ventilschaden bei tauschmotor nach 25 monaten - keine kulanz
schlimme geschichte:
nach einem 'wasserschlag' bekam mein clk 500 cabrio (bj. 2003 … jedoch in schauraum-zustand und mit optimal-ausstattung) vor exakt 25 monaten einen neuen motor eingepflanzt.
dieser tage auf der autobahn bei 130: ein klackerndes geräusch, leistungsverlust, lkw-transport in meine mercedes-werkstatt.
diagnose: einlassventil im brennraum, massiver motorschaden, neuerlicher motortausch notwendig.
ich erwarte verärgert und verwundert eine reaktion von mercedes österreich, die das vorkommen bedauert und schnelle und vor allem kostenlose hilfe verspricht.
aber nein:
die 2-jährige gewährleistung auf das ersatzteil sei ausgelaufen und kulanz könne nicht gewährt werden.
zu erwartende kosten: 20k+ … vulgo totalschaden.
ich bin fassungslos ...
Beste Antwort im Thema
Wasserschlag = http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserschlag
Vereinfacht gesagt = Zylinderkopfdichtung kaputt oder Riss im Zylinderkopf/Zylinder so das Wasser in den Brennraum gekommen ist.
Wasser kann nicht verdichtet werden und so entstehen massive Motorschäden. Meistens Pleuabriss, Kolbenbruch, Kurbelwellenbruch oder in manchen fällen Abriss des Zylinderkopfes.
Was dir da deine MB Werkstatt gesagt hat ist schlicht weg schon fast als Betrug anzusehen. für 20T bekommste den Motor mit Blattgoldauflage.
Ich würde dir empfehlen einen Gutachter dran zu setzen denn so ein Wasserschlag entsteht zu 99,9% durch einen Materialfehler. Bei einem Materialfehler haftet MB zu 100% das ist ja wohl klar. So ein Gutachten kostet ca 500 EURO und lohnt sich bei einer Reparatur von mehreren tausend EURO immer.
Wir haben das mal mit einem BMW 12 Zylinder gehabt .... Kurbelwellenbruch. Erste Reparatur = 18000 DM. Nach gut 3 Jahren das selbe Spiel. Motor aber dieses mal nicht mehr zu retten. Materialfehler konnte durch das Gutachten nachgewiesen werden und BMW musste die kompletten Kosten übernehmen. (Inklusive Leihwagen).
Nicht immer ins Boxhorn jagen lassen nur weil eine Werkstatt oder der Hersteller behauptet "zahlen wir nicht" oder "Garantie/Gewährleistung abgelaufen" usw.
Diese Himmelhunde gehen generell davon aus das der Kunde sich nicht "Fachlich" wehrt und so in 9 von 10 Fällen halt sich vor der Zahlung drücken können.
Also massiv aber dennoch höflich darauf hin weissen das du alle Teile unbehandelt haben willst, sie von einem Gutachter in Augenschein genommen werden und man dann weiteres entscheiden würde.
8 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xlr84u
schlimme geschichte:nach einem 'wasserschlag' bekam mein clk 500 cabrio (bj. 2003 … jedoch in schauraum-zustand und mit optimal-ausstattung) vor exakt 25 monaten einen neuen motor eingepflanzt.
dieser tage auf der autobahn bei 130: ein klackerndes geräusch, leistungsverlust, lkw-transport in meine mercedes-werkstatt.
diagnose: einlassventil im brennraum, massiver motorschaden, neuerlicher motortausch notwendig.ich erwarte verärgert und verwundert eine reaktion von mercedes österreich, die das vorkommen bedauert und schnelle und vor allem kostenlose hilfe verspricht.
aber nein:
die 2-jährige gewährleistung auf das ersatzteil sei ausgelaufen und kulanz könne nicht gewährt werden.
zu erwartende kosten: 20k+ … vulgo totalschaden.ich bin fassungslos ...
Zum einen würde ich mal richtig Stress machen.
Ein 500er geht nicht kaputt...
Was ist ein Wasserschlag??
schau mal unter Mercedes:
http://www.mbgtc.de/Motor-Anbauteile/Komplett-Teilmotor/
500er Motoren für Deinen CLK unter 1000KM LaufLeistung, also wie neu.
Evtl. bekommst Du von MB die Einbaukosten, Dann bist Du mit 3500.- raus aus der Nummer.
oder bau ihn in einer Freien ein.
Mittlerweile gibt es genug freie Instandsetzer, da muss man bei einem knapp 10 Jahre alten Fahrzeug nicht zum Daimler gehen. Ein überholter 5 l M113 Motor sollte ohne Einbau etwa 6-7 t€ kosten. Für knapp 9t€ bekommt man schon einen überholten 55er M113 Motor.
Was soll das Cabrio denn kosten, wenn es schon ein Totalschaden ist?
Gude, Olli.
Wasserschlag = http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserschlag
Vereinfacht gesagt = Zylinderkopfdichtung kaputt oder Riss im Zylinderkopf/Zylinder so das Wasser in den Brennraum gekommen ist.
