Ventileinstellen Ford
Hallo,
durch verschiedene Berichte über die "weichen" Ventile von Ford verunsichert, habe ich heute, nach 30.000 km auf Gas meinen C-Max, 1,8 l Duratec in die Ford-Werkstatt gebracht zum Messen und Einstellen. Anruf des Meisters soeben:
Die Einlaßventile sind o.k., die Auslaßventile zu eng. Aber das Einstellen gestaltet sich schwierig: Die Handbücher der Werkstatt stimmen nicht mit den Tatsachen im Motor überein.
Man hat schon einigemale mit dem Werk telefoniert und hofft, morgen weiterzukommen. Man würde auf den Tassenstößeln nicht den Hersteller erkennen. Ich weiß zwar nicht, ob es da verschiedene gibt und ob das wichtig ist, aber es kommt mir komisch vor, daß Ford Anleitungen an die Werkstätten gibt, die nicht stimmen. Es handelt sich wohlgemerkt um einen Ford-Händler, dessen Werkstatt hier einen guten Ruf hat, keine Hinterhofkaschemme.
Gerhard
28 Antworten
Hmm komisch das die nix haben bzw. überhaupt was brauchen! Die müssen nur das Spiel messen und die richtige größe der zur Auswahl stehenden blättchen (20versch.) bestellen!
Habe erst letzte Woche einen eingestellt! Das einzigste Problem an der Sache ist das das Teilelieferzentrum die Blättchen nicht auf Vorrat hat und bestellen mußte! (1,5 Wochen Lieferzeit!)
Zitat:
Original geschrieben von xr2i120
Das einzigste Problem an der Sache ist das das Teilelieferzentrum die Blättchen nicht auf Vorrat hat und bestellen mußte! (1,5 Wochen Lieferzeit!)
lächerlich !
da hat ein gewiefter Theoretiker wieder richtig Lagerhaltungskosten gespart.
Hi,
wie sieht's eigentlich mit den Ventilen des Ford Explorer aus??? (Bj. 01 oder so)
Weiß das jemand?
Danke!
Hast du Flashlube verbaut Gerhard?
Meine waren nach 5.000 Gas-Kilometern ohne Flashlube bereits verstellt. Mit Flashlube hab ich jetzt 15.000 hinter mir, aber noch nicht weiter prüfen lassen.
Ähnliche Themen
Hallo,
nein, ich habe kein Flashlube. Ich habe nach ca. 20.000 km auf Gas die Ventileinstellung schon mal messen lassen, war damals gerade noch in der Norm. Nun wäre es zu eng, ich weiß die Daten noch nicht. Ich überlege nun aber da mit Flash-Lube, nur habe ich keine Ahnung, ob das überhaupt geht. Unter der Motorhaube des C-Max ist verdammt wenig Platz und ich denke, daß doch irgendwie so eine Art Literflasche irgendwo unterkommen muß. Hat jemand eine Idee, ob und wie das geht?
Danke sagt Gerhard
Beim C-Maxist sogar sehr viel Platz! Das ist kein Problem und würde ich an deiner Stelle sofort einbauen!
Ich kann es dir auch nur wärmstens ans Herz legen dir das Flashlube reinbauen zu lassen. Das kostet nicht die Welt, aber die Ventile danken es dir.
Flashlube bringt nix für die Kühlung, eher stellt es eine Art Schutzschicht zwischen Ventil und Ventilsitz her, damit es da keinen Materialverschleiß gibt. Somit liegt dann das Ventil immer schön auf und kann seine Wärme abführen.
Jedenfalls liest man viel über Ford-Motoren die ohne Flashlube einfach verbrannte Ventile hatten. Hydrostössel hin oder her.
Re: Ventileinstellen Ford
Zitat:
Original geschrieben von Gerhard11
Hallo,
durch verschiedene Berichte über die "weichen" Ventile von Ford verunsichert, habe ich heute, nach 30.000 km auf Gas meinen C-Max, 1,8 l Duratec in die Ford-Werkstatt gebracht zum Messen und Einstellen. Anruf des Meisters soeben:
Die Einlaßventile sind o.k., die Auslaßventile zu eng. Aber das Einstellen gestaltet sich schwierig: Die Handbücher der Werkstatt stimmen nicht mit den Tatsachen im Motor überein.
Man hat schon einigemale mit dem Werk telefoniert und hofft, morgen weiterzukommen. Man würde auf den Tassenstößeln nicht den Hersteller erkennen. Ich weiß zwar nicht, ob es da verschiedene gibt und ob das wichtig ist, aber es kommt mir komisch vor, daß Ford Anleitungen an die Werkstätten gibt, die nicht stimmen. Es handelt sich wohlgemerkt um einen Ford-Händler, dessen Werkstatt hier einen guten Ruf hat, keine Hinterhofkaschemme.
Gerhard
Der Hersteller der Stößel ist vollkommen uninteressant - auf der Innenseite des Stößels ist dessen Dicke vermerkt. Der Händler muß lediglich das Ventilspiel messen, nachschauen wie es richtig sein soll und rechnen (das wird er wohl hinkriegen), wieviel Ventilspiel Ihm fehlt. Jetzt muß er nur einen um genau das fehlende Maß dünneren Stößel einbauen. Und genau so steht's auch in seinem Werkstatthandbuch. Wenn er das nicht beherrscht - sorry aber dann hat er als Ford-Händler von Ford-Motoren nicht viel Ahnung. Und das gäbe mir arg zu denken. Diese Technik wird seit 10 Jahren im Zetec SE verbaut, anfangs mit Einstellplättchen, inzwischen mit gestufeten Stößeln - wie auch beim Duratec. Im Übrigen haben die meisten guten Ford-Werkstätten ein Grundsortiment an diesen Stößeln vorrätig.
Tip: Laß das Ventilspiel an die obere Toleranzgrenze einstellen, dann hält's etwas länger. Sofern Dein Bastler das hinkriegt.
aufjedenfall, einmal mehr kontrollieren, das hab ich jetzt selber erlebt!!!!!!!!!!!!
in meiner anleitung steht was von ventile überprüfen bei 160TKM. nu habe ich gehört das bei dem CNG motor empfolen wird, dies alle 60TKM zu machen. aber es steht nirgens!!!!!
und bei mir haben sich eben nach jetzt 65TKM beide auslassventile von einem zyl. verabschiedet, hat mal glat 600€ gekostet.
und das bei dem SerienCNGfocus!!!!!! klasse ford kann ich da nur sagen!!!!!!!!!!
@xr2i
auf der ford etis seite steht nichts von ventile einstellen bei meinem auto!
aber er hat doch keine hydros oder??
denke machen wir alle 20000 mit oder? was denkst du?
ist doch der duratec-he drin oder?
Zitat:
Original geschrieben von Gerhard11
Hallo,
nein, ich habe kein Flashlube. Ich habe nach ca. 20.000 km auf Gas die Ventileinstellung schon mal messen lassen, war damals gerade noch in der Norm. Nun wäre es zu eng, ich weiß die Daten noch nicht. Ich überlege nun aber da mit Flash-Lube, nur habe ich keine Ahnung, ob das überhaupt geht. Unter der Motorhaube des C-Max ist verdammt wenig Platz und ich denke, daß doch irgendwie so eine Art Literflasche irgendwo unterkommen muß. Hat jemand eine Idee, ob und wie das geht?
Danke sagt Gerhard
Also ich hab den Behälter hinter dem Kühlergrill
siehe hier
http://img156.imageshack.us/img156/5002/pict0163ft6.jpg