

Und noch einmal, ich rede von quasi jedem Turbodiesel, der Euro4 oder strenger hat, konkret habe ich den Z19DT von Opel bzw. Fiat/GM Powertrain vor Augen, bei dem der AGR-Kühler sogar zum Thermostattausch raus muss (hatte ich 2x).
Turbodiesel sind aber vielleicht auch allgemein wunderliche Motoren...

Zitat:

@Zicke-Zacke schrieb am 25. Juni 2020 um 08:30:13 Uhr:



Zitat:

@raphrav schrieb am 25. Juni 2020 um 08:02:36 Uhr:


Normalerweise wird das AGR-Abgas extra gekühlt (schon alleine wegen Gasdichte, Zylinderfüllgrad, Anfangstemperatur Kreisprozess etc.), bevor es vorne wieder reinkommt, von daher hätte ich da keine Bedenken, dass es mir bei einem defekten AGR-Ventil die Ansaugbrücke grillt.

Aber weil du mögliche Defekte ansprichst, der AGR-Kühler ist halt wieder eine dünnwandige Schnittstelle zwischen (erweitertem) Verbrennungsraum und Kühlwasserkreislauf mit all seinen bekannten, ZKD-ähnlichen Konsequenzen, wenn da was undicht wird...


Was bedeutet "normalerweise"?
Was ist nicht normal?
Was bedeutet in dem Zusammenhang "extra gekühlt"?
Was passiert, wenn das AGR-Ventil nicht öffnet/schließt und wie wird - bei "extra gekühltem" Abgas die Ansaugbrücke gegrillt?
Wo sitzt beschriebener AGR-Kühler?
Wodurch wird der Verbrennungsraum ausserhalb des eigentlichen erweitert?
Was sind ZKD-ähnliche Konsequenzen, die lediglich angedeutet aber nicht beschrieben werden?
Vor allem, von was für einem wunderlichen Motor ist hier die verschwurbelte Rede 😕

@raphrav Na, geht doch 😉 Mitnichten bin ich auf Krawall aus, aber wie grad liest sich das erheblich informativer und erstickt mögliche Verdachtsmomente im Keim. 😁

Aaalsooo... an meinem Euro 6er ist die AGR-Verrohrung aus Edelstahl gefertigt, nachdem die ursprüngliche Stahlblechvariante mal abvibriert war.

Einen AGR-Kühler gibt's an meinem DI-Diesel nicht, hinter der Regelklappe geht's wieder in den Ansaugkrümmer, und vorher wird auch nix gekühlt. Scheint wohl doch noch was "normales" zu sein. 😉

Die AGR-Klappe wurde bei der Erneuerung des AGR-Rohrs auch gleich gewechselt, weil sie auf Daueroffen stand und derart verkrustet war, dass eine Reinigung kaum Aussicht auf Erfolg versprach.
Ein Leistungsverlust wurde durch die EMS versucht auszugleichen, was erhöhten Verbrauch nach sich zog (gefühlt +25%)
Wodurch ich überhaupt erst auf das eingetretene Dilemma aufmerksam wurde. Und natürlich durch den penetrant wahrnehmbaren Dieselrußgestank.
Seither erfreut sich der Motor wieder bester Leistungsentfaltung und "normalem" Verbrauch. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zicke-Zacke schrieb am 25. Juni 2020 um 09:02:30 Uhr:


@raphrav Na, geht doch 😉 Mitnichten bin ich auf Krawall aus, aber wie grad liest sich das erheblich informativer und erstickt mögliche Verdachtsmomente im Keim. 😁

Welche Verdachtsmomente?

Zitat:

@raphrav schrieb am 25. Juni 2020 um 09:03:53 Uhr:



Zitat:

@Zicke-Zacke schrieb am 25. Juni 2020 um 09:02:30 Uhr:


@raphrav Na, geht doch 😉 Mitnichten bin ich auf Krawall aus, aber wie grad liest sich das erheblich informativer und erstickt mögliche Verdachtsmomente im Keim. 😁

Welche Verdachtsmomente?