Wasser kann nicht verdichtet werden und so entstehen massive Motorschäden. Meistens Pleuabriss, Kolbenbruch, Kurbelwellenbruch oder in manchen fällen Abriss des Zylinderkopfes.
Was dir da deine MB Werkstatt gesagt hat ist schlicht weg schon fast als Betrug anzusehen. für 20T bekommste den Motor mit Blattgoldauflage.
Ich würde dir empfehlen einen Gutachter dran zu setzen denn so ein Wasserschlag entsteht zu 99,9% durch einen Materialfehler. Bei einem Materialfehler haftet MB zu 100% das ist ja wohl klar. So ein Gutachten kostet ca 500 EURO und lohnt sich bei einer Reparatur von mehreren tausend EURO immer.
Wir haben das mal mit einem BMW 12 Zylinder gehabt .... Kurbelwellenbruch. Erste Reparatur = 18000 DM. Nach gut 3 Jahren das selbe Spiel. Motor aber dieses mal nicht mehr zu retten. Materialfehler konnte durch das Gutachten nachgewiesen werden und BMW musste die kompletten Kosten übernehmen. (Inklusive Leihwagen).
Nicht immer ins Boxhorn jagen lassen nur weil eine Werkstatt oder der Hersteller behauptet "zahlen wir nicht" oder "Garantie/Gewährleistung abgelaufen" usw.
Diese Himmelhunde gehen generell davon aus das der Kunde sich nicht "Fachlich" wehrt und so in 9 von 10 Fällen halt sich vor der Zahlung drücken können.
Also massiv aber dennoch höflich darauf hin weissen das du alle Teile unbehandelt haben willst, sie von einem Gutachter in Augenschein genommen werden und man dann weiteres entscheiden würde.
Zitat:
Original geschrieben von xlr84u
schlimme geschichte:nach einem 'wasserschlag' bekam mein clk 500 cabrio (bj. 2003 … jedoch in schauraum-zustand und mit optimal-ausstattung) vor exakt 25 monaten einen neuen motor eingepflanzt.
dieser tage auf der autobahn bei 130: ein klackerndes geräusch, leistungsverlust, lkw-transport in meine mercedes-werkstatt.
diagnose: einlassventil im brennraum, massiver motorschaden, neuerlicher motortausch notwendig.ich erwarte verärgert und verwundert eine reaktion von mercedes österreich, die das vorkommen bedauert und schnelle und vor allem kostenlose hilfe verspricht.
aber nein:
die 2-jährige gewährleistung auf das ersatzteil sei ausgelaufen und kulanz könne nicht gewährt werden.
zu erwartende kosten: 20k+ … vulgo totalschaden.ich bin fassungslos ...
Hi, wie ging es weiter mit deinem Auto??
Ähnliche Themen
wie versprochen hier der endbericht, um das thema abzuschliessen:
nach viel (auch juristischem) kettenrasseln haben wir uns auf folgende kulanzregelung geeinigt:
mercedes übernimmt den motor und meine werksatt einen grossteil der nebenkosten (einbau, leihwagen etc.). bei mir verbleiben kosten von 1.000€.
das ist zwar (viel) besser, als den schaden komplett übernehmen zu müssen (wie das 'erstangebot' lautete), hinterlässt aber trotzdem einen schalen nachgeschmack.
wenn ein 25 monate alter 5l-v8 nach 30kkm abraucht, erwarte ich mir von mercedes ein entschuldigungsschreiben auf büttenpapier und samthandschuh-behandlung bis der der schaden komplett und kostenneutral erledigt ist.
und kein unwürdiges pokerspiel über wochen … schade.
Mercedes ist eben ein Massenhersteller wie jeder andere auch. Mittlerweile werden beim Daimler die Autos nur nocht verkauft und nicht mehr verteilt...
Tja, Massenhersteller schon, das ist richtig wenn man von den kleinen Kisten (sorry, nicht böse gemeint) ausgeht. Obwohl die im vergleich mit anderen erheblich zu teuer sind.
Die gehobene und Oberklasse, wo der V8 hin gehört ist wohl kaum als Massenproduckt zu sehen. Die Preisklasse ist eine Gruppe für sich und leidergottes hat Mercedes den Anschluß doch ein wenig verpasst.
Wenn ich in der Oberklasse bei Audi, BMW und ähnlichen Anbietern nachschaue ist das Preisleistungsverhältniss erheblich besser.
Ob das Kulanzverhalten besser ist entzieht sich meiner Kenntniss da ich diese Fahrzeuge nicht (mehr)fahre.
Es ist traurig das Mercedes von der oberen Etage ein wenig abgerutscht ist ..... wollen wir mal hoffen das sie sich tatsächlich besinnen und wieder intensiver und kulanter auf die Kunden eingehen werden. Geredet wird da ja von. Allerdings auch, das sie Milliarden einsparen wollen und in China und Co Produzieren lassen bzw dort erheblich mehr Teilversorgung her beziehen wollen.
Also bald nicht mehr Made in Germany sondern Made in China. (obwohl schon einige Teile eh dort her kommen) 😁