Im Grunde keine Ahnung zu haben. Konnte ich grad nicht so erkennen. 😉

Dann ist ja gut... 🙄

Aber ich mache mir trotz VA-AGR nichts vor, eines Tages sitzt die (auch) wieder zu und der Verbrauch steigt....
Denn rußfreier Kraftstoff ist derzeit (zu) teuer. Dann steht wieder eine neue AGR an...
Zumindest die Einlassventile, die auch schon verkrustet waren, sind mittlerweile wieder "freigebrannt". Ein paar hundert Liter V-Power Diesel waren der Kostenrechnung noch hinzuzufügen.

Infolge dauernden Kurzstreckenverkehrs hatte ich plötzlich das Problem,
dass der Motor (TSI 1.4, 122 PS) sich beim Kaltstart schüttelte.
Mein 🙂 riet mir, 2 bis 3 Tankfüllungen U 102 zu tanken. Das habe ich gemacht.
Seitdem schüttelt sich der Motor nicht mehr.

Zitat:

@biltema schrieb am 19. Juni 2020 um 12:50:07 Uhr:


das ist ja fastso ,wie den flur durch den briefschlitz zu tapezieren.

Minimalinvasive Operationen (Schlüsselloch-Operationen) haben auch die Chirurgie revolutioniert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Minimalinvasive_Chirurgie

Da geht schon was, wenn Leute einfach mal nachdenken. Die Operation durch "natürliche Öffnungen" 😁 kann man auch auf einen Dieselmotor übertragen. Glühkerzen raus, Injektoren raus, dann sind die "natürlichen Öffnungen" da.

Beim Lack hat es bisschen gedauert bis zum Smart Repair, am Motor wird es wohl als nächstes kommen.

Zitat:

@Zicke-Zacke schrieb am 25. Juni 2020 um 09:23:42 Uhr:


Aber ich mache mir trotz VA-AGR nichts vor, eines Tages sitzt die (auch) wieder zu und der Verbrauch steigt....
Denn rußfreier Kraftstoff ist derzeit (zu) teuer. Dann steht wieder eine neue AGR an...
Zumindest die Einlassventile, die auch schon verkrustet waren, sind mittlerweile wieder "freigebrannt". Ein paar hundert Liter V-Power Diesel waren der Kostenrechnung noch hinzuzufügen.

guten Morgen,
könntest du den Einsatz von V-Power oder auch gleichwertigem Dieselkraftstoff als fördernd zur Reinigung der Abgas-und Rückführsysteme essenziell bestätigen?
ich würde unsrem bereits 250 tkm gelaufenem TDCI gerne etwas gutes tun, ohne gleich alle relevanten Bauteile zu demontieren, reinigen oder ggfls zu erneuern.
vor allem! was erneuert msn dann alles?
da streiten sich dann wider die Geiste.
pauschal alles! wär vielleicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

bei unserem einstigen 1.5 dci von Renault, hatte mann mir empfohlen. den Diesel mit 2Takt-öl anzureichen „Putzt alles aus den Systemen“ waren die Worte des Mitarbeiters!
leider dem Motor im Nachhinein auch die Lichter ausgeputzt🙁

danke im voraus
Gruß
Michel

@bandscheib71
Nein, das kann ich nicht bestätigen, das ist nur die Aussage von Sh@ll.
Was man im einzelnen macht ist individuell und nur nach vorheriger Diagnose der Falls zu entscheiden.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 25. Juni 2020 um 09:59:46 Uhr:


Infolge dauernden Kurzstreckenverkehrs hatte ich plötzlich das Problem,
dass der Motor (TSI 1.4, 122 PS) sich beim Kaltstart schüttelte.
Mein 🙂 riet mir, 2 bis 3 Tankfüllungen U 102 zu tanken. Das habe ich gemacht.
Seitdem schüttelt sich der Motor nicht mehr.

Ich führe dies auf den Reinigungseffekt von U 102 zurück!

In solchen "Fellen tanke ich immer VK 78

AEG

Deine Antwort
Ähnliche Themen